20T
Der Baugrund von der Erkundung bis zum Spezialtiefbau - ein Überblick über gängige Praktiken, Normen und Technologien
Termin / Ort |
02.02.2021 I 09:00 - 16:00 Uhr I Halle/Holleben / alternativ Online Aufgrund unserer Corona-Hygienevorschriften sind die freien Plätze bei
unseren Präsenzveranstaltungen sehr reduziert. Sie können alternativ online
an der Live-Übertragung teilnehmen. |
Zielstellung |
Mit einer umfassenden Erkundung und Beschreibung des Baugrundes lassen sich negative Überraschungen und Kostensteigerungen für ein Bauprojekt vermeiden. Das Baugrundgutachten bildet die Grundlage für die richtige und kostengünstigste Wahl, ob und wie Spezialtiefbaumaßnahmen erforderlich werden oder nicht.
Das Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Baugrund-Untersuchungsmethoden und zeigt auf, wie durch geeignete Verknüpfung punktueller und flächenhafter Untersuchungsverfahren ein verbessertes Baugrundmodell für die notwendigen Baumaßnahmen erarbeitet werden kann.
In Abhängigkeit der jeweiligen Baugrundbedingungen werden die gängigen Spezialtiefbautechniken an praktischen Beispielen erläutert. Beispielhaft wird auf das Baugrundrisiko und Ausführungsfehler eingegangen. Es werden die Vor- und Nachteile verschiedener Spezialtiefbauverfahren aufgezeigt.
|
Inhalt |
- Baugrunduntersuchungen im Wasser- und Verkehrswegebau
- geophysikalische Untersuchungsverfahren
- Verknüpfung punktueller und flächenhafter Untersuchungsverfahren
- Erarbeitung eines angepassten Baugrundmodells für verschiedene Vorhaben
- kleiner Exkurs zum Ersatz der Boden- und Felsklassen in der neusten VOB/C durch Homogenbereiche und erste Auswirkungen auf die Spezialtiefbaupraxis
- Pfahlgründungen, Baugrubenverbau und Unterfangungen mit dem Düsenstrahlverfahren (HDI) - gängige Verfahren, Vor- und Nachteile
- Baugrundverbesserung in schlecht tragfähigen Böden
- Überblick über vertikale Untergrundabdichtungsverfahren
|
Teilnehmerkreis |
Geschäftsführer, Niederlassungsleiter, Oberbauleiter, techn. Führungskräfte, Planer aus Ingenieurbüros im Erd-, Straßen-, Kanal-, Tiefbau, Architekten, Planer und Techniker aus Hoch- und Tiefbauämtern |
Teilnehmergebühr |
350,- € / 260,- €* inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. GetränkeDie mit einem Stern(*) gekennzeichnete
Teilnehmergebühr gilt für Mitgliedsunternehmen folgender Institution/en:
- Architektenkammer Sachsen
- Bauindustrieverband Ost e. V.
- Ingenieurkammer Sachsen
- Sächsischer Baugewerbeverband e. V.
|
Veranstaltungsort |
Bauakademie Sachsen Standort Halle/Holleben Südstraße 4a 06179 Teutschenthal OT Holleben |
Referententeam
Studium der Geophysik an der TU Bergakademie Freiberg; seit 1995 im Bereich der geophysikalischen, geologischen und geotechnischen Erkundung mit Schwerpunkt Baugrunderkundung von Deichen und Dämmen, Erkundung der Steine- und Erden-Lagerstätten sowie Erstellung von Erschütterungsprognosen und -gutachten. Geschäftsführer der GGL Geophysik und Geotechnik Leipzig GmbH, Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik und im Deutschen Sprengverband
Studium an der Technischen Hochschule Leipzig, seit 1985 im Spezialtiefbau tätig; verfügt über umfangreiche Kenntnisse auf diesem Fachgebiet, Technischer Leiter bei der Implenia Spezialtiefbau GmbH, Niederlassung Spezialtiefbau, Mitglied der Erdbau AG der Bauakademie Sachsen