Mär
18
Bauschäden von A bis Z - Mängel erkennen - Mängel vermeiden
18.03.21 09:00 - 16:00 Uhr Leipzig / alternativ Online T32
Hinweis
Aufgrund unserer Corona-Hygienevorschriften sind die freien Plätze bei unseren Präsenzveranstaltungen sehr reduziert. Sie können alternativ online an der Live-Übertragung teilnehmen.
Zielstellung
In möglichst breitem Dialog mit den unterschiedlichen Teilnehmern werden die wesentlichen Mangel- und Schadensarten vorgestellt, bewertet und Hinweise zur Vermeidung gegeben. Materialbedingte Grundlagen und typische Schadensmechanismen werden dargelegt und daraus neue und bekannte Mängel analysiert. Die Teilnehmer werden so in die Lage versetzt, Abweichungen bereits im frühen Planungsstadium zu erkennen und zu vermeiden. Ziel ist es, weitestgehend unabhängig von Normen und Regelungen problembehaftete Details und Bauweisen zu planen und früh zu erkennen, welche Einflüsse schadensträchtig sind, um hier rechtzeitig gegensteuern zu können.
Inhalt
Überblick Baustoffe und Materialverhalten
- Last oder Zwang?
- typische Schadensauslöser
- Kriechen und Schwinden – die unterschätzten Langzeitverformungen
Bauen nach Normen oder nach den erforderlichen Regeln der Technik?
- Einordnung der zugrunde liegenden Regeln der Technik
- Allgemein anerkannte Regeln der Technik und Stand der Technik
- Einordnung Normen und erforderliche Sonderlösungen
Bauwerksabdichtungen, Neu- und Altbau
- WU-Wannen: hochwertig genutzt und Anforderungen an die Dichtigkeit
- Bitumen- und PMBC (KMB)-Abdichtungen: von Mängeln zu Schäden
- Grundlagen der erforderlichen Qualitätssicherung
- Altbaukeller: Wie dicht muss der Keller sein?
Balkone, Terrassen, Außentreppen
- weniger Sanierungen! Anforderungen und dauerhafte Lösungen in Neubau und Bestand
- aus Fehlern lernen – der Blick über den Teller- und Terrassenrand
- Details: Geländer und Abdeckungen: Wie geht es DIN-gerecht und mangelfrei?
- Schwellen: Welche Aufkantungshöhen?
Putze – innen und außen
- Grundlagen: mechanische Grundsätze, Beanspruchungen
- Außenputze:
- jeder Riss ein Schaden?
- Nachbehandlung – der Feind der Bauzeit
- Innenputze:
- Dünnlagenputze und Toleranzen
- schnelles Bauen – späte Schäden
Neue Bauweisen – große Formate – neue Herausforderungen
- Mauerwerk geklebt statt verfugt: rissefrei möglich?
- große Fliesen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik?
- neue Mängel und Folgen für den Bauablauf
Wärme- und Feuchteschutz
- Praxismängel statt ENEV-Theorie: Ist immer der Nutzer schuld?
- weniger heizen und schimmelfrei wohnen: Geht das?
- Wohnungslüftung – welche, wann, wie?
- typische Mängel bei Neu- und Umbau
Teilnehmerkreis
Informationen
Anmeldeschluss
- 04.03.2021
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 400,00 €
- 300,00 € *
Referent/en
Veranstaltungsort
Standort Leipzig
Heiterblickstraße 35
04347 Leipzig
Ansprechpartner

Ulrich Werner
0351 7957497-13
geschaeftsstelle@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen