Mär
17
Führungsverhalten & Kommunikation Modul 3 - Mitarbeiter-Feedbackgespräche
17.03.21 09:00 - 16:00 Uhr Halle/Holleben M37
Zielstellung
Nicht gemeckert ist genug gelobt?!
Dass Mitarbeiter sich um gute Leistungen bemühen erscheint uns selbstverständlich. Oft ärgern wir uns dagegen über mangelnde Motivation und noch mehr, wenn Mitarbeiter Fehler machen, deren Konsequenzen unter Umständen wir zu tragen haben.
Zeitnahes Feedback an Ihre Mitarbeiter erfüllt an dieser Stelle gleich mehrere wichtige Funktionen:
- konstruktive Kritik bietet immer eine Chance zur Klärung bzw. zur persönlichen wie fachlichen Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter
- bewusst eingesetztes Lob befriedigt unser aller Bedürfnis nach Anerkennung und Wertschätzung unserer Leistung und trägt damit maßgeblich zur Motivation und Leistungsbereitschaft Ihrer Mitarbeiter bei
Regelmäßige Feedbackgespräche als gezielt eingesetztes Instrument Ihrer Führungstätigkeit erleichtern Ihnen einerseits die Beurteilung Ihrer Mitarbeiter bzgl. individuell formulierter Ziele und basierend darauf die Auswahl bedarfsgerechter Weiterbildungsangebote. Zum Anderen zeugen sie von ernsthaftem Interesse und Wertschätzung und stärken so die Motivation und die Bindung Ihrer Mitarbeiter an das Unternehmen. In Zeiten ausgeprägten Fachkräftemangels ein durchaus wertvoller „Nebeneffekt“ .
Auf Grundlage Ihrer Praxisbeispiele üben und probieren Sie im Seminar, wie Lob und Kritik sinnvoll und annehmbar formuliert werden kann und wie Feedbackgespräche als wertvolles Führungsinstrument in Ihrem beruflichen Alltag integrierbar sind.
Bitte beachten Sie: Modul 3 ist ein Aufbau-Modul und profitiert von den Basiskompetenzen aus Modul 1 & 2. Die Teilnahme an Modul 1 & 2 ist nicht verpflichtend aber empfohlen.
Inhalt
- die Grundregeln des Feedback-Gebens und -Nehmens
- Wie geht loben und warum sollten Sie das tun?
- Kritik als Chance auf Veränderung und was Sie dabei beachten sollten.
- Feedbackgespräche als Instrument der Personalentwicklung
- Anwendung der Methoden und Techniken auf Praxisbeispiele der Teilnehmer/innen
Teilnehmerkreis
Informationen
Anmeldeschluss
- 03.03.2021
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 350,00 €
- 260,00 € *
begrenzte Teilnehmerzahl
Referent/en
Veranstaltungsort
Standort Halle/Holleben
Südstraße 4a
06179 Teutschenthal OT Holleben
Ansprechpartner

Heike Nadler
Standort Halle/Holleben
0345 6134-462
holleben@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen