Apr
28
Bauleitertag 2022 - Verhandlungen fachlich fundiert, taktisch klug und psychologisch überzeugend führen
28.04.22 09:00 - 17:00 Uhr Leipzig / alternativ Online F8
Teilnehmeranzahl aktuell auf 80 Personen in Präsenz begrenzt, die Teilnahme wird in der Reihenfolge der Anmeldung ermöglichtHinweis
Aufgrund unserer Corona-Hygienevorschriften sind die freien Plätze bei unseren Präsenzveranstaltungen sehr reduziert. Sie können alternativ online an der Live-Übertragung teilnehmen.
Zielstellung
Bauleiter und Bauüberwacher führen tagtäglich Verhandlungen um Konditionen, Termine, Bauleistungen und Preise. Daher liegt in der Qualität der Verhandlungsführung ein wesentlicher Schlüssel für die erfolgreiche Abwicklung von Bauvorhaben.
Gute Verhandlungsführer schätzen die Qualität ihrer Argumente ein und wägen Gegenargumente ab. Sie entwickeln eine Verhandlungsstrategie, definieren mögliche Kompromisse und möchten nicht überrascht werden. Eine sachlich fundierte Aufbereitung von Fakten und Argumenten im Vorfeld der Verhandlungen stärkt die Verhandlungsposition deutlich und sollte in der täglichen Baupraxis fortlaufend erfolgen. Bei strittigen Verhandlungssituationen und -themen sind insbesondere taktische und methodische Kenntnisse über die Verhandlungsführung oft entscheidend.
Diesen Themen widmet sich der Bauleitertag 2022. So werden einerseits ausgewählte juristische und baubetriebswirtschaftliche Aspekte und die Herangehensweise an Verhandlungen thematisiert und am Beispiel eines Bauzeitnachtrages die Erfordernisse an eine schlüssige Aufbereitung von Mehraufwendungen aufgezeigt und zudem in einer Verhandlungssituation sehr hilfreiche, methodische Softskills der Verhandlungsführung vermittelt.
Inhalt
Professionelle Kommunikation auf der Baustelle aus juristischer Perspektive
- Schriftverkehr
- Behinderung
- Bedenken
- Mehrvergütung
- Leistungsbereitschaft
- Bauprotokolle
- Mündliche Abreden
- Digitale Kommunikation
- Ankündigung von Schreiben
- Abstimmung des Empfängerkreises
RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte
Stundenlohnarbeiten nach VOB/B
- Wie werden Stundenlohnarbeiten wirksam abgerechnet?
- vertragliche Grundlagen und deren baupraktische Anwendung
- Stundenlohnarbeiten nach BGB
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto, Technische Universität Dresden
Aktuelle Urteile mit AHA-Effekt
- Mindermengenausgleich gem. § 2 Abs. 3 Nr. 3 VOB/B: Entgangene Verwertungserlöse ersatzfähig? (BGH, Urteil v. 10.06.2021, VII ZR 157/20)
- Einstweilige Verfügung gem. § 650d BGB bei Nachtragsstreit über Nachtragsgrund und -höhe - auch beim VOB/B-Vertrag! (KG Urteil vom 02.03.2021, 21 U 1098/20)
- 80%-Regelung gilt auch beim VOB/B-Nachtrag! (KG, Urt. v. 02.11.2021, 27 U 120/21)
- Streit über Art der Nachtragsberechnung - tatsächlich erforderliche Kosten plus angemessene Zuschläge oder Fortschreibung Urkalkulation? (BGH, Urteil v. 08.08.2019, VII ZR 34/18, KG Urteil v.27.08.2019, 21 U 160/18, OLG Brandenburg Urteil v. 22.04.2020, 11 U 153/18)
- Öffentliche Vergabe - keine anlasslose Preisaufklärung! („Aufgreifschwelle“), VK Bund, Beschl. v. 20.01.2022, VK 2-135/21)
RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte
Bauzeitnachträge richtig dokumentieren
- Terminplanung und -verfolgung
- Soll-Ist Vergleich
- Projektdokumentation
- Probleme beim Nachweis und bei der Prüfung
Dipl.-Ing. Mark Bartel, BWI Bartel Wotschke Ingenieure GmbH
Grundlagen der rechtlichen und psychologischen Taktik und Strategien für die Vorbereitung und das Führen gelingender Verhandlungen
- Wer ist mein Verhandlungspartner?
- Das A und O: Rechtssichere Forderungsaufstellung und übersichtliche Darstellung
- Detailkenntnis des Verhandelnden und Beweise unabdingbar
- Klare Zielstellung: Was will/kann ich erreichen?
- Einigungswille oder Konfrontationsgespräch?
- Abschätzen der Kosten und Nutzen von Gerichts-, und § 18 Abs. 2 VOB/B-Verfahren
- Tipps für Krisensituationen
- Kommunikation: Was wird gesagt und was wird gehört?
- Führung: Wer „führt“ die Verhandlung? Wer hat Macht?
- Verhandlung: Zieldefinition, hilfreiche Prinzipien, Taktiken erkennen und nutzen, sind Kompromisse sinnvoll?
Michael Baar, Coach
RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte
Teilnehmerkreis
Informationen
Anmeldeschluss
- 14.04.2022
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 310,00 €
- 235,00 € *
40,00 € für Studenten (in begrenztem Umfang können Studenten die Vorträge besuchen, Kopie Studentenausweis bei Anmeldung erforderlich)
Referent/en
- Referententeam
Veranstaltungsort
H4 Hotel Leipzig
Schongauer Straße 39
04329 Leipzig
Anfahrt (Google Maps)
alternativ Online
Ansprechpartner

Ulrich Werner
0351 7957497-13
geschaeftsstelle@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen