Nov
10
6. Leipziger BIM-Fachtagung - Building Information Modeling im Bauwesen
10.11.21 09:00 - 16:45 Uhr Leipzig / alternativ Online F2
Hinweis
Aufgrund unserer Corona-Hygienevorschriften sind die freien Plätze bei unseren Präsenzveranstaltungen sehr reduziert. Sie können alternativ online an der Live-Übertragung teilnehmen.
Zielstellung
Building Information Modeling (BIM) beschreibt eine Methode der optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mit Hilfe geeigneter Software und wird sowohl die Arbeit von Planungsbüros (Architekten, Ingenieure, Haustechniker) als auch von Bauunternehmen, der Immobilienwirtschaft u. a. nachhaltig verändern. Dabei geht BIM weit über die herkömmliche, computerbasierte dreidimensionale Gebäudeplanung hinaus. Durch die datenbankgestützte Verknüpfung von geometrischen, baustofflichen, wirtschaftlichen und sonstigen technischen Daten steht ein hocheffizientes Simulationswerkzeug zur Verfügung, mit dessen Hilfe z. B. Planungsänderungen sehr schnell und fehlerunempfindlich umsetzbar sind. Da BIM-basierte Planungen auch für die Bewirtschaftung von Bauwerken erhebliche Vorteile mit sich bringen, ist davon auszugehen, dass BIM in Deutschland schon in Kürze Standard bei der Planung von Bauwerken sein wird.
Die Fachtagung möchte einen Überblick über das breite Spektrum der Anwendung von BIM vermitteln sowie die zu erwartenden Auswirkungen diskutieren und zu dem die Schnittstellen zwischen Planung, Ausführung und Bewirtschaftung verdeutlichen. Die einzelnen Fachthemen werden von renommierten Experten aus Forschung und Praxis vorgetragen. Die begleitenden Tagungsunterlagen sind für die weitergehende Beschäftigung mit der Thematik nützlich.
Inhalt
08:30 Uhr Anmeldung und Ausgabe der Tagungsunterlagen
Moderation
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig, Fakultät Bauwesen
09:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig, Fakultät Bauwesen
Dipl.-Ing. Wolfgang Finck, Präsident des Bauindustrieverbandes Ost
09:10 Uhr (Zer)Störung oder Erneuerung? Disruption und Innovation als Zukunft unserer Branche
- Digitalisierung als Innovation oder Disruption?
- Einfluss der Digitalisierung auf die Baubranche
- Chancen für ein zeitgemäßes und zukunftsorientiertes Planen, Bauen und Betreiben
Sarah Merz, M.Sc., Head of Academy
EDUBIM GmbH, Düsseldorf
09:55 Uhr Der digitale Zwilling erreicht die Baustelle
- Integrale Planung
- BIM-to-Field
- digitale Transformation
- Bohrautomation
Dipl.-Ing. Axel Mühlenbruch, Leiter BIM Projektmanagement,
Hilti Deutschland AG
10:40 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Neubau der Georg-Schwarz-Brücken Leipzig
- Verknüpfung mehrerer Verkehrsträger und Versorger
- Schnittstellen
- BIM-Anwendung
Dipl.-Ing. Mike Ober, Geschäftsbereichsleiter Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen
ICL Ingenieurbau Consult GmbH, Leipzig
11:45 Uhr Automatisierung im Betonfertigteilwerk
- Anforderungen
- Möglichkeiten
- Visionen
Dipl.-Ing. Matthias Schurig, M.Sc., Geschäftsführer
BETONWERK OSCHATZ GmbH
12:30 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr BIM im Spannungsfeld zwischen virtueller und echter Realität
- Diskrepanz zwischen Erwartung und Realität von Gebäudemodellen
- Digitaler Zwilling (As-Built) als Trauma der Planer und Architekten
- Simulation anhand von Modellen in realen Projekten. Werkzeuge und Potentiale.
Christoph Großmann, Architekt, M.Eng., BIM-Manager
IPROconsult GmbH, Dresden
14:00 Uhr Eintritt in die virtuelle Schalungsplanung – Vorhang auf für DokaCAD for Revit
- Datentransparenz in der Schalungsplanung
- Automatisierungsfunktionen für effiziente Prozesse
- Verbesserte Koordination und Kollisionserkennung
Martin Schneider, Teamleiter BIM
Deutsche Doka Schalungstechnik GmbH, Maisach
14:45 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Building Information Modeling – Aktuelle Rechtsfragen
- Vertragsgestaltung
- Ausschreibung und Vergabe
- Haftungsfragen
Rechtsanwalt Eduard Dischke, KNH Rechtsanwälte
Hochstadt und Partner PartGmbH, Frankfurt am Main
16:00 Uhr Phase 2 – Angewandtes und wissensbasiertes Lernen
- Anwenden
- Einordnen
- Entwickeln
Timo Kretschmer, Architekt, M.A.
HTWK Leipzig, Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften
16:45 Uhr Schlusswort / Ende
Teilnehmerkreis
Informationen
Anmeldeschluss
- 27.10.2021
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 290,00 €
- 220,00 € *
Referent/en
Veranstaltungsort
Standort Leipzig
Heiterblickstraße 35
04347 Leipzig
Ansprechpartner

Anja Feldmann
Standort Leipzig
0341 24557-31
leipzig@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen