15T
Baumaßnahmen an Bahnanlagen mit Oberleitung Modul 3: Erdungs- und Schutzmaßnahmen Straßenbahn
Termin / Ort |
28.01.2021 I 09:00 - 16:00 Uhr I Halle/Holleben / alternativ Online Aufgrund unserer Corona-Hygienevorschriften sind die freien Plätze bei
unseren Präsenzveranstaltungen sehr reduziert. Sie können alternativ online
an der Live-Übertragung teilnehmen. |
Zielstellung |
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter der Baubranche, die durch korrespondierende Bauvorhaben bzw. Beteiligung an Baumaßnahmen der Verkehrsbetriebe, Arbeiten bzw. Projekte im Bereich von Straßenbahnoberleitungen durchführen und entsprechende Schutzmaßnahmen gegen Gefährdungen beachten müssen.
Im Umfeld der Oberleitungsanlagen der Straßenbahn aber auch sonstiger Fahrleitungsanlagen von Gleichstrombahnen wie U-Bahnen und S-Bahnen sind besondere Forderungen zum Berührungsschutz einschließlich bezüglich direktem als auch indirektem Berühren sowie die entsprechenden Rahmenbedingungen zu beachten.
Auf Grund der durch Gleichströme verursachten Korrosionsgefahren für Bauwerke, Kabel und metallische Anlagen und der anzuwendenden Richtlinien für Niederspannung sind im Vergleich zu Vollbahnen mit Wechselstrom und Hochspannung besondere Bedingungen zu beachten.
Ziel des Seminars ist es Grundkenntnisse zum Fahrleitungssystem der Straßenbahn sowie praktische Anwendung der Normen und Richtlinien in Bezug auf Erdungs- und Schutzmaßnahmen im Bereich von Straßenbahnen zu vermitteln.
Bitte beachten Sie: Dieses Seminar ist Teil einer Modulreihe zum Thema "Baumaßnahmen an Bahnanlagen mit Oberleitung". Bei Komplettbuchung gewähren wir Ihnen einen Nachlass von 3 %.
|
Inhalt |
- Grundkenntnisse Gleichstrombahn
- Systembeschreibung Gleichstrombahn
- Mittelspannungsversorgung, Kabelnetzwerke
- Gleichrichterwerke und Anlagenschutz
- Speisung der Oberleitung, Fahrleitungs- und Rückleitungskabel
- Besonderheiten der Straßenbahnoberleitung
- Rückleitungssystem und Korrosionsschutz
- Schaltung und Steuerung der Straßenbahnfahrleitung
- Normen und Richtlinien für die Sraßenbahnfahrleitung
- Europäische Normen und Gesetze
- VDV-Vorschriften und Betreiber-Richtlinien
- Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Oberleitungsbereich
- Schutz vor direktem Berühren
- Schutz vor indirektem Berühren
- Baumaßnahmen im Bereich der Straßenbahn
- Mindestfahrdrahthöhen und Schutzabstände
- Oberleitungs- und Stromabnehmerbereich
- Erdung von Bauwerken wie Tunnel und Brücken
- Straßenbahnoberleitung unter Brücken
- Baugerüste im Bereich von Straßenbahnen
- Galvanische Trennung Elektroenergieanlagen
- Arbeiten und Elektrische Sicherheit
- Personal, Verantwortung und Qualifikation
|
Teilnehmerkreis |
Projektleiter, Bauüberwacher, Bauingenieure, Bauplaner, Planungsingenieure, Mitarbeiter in der Angebotserarbeitung, aus den Bereichen Gleisbau, Erd- und Tiefbau, Rohr- und Kanalbau, Straßenbau, Hochbau |
Teilnehmergebühr |
390,- € / 290,- €* inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. GetränkeDie mit einem Stern(*) gekennzeichnete
Teilnehmergebühr gilt für Mitgliedsunternehmen folgender Institution/en:
- Architektenkammer Sachsen
- Bauindustrieverband Ost e. V.
- Ingenieurkammer Sachsen
- Sächsischer Baugewerbeverband e. V.
|
Veranstaltungsort |
Bauakademie Sachsen Standort Halle/Holleben Südstraße 4a 06179 Teutschenthal OT Holleben |
Referententeam
Leiter Consulting Powerlines Group, Externer Seminarleiter für die DB Training, Spezialist für Bahnstromsysteme und Oberleitung/ Stromschienen von Gleich- und Wechselstrom, Starkstromanlagen der Nieder- und Hochspannung einschl. Vollbahnen, Kohle- und Industriebahnen sowie Nahverkehrssysteme wie S-, U- und Straßenbahnen in nationalen und internationalen Projekten, Anerkannter Planprüfer und EBAGutachter für Fahr- und Rückleitungsanlagen (EBA-ID: 22/20/2168)