Weiterbildung zur Radonfachperson
Termin / Ort | 18.02.2021 - 25.03.2021 I Dresden / alternativ Online Dauer: 32 Unterrichtsstunden bzw. 4 Tage 1. Block 18.02. - 19.02.2021 ; 2. Block 11.03.2021 ; 3. Block 25.03.2021 (Prüfung) Aufgrund unserer Corona-Hygienevorschriften sind unseren Präsenzveranstaltungen auf 20 Plätze reduziert. Sie können alternativ online an der Live-Übertragung teilnehmen. |
Zielstellung | Hinweis: Die Veranstaltung wird coronabedingt eventuell teilweise oder ganz online durchgeführt. Nähere Informationen erhalten Sie zeitnah vor dem Beginn. Radon als Gas ist durch seine heilende Wirkung unter bestimmten Bedingungen aus Kurheilbädern bekannt. In unkontrollierter, zu hoher Konzentration kann es das Lungenkrebsrisiko in erheblichem Maße steigern. Aufgrund der Erkenntnisse über Gesundheitsrisiken in radonbelasteten Gebieten, dem gesetzlich festgelegten Referenzwert und den sich daraus ergebenden Konsequenzen, ist es für öffentliche wie auch private Bauherren, Planer und Ausführende sowie für Arbeitsplatzverantwortliche existenziell wichtig, sich zu diesem Thema die nötige Expertise einzuholen. Diese wird durch die Radonfachpersonen verantwortungsvoll und belastbar geliefert. |
Inhalt | Der viertägige Kurs beginnt mit einem zweitägigen Theorieblock mit folgenden Themenschwerpunkten:
Der zweite Block ist eintägig und als Praxistag mit verschiedenen Übungen und Gruppenarbeiten gestaltet. Er findet drei Wochen nach dem ersten Block statt. Hierdurch wird den Teilnehmern die Gelegenheit gegeben, sich zwischen den beiden Blöcken mit den gehörten Inhalten sowie den ergänzenden Unterlagen im Kursskript vertraut zu machen bzw. bei Bedarf bestehende Wissenslücken zu schließen. Außerdem kann diese Phase für die Durchführung eigener Radonmessungen genutzt werden.
|
Teilnehmerkreis | Architekten, Bauingenieure, Poliere, Bausachverständige, Energieberater, Bautenschützer, Bautechniker, Baubiologen und Bauwissenschaftler, aus Architektur- und Ingenieurbüros, Hochschulen und Universitäten, Kommunen und öffentlichen Verwaltungen sowie Bauleiter, bauleitendes Personal und Bauhandwerksmeister, aus Bauuunternehmen und bauausführenden Handwerksbetrieben |
Teilnehmergebühr | 1600,- € / 1200,- €* inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke Die mit einem Stern(*) gekennzeichnete
Teilnehmergebühr gilt für Mitgliedsunternehmen folgender Institution/en:
|
Veranstaltungsort | Bauakademie Sachsen Standort Dresden Neuländer Straße 29 01129 Dresden |
Referent/en





h.c.Dr.rer.nat.habil.
Bergtechnisches Ingenieurbüro GEOPRAX GmbH, öff. bestellter und vereidigter Sachverständigter








