Veranstaltungskalender Fachtagungen
Mai
09
17. Dresdner Betontag "Vermeiden und Beheben von Schäden im Betonbau"
7042Fachtagung Dresden
7042
<p>Begrüßung<br />
<strong>Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Martin Streiber </strong><strong>Bauakademie Sachsen<br />
Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine Technische Universität Dresden</strong></p>
<p><strong>Die Nibelungenbrücke Worms – 100 Jahre zusätzliche Lebensdauer durch intelligente Digitalisierung</strong></p>
<ul>
<li>Die Nibelungenbrücke ist eine Ikone der Spannbetonbauweise (erste große Spannbetonbrücke über den Rhein im Freien Vorbau)</li>
<li>Monitoringgestützte Zustandsbewertung gestattet erhebliche Nutzungsdauerverlängerung</li>
<li>Die Brücke wurde als Validierungsbauwerk für das DFG-Schwerpunktprogramm "Hundert plus" (SPP 2388) ausgewählt und erlaubt die Erprobung und Validierung der dort entwickelten Methoden und Verfahren</li>
<li>Das Bauwerk soll durch das BMDV als Pilotvorhaben für den Brückenerhalt entwickelt werden</li>
</ul>
<p>Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx, Technische Universität Dresden</p>
<p><strong>Ausblühungen und Verfärbungen</strong></p>
<p>▪ Caliumcarbonatausblühungen<br />
▪ Sulfatausblühungen<br />
▪ Blau-, Braun-, Gelverfärbungen<br />
▪ Dunkel und sonstige Verfärbungen</p>
<p>Dipl.-Ing. Christian Fratscher, SCHWENK Zement GmbH & Co. KG, Bernburg</p>
<p><strong>Aus Fehlern lernen – Gerichtsurteile im Betonbau</strong></p>
<ul>
<li>Chemischer Angriff</li>
<li>Sauberkeitsschicht</li>
<li>Fugen in Estrichen</li>
<li>Abdichtungskonzept</li>
</ul>
<p>Dr.-Ing. Thomas Richter, InformationsZentrum Beton, Leipzig</p>
<p><strong>Frühes Erkennen von Mängeln im Bauablauf bei WU-Konstruktionen</strong></p>
<ul>
<li>Planung</li>
<li>Bauleitung</li>
<li>Fugenabdichtung</li>
<li>Durchdringungen</li>
</ul>
<p>Dipl.-Ing. Olaf Steude, ö.b.u.v. Sachverständiger für Feuchteschutz, Tuttendorf</p>
<p><strong>Schäden an Kläranlagen</strong></p>
<ul>
<li>Ausführungsfehler</li>
<li>Instandsetzungsvorschläge</li>
</ul>
<p>Dr. Monika Helm, ibh Ingenieurbüro Helm, Berlin</p>
<p><strong>Hohllagen und Abplatzungen, ein immer wieder auftretendes Problem bei Industrieböden</strong></p>
<ul>
<li>vorgefundenen Schäden</li>
<li>mögliche Ursachen (Einbau, Betonzusammensetzung)</li>
</ul>
<p>Diplombauingenieur Ralf Boye, Sachverständigenbüro für Fußbodentechnik, Klipphausen</p>
<p><strong>Schäden durch mangelnde Nachbehandlung</strong></p>
<ul>
<li>Erscheinungsbilder</li>
<li>Fehleranalyse</li>
<li>Sanierungsmethoden</li>
</ul>
<p>Dr.-Ing. Raik Liebeskind, BRB Prüflabor Bernau, Bernau</p>
<p><strong>Biogene Korrosion an Inspektionsschächten</strong></p>
<ul>
<li>Vorstellung der Schadensfälle</li>
<li>Fehleranalyse</li>
<li>Sanierungsmöglichkeiten</li>
</ul>
<p>Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine, TU Dresden, Dresden</p>
<p><strong>Fehler bei der Ausführung</strong></p>
<ul>
<li>Ursachen</li>
<li>Auswirkungen</li>
<li>Mängelbeseitigung</li>
</ul>
<p>Dr.-Ing. Walter Knaute SAXOTEST Ingenieur GmbH, Dresden</p>
<p>Als jährlichen Höhepunkt im Weiterbildungsangebot des Betonzentrums Dresden findet in diesem Jahr der nunmehr 17. Dresdner Betontag statt. Dieser wird gemeinsam mit dem Institut für Baustoffe an der Technischen Universität Dresden, dem InformationsZentrum Beton GmbH, dem Verband Deutscher Betoningenieure sowie der Bauakademie Sachsen organisiert und widmet sich den Neuigkeiten des Betonbaus.</p>
<p>Wie in den vergangenen Jahren tragen ausgewiesene Referenten zu den jeweiligen Fachthemen vor und stellen ihre Manuskripte im Tagungsband zur Verfügung. Die Fachtagung richtet sich an Planungsbüros, Baufirmen, Ingenieure und Konstrukteure sowie alle Personen, die sich inhaltlich und praxisorientiert mit dem Betonbau auseinandersetzen möchten.</p>