Mär
09
5143
<p><strong>09:00 - 10:30 Uhr - Mängel am Bau - existenzbedrohend!?</strong></p>
<ul>
<li>Wie muß eine Leistung beschaffen sein, um als mangelfrei zu gelten?</li>
<li>Abnahme als maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt!</li>
<li>Wann, mit welchem Inhalt, in welcher Form und wem gegenüber sind Bedenken anzumelden?</li>
<li>Was ist unter Verjährungsgesichtspunkten zu beachten?</li>
</ul>
<p>RA Jens Hartmann, Sächsischer Baugewerbeverband e. V.</p>
<p> </p>
<p><strong>10:45 - 12:30 Uhr - BIM - die Kunst liegt im Weglassen - Digitale Erfassung und Nutzung baustellenbezogener Daten durch Baustellenpersonal - Erfahrungen beim Bau der A7 in Hamburg (Erweiterung Tunnel Altona)</strong></p>
<ul>
<li>Wie BIM die Baustellenpraxis verändert</li>
<li>BIM-Anwendungsfälle für Poliere und Datenaustausch der Baubeteiligten auf der Baustelle</li>
<li>Kompetenzen und Ausstattung für den Datenaustausch im Bauvorhaben</li>
</ul>
<p>Bernd Hoffmann, Baubevollmächtigter, DEGES</p>
<p> </p>
<p><strong>13:30 - 16:00 Uhr - </strong><strong>Eigen- und Fremdüberwachung beim Einbau von Beton</strong></p>
<ul>
<li>Grundlagen</li>
<li>Klassifizierungen</li>
<li>Prüfungen</li>
</ul>
<p>Dipl.-Ing. Thomas Landsberg, IBL Ingenieurbüro Landsberg & Partner</p>
<p>Poliere sind für die Gestaltung effizienter und reibungsloser Bauabläufe verantwortlich und tragen damit zu einer erfolgreichen Abwicklung von Bauvorhaben bei. Gut organisierte Baustellen zeichnen sich u. a. durch strukturierte Bauabläufe, Termineinhaltung, ein geringeres Unfallrisiko und eine höhere Qualität der Bauausführung aus. Um insbesondere alle bauablauf- und vertragsrelevanten Auswirkungen beurteilen zu können, müssen Poliere über grundlegende rechtliche, auch bauvertragsrechtliche Kenntnisse verfügen, technische Abläufe genau kennen, finanzielle Auswirkungen einschätzen, die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften sicherstellen und sowohl eigene Mitarbeiter als auch Mitarbeiter von Nachunternehmen führen.</p>
<p> </p>
<p>Der Tag des Poliers widmet sich diesem breiten Aufgabenspektrum, wobei in diesem Jahr Baumängel den rechtlichen Schwerpunkt bilden und in weiteren Vortragsblöcken spezifische Themen aus den Bereichen Anwendung von Building Information Modeling (BIM) und des Betonbaus behandelt werden.</p>
<p> </p>
<p>Die Teilnahme am "Tag des Poliers" wird als Weiterbildung in den Polierpass eingetragen.</p>
Mär
18
SK8.5
Leipzig
/ alternativ Online
5008
<ul>
<li>Struktur und Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN ISO 9001:2015</li>
<li>Änderung und Auswirkung der Neufassung der DIN ISO 9001:2015</li>
<li>Änderung und Auswirkung der Neufassung der DIN ISO 14001:2015</li>
<li>Nutzenaspekte und Profiwerkzeuge eines IMS</li>
<li>IMS als effektives Steuerungsinstrument erfolgreicher Bauprozesse</li>
<li>Prüfplanung und Überwachung von Bauleistungen</li>
<li>Zusammenarbeit zwischen internen und externen Akteuren</li>
<li>Integration von Arbeits- und Umweltschutz in ein IMS</li>
<li>rechtssicherer Baustellenbetrieb in der betrieblichen Praxis</li>
<li>Haftung der handelnden Personen und Delegationsmöglichkeiten</li>
<li>Erkennen und Bewerten von Gefährdungen auf Baustellen</li>
<li>Durchführung und Dokumentation einer Gefährdungsbeurteilung</li>
<li>Schutzmaßnahmen zur Unfallprävention</li>
<li>Entwicklung und Aufbau eines IMS</li>
<li>Einführung und Umsetzung im Unternehmen</li>
<li>Change Management: Eine lernende Organisation schaffen</li>
<li>interne und externe Überwachung des IMS</li>
<li>Zertifizierungsverfahren und Umsetzung</li>
</ul>
<p>Die Durchsetzung von Maßnahmen der Qualitätssicherung, des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes (integriertes Management) sollen Aufgabe des Bauleiters sein. Ein hohes Qualitätsbewusstsein schafft Voraussetzungen für sicheres und umweltbewusstes Arbeiten.<br />
<br />
Das Seminar soll Hilfestellung bei der Verknüpfung der aufgeführten Faktoren in der täglichen Arbeit geben. Ziel ist es eine IMS zu entwickeln, einzuführen und umzusetzen.</p>
<p> </p>
<p>Teilnehmer, welche das Zertifikat "Zertifizierter Bauleiter" erwerben möchten, müssen die schriftliche Prüfung in diesem Modul ablegen.</p>
Mär
29
SK16
Leipzig
/ alternativ Online
5648
<ul>
<li>Aufgaben und Verantwortung des Arbeitgebers</li>
<li>Struktur des Arbeits- und Gesundheitsschutzes</li>
<li>Rechtsgrundlagen (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien)</li>
<li>Gefährdungsbeurteilung</li>
<li>Praktische Übungen in verschiedenen Gewerken</li>
<li>Gesundheitsschutz, Berufskrankheiten, arbeitsmedizinische Vorsorge</li>
</ul>
<p>Das Seminar vermittelt Grundlagen zur Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz in Ihrem Unternehmen.</p>
<p> </p>
<p>Der Teilnehmer soll befähigt werden einschlägige Gesetze, Vorschriften und Bestimmungen in ihrer Bedeutung erkennen und ihre Einhaltung sicherstellen zu können. Die Fähigkeit umfasst, Gefahren vorzubeugen, Störungen zu erkennen und zu analysieren sowie Maßnahmen zu ihrer Vermeidung oder Beseitigung einzuleiten sowie sicherzustellen, dass sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen arbeits-, und gesundheitsschutzbewusst verhalten und entsprechend handeln. Neben der theoretischen Wissensvermittlung enthält der Kurs praktische Übungen, um das Gelernte sofort anzuwenden.</p>
<p> </p>
<p>Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.</p>
Apr
12
5092
<ul>
<li>Regelwerke</li>
<li>Stahlbeton</li>
<li>Korrosionsschutz der Bewehrung</li>
<li>Untergrund von Beton und Stahl</li>
<li>Untergrundvorbereitung von Beton und Stahl</li>
<li>Kunststoffe</li>
<li>Reprofilierung mit PCC und PC</li>
<li>großflächige Instandsetzung und Erhöhung der Betondeckung</li>
<li>Füllen von Rissen</li>
<li>Wand- und Bodenfugen</li>
<li>Oberflächenschutz – von der Imprägnierung bis zum Reaktionsharz – Mörtelbelag</li>
<li>Ingenieurleistungen bei der Objektbearbeitung</li>
</ul>
<p>Zu den technisch und wirtschaftlich anspruchsvollen Bauaufgaben gehören der Schutz und die Instandsetzung von Betonbauwerken. Ihre Bewältigung setzt ein hohes Maß an technischem Fachwissen und praktischer Erfahrung voraus.<br />
<br />
Im Lehrgang vermitteln Ihnen gestandene Referenten praxiserprobtes Fachwissen. Damit können Sie Maßnahmen von der Schadensfeststellung bis zur Instandsetzungsplanung sowie deren Überwachung durchführen. Nach dem Lehrgang erhalten Sie ein Zertifikat zum Sachkundigen Planer für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen.</p>
Apr
13
5386
<p>Workshop 1 <strong>Motivator Feedback</strong> (09:00 - 12:30 Uhr)</p>
<p>Workshop 2 (13:00 -16:00)<br />
</p>
<p>Dass Auszubildende sich um gute Leistungen bemühen erscheint uns selbstverständlich. Oft ärgern wir uns dagegen über mangelnde Motivation und noch mehr, wenn Fehler passieren, deren Konsequenzen unter Umständen wir zu tragen haben.</p>
<p><br />
<strong>Zeitnahes (konstruktives) Feedback</strong> erfüllt an dieser Stelle gleich mehrere wichtige Funktionen:</p>
<ul style="list-style-type:circle">
<li>konstruktive Kritik bietet immer eine Chance zur Klärung bzw. zur persönlichen wie fachlichen Weiterentwicklung Ihrer Auszubildenden</li>
<li>bewusst eingesetztes Lob befriedigt unser aller Bedürfnis nach Anerkennung und Wertschätzung unserer Leistung und trägt damit maßgeblich zur Motivation und Leistungsbereitschaft Ihrer Auszubildenden bei</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Regelmäßige Feedbackgespräche als </strong>gezielt eingesetztes<strong> Instrument Ihrer Führungstätigkeit</strong> erleichtern Ihnen einerseits die Beurteilung Ihrer Auszubildenden bzgl. individuell formulierter Ziele und basierend darauf die Auswahl bedarfsgerechter weiterer Bildungsangebote. Zum Anderen zeugen sie von ernsthaftem Interesse und Wertschätzung und stärken so die Motivation und die Bindung Ihrer Azubis an das Unternehmen. In Zeiten ausgeprägten Fachkräftemangels ein durchaus wertvoller „Nebeneffekt“ .</p>
<p><br />
Im Workshop erfahren und testen Sie, wie Lob und Kritik sinnvoll und annehmbar formuliert werden kann und welche Wirkung Sie bei Ihrem Gegenüber damit erzielen können.</p>
Apr
15
SK1
Dresden
/ alternativ Online
5809
<p>Der viertägige Kurs beginnt mit einem zweitägigen Theorieblock mit folgenden Themenschwerpunkten:</p>
<ul>
<li>Physikalisch-chemische und gesundheitliche Grundlagen zu Radon und Strahlenschutz</li>
<li>Radon aus Sicht der Arbeitssicherheit</li>
<li>Bau- und zivilrechtliche Grundlagen</li>
<li>Messtechnik und Messmethoden</li>
<li>Radonprävention bei Neubauten</li>
<li>Durchführung von Radonsanierungen</li>
<li>Lüftungstechnik in Neubau und Sanierung</li>
</ul>
<p>Der zweite Block ist eintägig und als Praxistag mit verschiedenen Übungen und Gruppenarbeiten gestaltet. Er findet drei Wochen nach dem ersten Block statt. Hierdurch wird den Teilnehmern die Gelegenheit gegeben, sich zwischen den beiden Blöcken mit den gehörten Inhalten sowie den ergänzenden Unterlagen im Kursskript vertraut zu machen bzw. bei Bedarf bestehende Wissenslücken zu schließen. Außerdem kann diese Phase für die Durchführung eigener Radonmessungen genutzt werden.</p>
<p><br />
Nach dem zweiten Block folgt wieder eine Pause von zwei Wochen. In dieser Zeit erfolgt die Erstellung einer Hausarbeit. Der Kurs schließt im eintägigen dritten Kursblock mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ab.</p>
<p>Radon als Gas ist durch seine heilende Wirkung unter bestimmten Bedingungen aus Kurheilbädern bekannt. In unkontrollierter, zu hoher Konzentration kann es das Lungenkrebsrisiko in erheblichem Maße steigern. Aufgrund der Erkenntnisse über Gesundheitsrisiken in radonbelasteten Gebieten, dem gesetzlich festgelegten Referenzwert und den sich daraus ergebenden Konsequenzen, ist es für öffentliche wie auch private Bauherren, Planer und Ausführende sowie für Arbeitsplatzverantwortliche existenziell wichtig, sich zu diesem Thema die nötige Expertise einzuholen. Diese wird durch die Radonfachpersonen verantwortungsvoll und belastbar geliefert.<br />
<br />
Die Bauakademie Sachsen bietet seit 2014 die gemeinsam mit dem KORA e. V. entwickelte „Weiterbildung zur Radonfachperson“ an.<br />
Der Kurs vermittelt praxisgerecht und anwenderbezogen die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten der Beratungskompetenz zum radonsicheren Bauen und Sanieren.<br />
<br />
<br />
Nach dem erfolgreichen Bestehen der Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat der Bauakademie Sachsen, welches ihn als „Radonfachperson“ ausweist. Damit können sie sich auf der Internetseite der Bauakademie Sachsen in die jeweilige Liste der „Radonfachpersonen“ eintragen lassen. Eine Eintragung in weiteren Bundesländern sowie in den Nachbarstaaten wird angestrebt.</p>
Mai
05
5134
<p><strong>Modul 1 Einführungslehrgang vom 05. - 06.05.2021</strong></p>
<ul>
<li>Tätigkeitsfeld und Aufgaben eines Sachverständigen</li>
<li>vom freien Sachverständigen zur öffentlichen Bestellung
<ul>
<li>Bestellungsvoraussetzung</li>
<li>Bestellungsverfahren</li>
<li>Prüfungen der besonderen Sachkunde</li>
</ul>
</li>
<li>Arten von Sachverständigen</li>
<li>Rechte und Pflichten von Sachverständigen</li>
<li>Vertragsgestaltung mit Auftraggebern des Sachverständigen</li>
<li>Arten von Gutachten und sonstigen gutachterlichen Leistungen
<ul>
<li>Privatgutachten</li>
<li>Schiedsgutachten</li>
</ul>
</li>
<li>Ortstermin und Beweissicherung</li>
<li>Grundlagen der Mangelbewertung (Begriffe Mangel, Schaden, hinzunehmende Unregelmäßigkeit)</li>
<li>Aufbau, Gliederung und Gestaltung von Gutachten</li>
<li>Abrechnung und Vergütung von Privat- und Gerichtsgutachten</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Hausarbeit</strong></p>
<p> </p>
<p><strong>Modul 2 Aufbauseminar vom 02. - 03.06.2021</strong></p>
<ul>
<li>Grundlagen des Bauvertragsrechts</li>
<li>Haftung und Versicherung des Sachverständigen</li>
<li>Verfahrensfragen
<ul>
<li>selbständiges Beweisverfahren</li>
<li>Schiedsgericht</li>
<li>außergerichtliche Streitbeilegung</li>
</ul>
</li>
<li>der Zivilprozess in Bausachen</li>
<li>Verhalten des Sachverständigen vor Gericht</li>
<li>Grundlagen der Mangelbewertung
<ul>
<li>Neuherstellung / Ersatz der mangelhaften Leistung</li>
<li>Mangelbeseitigung</li>
<li>Minderung des Werklohnes</li>
</ul>
</li>
<li>Abwicklung von Gutachtenaufträgen</li>
<li>Quellen der Mangelbewertung
<ul>
<li>DIN</li>
<li>VDI-Richtlinien</li>
<li>WTA-Merkblätter</li>
<li>anerkannte Regeln der Technik</li>
</ul>
</li>
<li>Gutachten über die Angemessenheit von Preisen</li>
<li>Praxis der Erstellung von Gutachten und notwendiger Schriftverkehr</li>
<li>Fallbesprechungen der Teilnehmer</li>
<li>Abschlusstest</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Bei Bedarf können Übernachtungsmöglichkeiten vermittelt werden.</p>
<p> <br />
Das Bewerbungsverfahren zum öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen bei einer sächsischen Handwerkskammer sieht u. a. folgende Schritte vor:</p>
<ul>
<li>ein persönliches Gespräch</li>
<li>Besuch eines Grund- und Aufbauseminars zur Sachverständigentätigkeit nebst Test und</li>
<li>eine gesonderte Fachkundeprüfung</li>
</ul>
<p><br />
Ausführliche Informationen finden Sie unter: <a href="http://www.hwk-leipzig.de/3,0,1236.html">www.hwk-leipzig.de</a>. Dort steht Ihnen auch die Sachverständigenordnung der Handwerkskammer zu Leipzig zur Verfügung.</p>
<p>Umfangreiche technische und rechtliche Vorschriften in der Bauwirtschaft erfordern ein hohes Maß an fachspezifischen Kenntnissen. Zudem gestalten neue Baustoffe und Technologien das Bauen vielfältiger und komplexer. Damit einhergehend steigt auch das Risiko baulicher Mängel an handwerklichen Leistungen, seien sie verursacht durch eine fehlerhafte (ggf. nicht erfolgte) Planung oder die praktische Bauausführung. Um diese Bauleistungen zu beurteilen, Mängel und deren Auswirkungen zu bewerten und ggf. Vorschläge zu Sanierungsmöglichkeiten zu unterbreiten oder Streitigkeiten zu begrenzen bzw. zu vermeiden sowie Bauherren, Planer und Ausführende zu beraten und nicht zuletzt, um Gutachten für Gerichte, Versicherungen oder Privatpersonen zu erstellen, werden unabhängige und qualifizierte Sachverständige benötigt. Bei den Körperschaften des öffentlichen Rechts werden für diese Aufgaben geeignete Personen, die ihre besondere Sachkunde nachgewiesen haben, als Sachverständige öffentlich bestellt und vereidigt. Es ist u. a. das Anliegen dieses Lehrganges in insgesamt 4 Tagen, von in der Baupraxis erfahrenen Dozenten, den Teilnehmern Kenntnisse der Tätigkeit des Sachverständigen im gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren sowie zur Erstellung von Gutachten zu vermitteln.</p>
<p> </p>
<p>Der Lehrgang besteht aus 2 Modulen, welche auch einzeln belegt werden können und richtet sich insbesondere an praxiserfahrene Ingenieure, Techniker und Handwerksmeister, die ihre Berufserfahrung in ein neues Tätigkeitsgebiet einbringen und sich für das vielfältige Aufgabengebiet eines Sachverständigen qualifizieren möchten. Im Einführungsseminar (Modul 1) erwerben Sie das Grundwissen und Kenntnisse über den rechtlichen Rahmen für eine Tätigkeit als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger. Zudem werden Ihnen die Schritte auf dem Weg zu einer öffentlichen Bestellung vermittelt.</p>
<p> </p>
<p>In der Zeit zwischen Modul 1 und 2 erstellen die Teilnehmer ein Fallbeispiel als Hausarbeit, welches in Modul 2 vorgestellt und diskutiert wird. Modul 2 beschäftigt sich mit der rechtlichen Spezifik von Bausachverständigen vor dem Hintergrund des Bauvertragsrechtes, vermittelt Verfahrensfragen und die Phasen eines Streitfalles in einem gerichtlichen Verfahren anhand von praktischen Beispielen und Übungen. Zudem werden die Kenntnisse über die Gestaltung von Gutachten vertieft. Die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang wird, nach bestandenem Abschlusstest, durch ein Zertifikat der Bauakademie Sachsen bestätigt. Dieses Zertifikat dient auch als Beleg für die nachzuweisende Weiterbildung im Rahmen des Bestellungsverfahrens zum öffentlichen und verteidigten Sachverständigen durch die sächsischen Handwerkskammern, die Ingenieurkammer Sachsen und die Baukammer Berlin für jene, die eine öffentliche Bestellung anstreben.</p>
Mai
19
6126
<p>Die einzelnen Module finden jeweils in 2 Blöcken a 90 Minuten zzgl. 15 Minuten Pause an folgenden Terminen statt.</p>
<ul>
<li>19.05.2021, 09:00 - 12:15 Uhr - Modul 1<br />
<a href="https://bauakademie-sachsen.de/veranstaltung/grundlegende-aufgaben-des-bauleitersbauueberwachers-online-seminar-modul-1-des-lehrganges-basiswissen-bauleitungbauueberwachung-6127">Grundlegende Aufgaben des Bauleiters/Bauüberwachers</a></li>
<li>19.05.2021, 12:45 - 16:00 Uhr - Modul 2<br />
<a href="https://bauakademie-sachsen.de/veranstaltung/der-bauablauf-online-seminar-modul-2-des-lehrganges-basiswissen-bauleitungbauueberwachung-6128">Der Bauablauf</a></li>
<li>26.05.2021, 09:00 - 12:15 Uhr - Modul 3<br />
<a href="https://bauakademie-sachsen.de/veranstaltung/exkurs-zur-nachtragslosen-bauvertragsart-online-seminar-modul-3-des-lehrganges-basiswissen-bauleitungbauueberwachung-6129">Exkurs zur nachtragslosen Bauvertragsart</a></li>
<li>26.05.2021, 12:45 - 16:00 Uhr - Modul 4<br />
<a href="https://bauakademie-sachsen.de/veranstaltung/kostenkontrolle-und-verfolgung-online-seminar-modul-4-des-lehrganges-basiswissen-bauleitungbauueberwachung-6130">Kostenkontrolle und -verfolgung</a></li>
<li>01.06.2021, 09:00 - 12:15 Uhr - Modul 5<br />
<a href="https://bauakademie-sachsen.de/veranstaltung/mangelmanagement-abnahme-und-verjaehrung-online-seminar-modul-5-des-lehrganges-basiswissen-bauleitungbauueberwachung-6134">Mangelmanagement, Abnahme und Verjährung</a></li>
<li>01.06.2021, 12:45 - 16:00 Uhr - Modul 6<br />
<a href="https://bauakademie-sachsen.de/veranstaltung/abrechnung-und-kostenfeststellung-online-seminar-modul-6-des-lehrganges-basiswissen-bauleitungbauueberwachung-6132">Abrechnung und Kostenfeststellung</a></li>
<li>09.06.2021, 09:00 - 12:15 Uhr - Modul 7<br />
<a href="https://bauakademie-sachsen.de/veranstaltung/anwendung-der-vobbc-in-der-bauausfuehrung-online-seminar-modul-7-des-lehrganges-basiswissen-bauleitungbauueberwachung-6131">Anwendung der VOB/B+C in der Bauausführung</a></li>
<li>09.06.2021, 12:45 - 16:00 Uhr - Modul 8<br />
<a href="https://bauakademie-sachsen.de/veranstaltung/umgang-mit-masstoleranzen-auf-baustellen-online-seminar-modul-8-des-lehrganges-basiswissen-bauleitungbauueberwachung-6133">Umgang mit Maßtoleranzen auf Baustellen</a></li>
</ul>
<p><strong>Hinweis: </strong><br />
Sollte Ihnen ein Termin ungelegen sein, können Sie die Aufzeichnung des jeweiligen Moduls in einem begrenzten Zeitfenster auch zu einem späteren Zeitpunkt anschauen. </p>
<p>Bauleiter und Bauüberwacher haben vielfältige Aufgaben zu bewältigen. Dabei geht es nicht nur darum, die Aufgaben richtig zu tun, sondern die richtigen Aufgaben zu tun! Andernfalls wird sowohl der Bauleiter als auch der Bauüberwacher durch die vielen Sonderwünsche vom Auftraggeber nicht zu seiner eigentlichen Tätigkeit kommen. Dieser Lehrgang widmet sich den Kernaufgaben von Bauleitern und Bauüberwachern und dem Zusammenwirken aller am Bauprojekt beteiligten, deren Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten und insbesondere der erforderlichen Abgrenzung. Dabei werden die notwendigen Leistungen einer effektiven Abwicklung von Bauvorhaben aufgezeigt und intensiv besprochen.</p>
<p> </p>
<p>Durch das systematische Bearbeiten und Beantworten grundlegender Fragestellungen aus dem Themenbereich der Bauleitung/Bauüberwachung wird dem Teilnehmer notwendiges Basiswissen praxisnah und sofort einsetzbar an die Hand gegeben.</p>
<p> </p>
<p>Der Lehrgang gliedert sich in 8 Einzelmodule, die als Webinare durchgeführt werden und wendet sich insbesondere an jene, die sich Grundlagen der Bauleitung/Bauüberwachung aneignen möchten und von den Berufserfahrungen eines praxiserprobten Bauleiters profitieren möchten. Die Module können einzeln belegt werden.</p>