Mär
02
18. Erdbaufachtagung "Nachhaltigkeit im Erd-, Grund- und Wasserbau"
7093 02.03.23 - 03.03.23 Leipzig
1. Tag: 10:00 - 17:10 Uhr; 2. Tag 09:00 - 13:15 UhrDie Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.
Zielstellung
Nachhaltigkeit bestimmt in zunehmender Weise auch das Bauen, da jeder Eingriff in die Natur die vorhandenen Gegebenheiten verändert. Dabei gilt es, Kriterien zu definieren und zu nutzen, die Nachhaltigkeit bewertbar machen, auch im Erd-, Grund- und Wasserbau.
Der Nachhaltigkeitsansatz umfasst sowohl die Konstruktion selbst als auch die bauliche Umsetzung, die Methoden der Projektabwicklung, der Arbeitsorganisation und der Zusammenarbeit aber auch die nachfolgende Nutzung der Bauwerke.
Die 18. Erdbaufachtagung möchte sich ausgewählten Fragen dieses komplexen Themas widmen, über den aktuellen Stand informieren und Perspektiven, auch an praktischen Beispielen, aufzeigen. Zudem werden Erfahrungen aus einem Schadensfall, Erkenntnisse aus dem Bereich der angewandten Forschung und ausgewählte bau- und vergaberechtliche Fragen des Erdbaus vorgestellt und diskutiert.
Namhafte Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft berichten über ihre Vorstellungen, Konzepte und Erkenntnisse und informieren über anspruchsvolle und komplexe Projekte im Erd- und Grundbau.
Die Fachtagung richtet sich an Bauherren, Planer, Ausführende und Mitarbeiter aus Hochschulen und Universitäten und möchte den fachübergreifenden Dialog zwischen allen Beteiligten in den Diskussionen, im Rahmen der tagungsbegleitenden Fachausstellung und bei der traditionellen Abendveranstaltung befördern.
Hinweis: Das Abrufkontignent für Übernachtungen im Hotel steht Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung: Hotels buchen - Offizielle Website von H-Hotels.com
Inhalt
02. März 2023 - Programm
Moderation
Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele, HTWK Leipzig
Dipl.-Ing. Alexander Mühl, CDM Smith AG
Dipl.-Ing. Almuth Große, GuD Geotechnik und Umweltgeologie GmbH
Klimawandel - Überforderung oder Herausforderung?
- Gefahren durch den Klimawandel
- Technische Aspekte für zukünftigen Klimaschutz
Dr. Heike Wex, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V.
Die Tiefbaubranche im Wandel mit dem Klima
- Folgen der Klimagefahren für unsere Infrastruktur
- Anteil und Potenzial der Baubranche
- Anpassungsmöglichkeiten zur Optimierung des Planungsprozesses
- Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven
M.Sc. Clara Schmidt-Rohlfing, Dipl.-Ing. Hannes Herzog, Dipl.-Ing. Alexander Mühl, CDM Smith SE
Nachhaltigkeit im Spezialtiefbau
- Die 17 SDG‘s der United Nations zeigen den Weg
- Die Klimaneutralität ist DAS ZIEL für 2050
- Effektive Zielverfolgung anhand konkreter Benchmarks
Dr.-Ing. Karsten Beckhaus, Dr. Patrik Wenzl, Fa. Bauer
Der CO2-Fußabdruck von Bauwerken im Erd- und Tiefbau
- Aktueller Stand Zertifizierungssystem für Baustellen
- Integration der Tiefbaumaßnahmen in das Zertifizierungssystem Neubau
- Anforderungen an Planung und Bauausführung
Dipl.-Ing. Markus Kelzenberg, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ‑ DGNB e.V.
Planerische Berücksichtigung der Treibhausgas (THG)-Emissionen für ausgewählte Bauverfahren und Konstruktionen des Erd- und Straßenbaus
- Methodik zur Ermittlung der THG-Emission
- THG-Emissionen aus dem Baustellenbetrieb und den verbauten Produkten / Materialien
- THG-Emissionen für verschiedene erbauliche Konstruktionen / Bauverfahren
Matthias Römer, Fabian Kirsch, GuD Geotechnik und Dynamik Consult GmbH
Olaf Stahlhut, BBI Geo- und Umwelttechnik Ingenieurgesellschaft mbH
Nachhaltigkeit im Spezialtiefbau – Der Weg zur Baustelle 2045
- Untersuchungen zu Maßnahmen und Handlungsräumen der
- Bauwirtschaft zur Erreichung der Klimaziele
- Strategie-Roadmap für den Weg zur klimaneutralen Baustelle
Dipl.-Ing. Uwe Hinzmann, Keller Grundbau GmbH
Dipl.-Ing. Günter Wenzel, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Zemente im Klimawandel – Aktuelle Entwicklung
- Aufgaben und Ziele
- Aktueller Stand
- Ausblick
Dipl.-Ing. (FH) Sven Mellwitz, SCHWENK Zement GmbH & Co. KG
Holzpfähle – Ein Gründungselement aus einem nachwachsenden Rohstoff
- Mögliche Einsatzbereiche
- Normative Regelungen und Richtlinien / Empfehlungen für Holzpfähle
- Ausführungsbeispiele
Dipl.-Geol. Klaus Smettan, IB Gebauer
Nachhaltigkeit bei Wasserhaltung und Grundwassermanagement
- Ganzheitliche Betrachtung der Absenkung und Wiederversickerung
- Planung unter Berücksichtigung Umweltschutz und der Auswirkungen auf die Ökologie
- Grundwasseraufbereitung und Gewässerschutzanlagen
- Steuerung der Anlagen über entsprechende Systeme (SPS)
- Monitoring: Erfassung, Dokumentation, Speichern, Auswerten aller Daten
- Visualisierung und Online Fernüberwachung
Dipl.-Ing. Henning Thormann, Brunnenbau Conrad GmbH
Bauen mit Erdstoffen – neue Herausforderungen an die Ver- und Entsorgung von Massengütern im Bauwesen
- Moderne Bauverfahren erfordern moderne Baustoffe, aber mit Weitsicht: neue Baustoffe können sich auch zu modernen Altlasten entwickeln (z.B. Dämmstoffe, Verbundbaustoffe u.a.)
- Revitalisierung von Industriebrachen zu hochwertigem Bauland
- Lang erwartet: Die Mantelverordnung (Ersatzbaustoffverodnung, BBodSchV, DepV, GewAbfV)
- Verknappung natürlicher Ressourcen (Energie, mineralische Rohstoffe, Flächen…)
- Kostensteigerung bei Gewinnung, Transport, Verarbeitung von Baustoffen
- Entsorgungssicherheit bei nicht mehr direkt benötigten Baustoffen (Vermeidung, Verwertung, Aufbereitung statt Beseitigung)
Dr. rer. nat. Uwe Schlenker, BAUER Resources GmbH Bereich BAUER Umwelt
Ressourceneffizienz und Abfallvermeidung bei Tiefbaumaßnahmen – Möglichkeiten und Hürden
- Bodenaushub, Verwertung und Entsorgung
- Vorgehensweise nach LAGA und Mantelverordnung
Prof. Dr.-Ing. Said Al-Akel, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Abendveranstaltung
03. März 2023 - Programm
Moderation
Dipl.-Ing. Jens Poßecker
Dr.-Ing. Martin Magnus
Erkenntnisse aus der Untersuchung der Dammbrüche an der BAB A20 bei Tribsees
- Baugrunduntersuchungen, hydrogeologische Situation und Baugrundprofile
- Stabilisierungssäulen in den Weichschichten zur Dammgründung
- Experimentelle, analytische und numerische Untersuchungen zu den Schadensursachen
- Schlussfolgerungen aus den Untersuchungen und Fazit
Prof. Dr.-Ing. Frank Rackwitz, Technische Universität Berlin
Grabenlose Verlegemethoden für den Netzausbau / „E-Power Pipe“ ein neues Verfahren
- Übersicht Netzausbau
- Übersicht über die bestehenden grabenlosen Verfahren
- Detailvorstellung „E-Power Pipe“ als Neues Verfahren
- Projektbeispiele
- Ausblick & Anwendungschancen aber auch -grenzen
Dipl.-Ing. Thomas Lindner, Herrenknecht AG
Optimierte Prüfstrategie für Kontrollprüfungen bei großen Erdbauvorhaben
- Vergleichende Betrachtung von direkten und indirekten Prüfverfahren
- Ableitung und Verifizierung von bodenmechanischen Kennwerten
- Vor- und Nachteile bei der Bestimmung der Verdichtungsgrade
- Erfahrungen in der Anwendung der Drucksondierung
- Übertragbarkeit auf kleinere und mittlere Erdbauvorhaben
Dipl.-Ing. Tilo Weber, Baugrund Dresden
Prozessoptimierung bei der Verdichtungskontrolle im Kippenbereich
- Einleitung/Malxeaue – Renaturierungskonzept
- Motivation der Kippenverdichtung
- Flächenhafte geophysikalische Verdichtungskontrolle
- Geotechnische Verfahren zum Verdichtungsnachweis
Dipl.-Ing. Thomas Hohlfeld, GGL Geophysik und Geotechnik Leipzig GmbH
Thomas Schütze, LEAG
Möglichkeiten zur Optimierung des Verdichtungsprozesses von unrunden Walzenverdichtern (RDC)
- RDC als Alternative zur Verdichtung im oberflächennahen Bereich
- Feldversuch auf Kippenboden zur Untersuchung der RDC-Kinematik
- Möglichkeiten der Optimierung des Verdichtungsprozesses durch Variation der Fahrgeschwindigkeit und Verdichtungsenergie
- Möglichkeiten der flächendeckenden Verdichtungskontrolle durch die Auswertung der Kinematik des Systems
M.Sc. Rosa Elena Ocaña Atencio, M.Sc. Alexander Knut, B.eng. Ansgar Oltmanns, Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Baurecht im Erd- und Tiefbau
- Rechtliche Einordnung und richtiger Umgang mit Drittbeschädigungen beim Erd- und Tiefbau (Beeinträchtigung Nachbargrundstück, Beschädigung von Leitungen, parkenden PKW, Verkehrssicherung etc.)
- Achtung Umweltrecht! Rechtsverstöße und deren Konsequenzen (Kreislaufwirtschaftsgesetz, Wasserrahmenrichtlinie, Vorschriften aus dem Bereich Umweltschutz u.dgl.)
- CO2-Emission - Zuschlagskriterium oder Vertragsbedingungen bei Bauverträgen, Umweltaspekte im Vergaberecht
RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte
Teilnehmerkreis
Informationen
Als Weiterbildung anerkannt durch
- Architektenkammer Sachsen
- Ingenieurkammer Sachsen
Anmeldeschluss
- 16.02.2023
Dokumente
Dauer
- 1.5 Tag/e
- 14 USt.
Gebühr je Teilnehmer
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 460,00 €
- 350,00 € *
zzgl. 60,00 € bei Teilnahme an der Abendveranstaltung am 2. März 2023 (bitte im Feld Bemerkungen bei der Online-Anmeldung gesondert vermerken)
Referent/en
- Referententeam
Veranstaltungsort
H4 Hotel Leipzig
Schongauer Straße 39
04329 Leipzig
Anfahrt (Google Maps)
Ansprechpartner

Ulrich Werner
0351 7957497-13
geschaeftsstelle@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen