Mär
16
Arbeitsrecht - Der Umgang mit kranken oder leistungsschwachen Mitarbeitern
16.03.21 09:00 - 16:00 Uhr Halle/Holleben / alternativ Online R21
Hinweis
Aufgrund unserer Corona-Hygienevorschriften sind die freien Plätze bei unseren Präsenzveranstaltungen sehr reduziert. Sie können alternativ online an der Live-Übertragung teilnehmen.
Zielstellung
Jedes Unternehmen braucht leistungsbereite und leistungsstarke Mitarbeiter. Tatsächlich sieht sich der Arbeitgeber aber mit "immer wieder" oder gar langzeit erkrankten Mitarbeitern oder mit Mitarbeitern, die "nicht können" oder "nicht wollen", konfrontiert. Krankheit ist sowohl eine betriebswirtschaftliche wie auch eine arbeitsrechtliche Herausforderung. Um Personalkosten effizient zu gestalten, sehen Arbeitgeber nicht selten die Kündigung leistungsschwacher und erkrankter Mitarbeiter als notwendig an. Doch kann der Arbeitgeber überhaupt eine Kündigung wegen oder auch während einer Krankheit aussprechen? Wann ist die Krankheit eines Arbeitnehmers für den Arbeitgeber wirklich nicht länger zumutbar? Wann gilt ein Mitarbeiter als leistungsschwach und kann sich der Arbeitgeber deswegen von ihm trennen?
In Zeiten von Fachkräftemangel und alternder Belegschaft stellt sich aber auch die Frage nach einem alternativen Umgang mit betroffenen Mitarbeitern. Die Rechtsprechung stellt äußerst strenge Anforderungen an die Kündigung von kranken und leistungsschwachen Mitarbeiter. Nicht selten bleiben Kündigungen bei gerichtlicher Überprüfung letztlich erfolgslos und waren lediglich noch kostenintensiver.
Mit der Veranstaltung erfahren Sie, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um sich im Ergebnis erfolgreich von solchen Mitarbeitern zu trennen, aber auch einen alternativen Umgang mit diesen Herausfordeurngen. Sie erhalten Checklisten und Praxistipps.
Inhalt
1. Krankheit - betriebswirtschaftliche und arbeitsrechtliche Herausforderungen
- Gründe für die krankheitsbedingte Kündigung – häufige Kurzerkrankung, Dauererkrankung
- Unterscheidung Arbeitsunfähigkeit und Krankheit – Einbeziehung von Arzt und Krankenkasse, AU-Richtlinie
- Zukunftsprognose und Problem der Unkenntnis der Krankheitsursachen – Fragerecht des Arbeitgebers, Auskunftspflichten des Arbeitnehmers
- Beeinträchtigung betrieblicher Belange
- Interessenabwägung und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Bedeutung, Verfahren, Dokumentation
- Durchsetzung einer krankheitsbedingten Kündigung im Arbeitsgerichtsprozess
2. Der Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern
- Begriffsklärungen - Minder-, Schlecht-, Fehlleister
- Mitarbeiterführung – Feedbackgespräche, Zielvorgaben und leistungsbezogene Vergütung
- letzter Ausweg: Kündigung – Voraussetzungen, Dokumentation, Abmahnung
Teilnehmerkreis
Informationen
Anmeldeschluss
- 02.03.2021
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 300,00 €
- 225,00 € *
Referent/en
Veranstaltungsort
Standort Halle/Holleben
Südstraße 4a
06179 Teutschenthal OT Holleben
Ansprechpartner

Kerstin König
Standort Halle/Holleben
0345 6134-501
holleben@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen