Fachtagungen
Veranstaltungskalender 2
Mär
19
Dresdner Stahlbaufachtagung 2025 "Stahl- und Verbundbau – Neues aus Forschung, Normung und Praxis"
9169Fachtagung Dresden
9169
<table class="fachtagung">
<tbody>
<tr>
<td>
<p>09:00<br />
<br />
<br />
</p>
<p> </p>
<p> <br />
<br />
</p>
</td>
<td>
<p><strong>Begrüßung</strong><br />
Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann<br />
Technische Universität Dresden</p>
<p>Dr.-Ing. Yannik Sparrer<br />
Wirtschaftsvereinigung Stahl</p>
<p><strong>Moderation</strong><br />
Dr. Gregor Nüsse<br />
FOSTA - Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V., Düsseldorf</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>09:20<br />
<br />
</td>
<td>
<p><strong>Stabilitätsnachweise für Stabtragwerke nach der neuen DIN EN 1993-1-1 und dem CEN/TR 1993-1-103</strong><br />
Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann<br />
Technische Universität Dresden</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>10:00<br />
<br />
</td>
<td>
<p><strong>Brandschutztechnische Bemessung von Stahl- und Stahlverbundtragwerken</strong><br />
Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann<br />
SKI Ingenieurgesellschaft mbH, Hannover</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>10:40</td>
<td>
<p><strong>Kaffeepause</strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>11:10<br />
<br />
</td>
<td>
<p><strong>Stahlsortenwahl zur Vermeidung von Sprödbruch nach der neuen prEN1993-1-10</strong><br />
Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn<br />
Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>11:50<br />
<br />
</td>
<td>
<p><strong>Abnahmekriterien im Stahlbau: Regelwerke, Anforderungen und der Umgang mit Fertigungsmängeln</strong><br />
Prof. Dr.-Ing. Max Spannaus<br />
Universität der Bundeswehr München</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>12:30</td>
<td>
<p><b>Mittagspause</b></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>13:30<br />
<br />
</td>
<td>
<p><strong>MVV TB – Relevantes für den Stahlbau</strong><br />
Dr.-Ing. Ronald Schwuchow<br />
Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>14:10 <br />
<br />
</td>
<td>
<p><strong>Begutachtung historischer Stahlgusslager am Beispiel des Chemnitzer Viaduktes</strong><br />
Prof. Dr.-Ing. Martin Mensinger<br />
Technische Universität München</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>14:50 </td>
<td>
<p><strong>Kaffeepause</strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>15:20 <br />
<br />
</td>
<td>
<p><strong>Fly Over am Nürnberger Ostkreuz – Planung und Ausführung der Extradosed-Brücke</strong><br />
Dr.-Ing. Thomas Klähne<br />
KLÄHNE BUNG Ingenieure, Berlin</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>16:00 <br />
<br />
</p>
</td>
<td>
<p><strong>Stuttgart 21 - Stahlbauten in Stuttgarts neuem Hauptbahnhof</strong><br />
M.Sc. Dominik Nimführ<br />
Werner Sobek AG – Stuttgart</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>16:40 </td>
<td>
<p><strong>Schlusswort</strong></p>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p>Die diesjährige Dresdner Stahlbaufachtagung beinhaltet einen Mix von Themen mit Schwerpunkten im Hoch- und Brückenbau, den neuen Eurocodes, der Stahlbaufertigung und historischer Brückenlager. Es werden Hintergründe und Entwicklungen in der Europäischen Normung erläutert. Wie in den vergangenen Jahren tragen ausgewiesene Referenten zu den jeweiligen Fachthemen vor und stellen ihre Manuskripte im Tagungsband zur Verfügung.</p>
<p> </p>
<p>Die Fachtagung richtet sich an Planungsbüros, Baufirmen, Ingenieure und Konstrukteure sowie alle Personen, die sich inhaltlich und praxisorientiert mit den Europäischen Regelwerken sowie den technischen Entwicklungen zur Bemessung und Ausführung von Stahl- und Verbundkonstruktionen auseinandersetzen möchten.</p>
Apr
03
19. Dresdner Betontag - Betonbau mit traditioneller und moderner Bewehrung
9253Fachtagung Dresden
9253
<table class="fachtagung">
<tbody>
<tr>
<td>
<p>09:00</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p><br />
<br />
<br />
<br />
<br />
</p>
</td>
<td>
<p><strong>Begrüßung</strong></p>
<p>Dipl.-Ing. Martin Streiber<br />
Bauakademie Sachsen</p>
<p>Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine<br />
Technischen Universität Dresden</p>
<p><strong>Moderation</strong></p>
<p>Dipl.-Ing. Ulrich Werner MBA<br />
Bauakademie Sachsen</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>09:15<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
</td>
<td>
<p><strong>Der Einsturz der Carolabrücke und die Folgen</strong></p>
<ul>
<li>Vorankündigung des Versagens</li>
<li>Schädigungsprozess bei Spannungsrisskorrosion</li>
<li>Änderungsbedarf in der Bauwerksprüfung und Bewertung</li>
</ul>
<p>Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx<br />
Technischen Universität Dresden</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>09:55<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
</p>
</td>
<td>
<p><strong>Carbonbeton im Neubau und in der Instandsetzung</strong></p>
<ul>
<li>Unterschied Stahlbeton - Carbonbeton</li>
<li>Praxisbeispiel im Hoch- und Brückenbau</li>
<li>Aktuelle Regelwerke</li>
<li>Planungshilfen</li>
</ul>
<p>Dr.-Ing. Frank Schladitz<br />
Technischen Universität Dresden</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>10:35<br />
</td>
<td>Kaffeepause<br />
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>11:05</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
</td>
<td>
<p><strong>Carbonbeton am Beispiel Sporthalle Dresden</strong></p>
<ul>
<li>Vorstellung des Gesamtprojekts</li>
<li>Gründe für Vorspannung von Carbonbeton</li>
<li>Bericht zur praktischen Umsetzung mit Fokus auf vorgespannte Dachbinder</li>
</ul>
<p>Dr.-Ing. Frank Jesse<br />
Henschke Bau GmbH, Bautzen</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>11:45</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
</td>
<td>
<p><strong>Traditionelle Bewehrungskonzepte und deren Umsetzung in der Sanierung</strong></p>
<ul>
<li>Einsatzbereiche von Vergussmaterialien (Neubau und Sanierung)</li>
<li>Notwendige Maschinentechnik</li>
<li>Beispielbaustellen aus der Vergangenheit</li>
</ul>
<p>M.Sc. Jan Eska<br />
Eska Maschinentechnik e.K., Rudolstadt</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>12:25<br />
</td>
<td>Mittagspause<br />
</td>
</tr>
<tr>
<td>13:15<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
</td>
<td>
<p><strong>Integration der Bewehrung in den digitalen Betonbau</strong></p>
<ul>
<li>Verfahren des digitalen Betonbaus</li>
<li>Klassifikation zur Bewehrungsintegration</li>
<li>Anwendungsbeispiele</li>
</ul>
<p>Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine<br />
Technischen Universität Dresden</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>13:55<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
</td>
<td>
<p><strong>Polymerfasern als Bewehrung für Beton – Heutige und zukünftige Einsatzmöglichkeiten</strong></p>
<ul>
<li>Faserarten</li>
<li>Prüfung und Materialverhalten von Faserbeton mit Polymerfasern</li>
<li>Anwendungsbeispiele</li>
</ul>
<p>Dr.-Ing. Christoph Hahn<br />
Master Builders Solutions Deutschland GmbH</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>14:35<br />
</td>
<td>Kaffeepause<br />
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>15:00<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
</p>
</td>
<td>
<p><strong>Stahlfaserbeton – Vielseitiger Baustoff im Hoch- und Gewerbebau</strong></p>
<ul>
<li>Normative Grundlagen</li>
<li>Industriefußböden aus Stahlfaserbeton – richtige Planung und Ausführung</li>
<li>Fundamentbodenplatten für mehrgeschossige Bauwerke (Kombinationsbewehrung)</li>
<li>XCARB – Stahlfasern mit reduziertem CO2 – Fußabdruck</li>
<li>Weitere Anwendungen von Stahlfaserbeton</li>
</ul>
<p>Dipl.-Ing. Martin Spindler<br />
ArcelorMittal Wire Solutions, Köln</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>15:40<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
</td>
<td>
<p><strong>Sanierung des Berufsschulzentrums Prof. Dr. Zeigner in Dresden - Rettung eines denkmalgeschützten Eisenbetonbaus von Hans Erlwein</strong></p>
<ul>
<li>Vorstellung von Hans Erlwein</li>
<li>Sanierung der Deckenflächen mit maschinell verarbeitbaren fließfähigen Betonersatzmörtel und Einsatz von Carbonmatten</li>
<li>Weitere Anwendungen</li>
</ul>
<p>Dipl.-Ing. Frank Halm<br />
Weber Saint Gobain</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>16:10</td>
<td><strong>Diskussion/Ende</strong></td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p> </p>
<p>Als jährlicher Höhepunkt im Weiterbildungsangebot des Betonzentrums Dresden und der Bauakademie Sachsen findet in diesem Jahr der nunmehr 19. Dresdner Betontag statt. Dieser wird gemeinsam mit dem Institut für Baustoffe an der Technischen Universität Dresden, dem InformationsZentrum Beton GmbH und dem Verband Deutscher Betoningenieure organisiert und widmet sich den Neuigkeiten des Betonbaus.</p>
<p>Mit dem Einsturz der Carolabrücke am 11. September 2024 verbindet sich ein Schlüsselereignis für den Spannbetonbau mit Dresden. Und es ist ein Anliegen des 19. Dresdner Betontages über die Untersuchungsergebnisse und die Konsequenzen zu informieren, bietet dieses Ereignis auch Anlass, die traditionelle Stahlbewehrung mit dem einhergehenden Korrosionsrisiko zu hinterfragen und alternative Bewehrungsverfahren in den Blick zu nehmen.</p>
<p>Dabei steht der traditionelle Stahlbetonbau schon länger einem Wandel gegenüber. Getrieben von Ressourcenknappheit werden Alternativen gesucht, die ein materialsparenderes Bauen ermöglichen. Dies führt zu modernen Verbundbetonen, welche einerseits eine hohe Tragfähigkeit aufweisen, jedoch ohne Stahlbewehrung und damit auch ohne die aufwendigen Bewehrungsarbeiten auskommen und andererseits für das Drucken von Beton geeignet sind. </p>
<p>Der 19. Dresdner Betontag möchte diese Palette an Möglichkeiten, der bereits in der Praxis erprobten Verfahren, durch ausgewiesene Experten aufzeigen und mit dem Auditorium diskutieren. Die Fachtagung richtet sich an Bauingenieure, Konstrukteure und Techniker sowie alle Personen aus Planungsbüros, Bauverwaltungen/Baubehörden und aus Bauunternehmen, die sich inhaltlich und praxisorientiert mit dem Betonbau auseinandersetzen möchten.</p>