Fachtagungen
Veranstaltungskalender 3
Feb
13
20. Erdbaufachtagung "Erdbau im Wandel"
9103Fachtagung Leipzig
9103
<p><strong>13. Februar 2025 - Programm</strong></p>
<table class="fachtagung">
<tbody>
<tr>
<td> </td>
<td>
<p><strong>Moderation</strong><br />
Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele, HTWK Leipzig<br />
Dipl.-Ing. Almuth Große, GuD Geotechnik und Umweltgeologie GmbH<br />
Dipl.-Ing. (BA) Alexander Mühl, CDM Smith SE</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>10:00<br />
</td>
<td>
<p><strong>Begrüßung</strong><br />
Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>10:30<br />
<br />
</p>
<p> </p>
<p><br />
</p>
</td>
<td>
<p><strong>Wandel des Bodens als Baugrund und Baustoff?</strong></p>
<ul>
<li>Aufgaben und Funktionen des Bodens = Anforderungen</li>
<li>Modifikationsmöglichkeiten, Einflussgrößen, Abhängigkeiten, Grenzen</li>
<li>Neu: Boden und Klimawandel</li>
<li>Vision – resiliente Böden und funktionalisierte Materialgemische</li>
</ul>
<p>Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele, HTWK Leipzig</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>11:05<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
</p>
<p> </p>
</td>
<td>
<p><strong>Verwertung von Ausbruch- und Aushubmaterial bei Infrastrukturprojekten im Lockergestein</strong></p>
<ul>
<li>Geotechnische Eigenschaften von Ausbruch- und Aushubmaterial</li>
<li>Umwelttechnische Randbedingungen</li>
<li>Differenzierung von Verwertungsklassen und Verwertungsmöglichkeiten</li>
<li>Beispiele der Verwertung von Ausbruch- und Aushubmaterial bei großen Infrastrukturprojekten</li>
</ul>
<p>Prof. Dr.-Ing. Christoph Budach, TH Köln</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>11:30<br />
<br />
<br />
</p>
<p> </p>
</td>
<td>
<p><strong>Grundlagen der Baugrundvereisung</strong></p>
<ul>
<li>Anwendungsfälle</li>
<li>Exkurs zu den erforderlichen Planungsschritten</li>
</ul>
<p>Sven Keßler, CDM Smith SE, Bochum</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>11:55<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
</p>
<p> </p>
</td>
<td>
<p><strong>Subrosionssenke Oberrohn – Geotechnische Herausforderungen an der DB-Strecke 6311 Eisenach-Lichtenfels</strong></p>
<ul>
<li>Baugrunderkundung in erdfallgefährdetem Gebiet</li>
<li>Mehrjähriges Senkungsmonitoring</li>
<li>Risikoanalyse / Gefährdungseinschätzung</li>
<li>Sicherungsmaßnahmen zur Aufrechterhaltung des Bahnbetriebes</li>
<li>Geotechnische Machbarkeitsstudie für die Zukunft</li>
</ul>
<p>Dipl.-Ing. Christian Ernst, witt & partner geoprojekt, Weimar<br />
Lutz Roßteuscher, DB InfraGO, Erfurt</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>12:20<br />
</td>
<td><strong>Mittagspause</strong><br />
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>13:50<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
</p>
<p> </p>
</td>
<td>
<p><strong>Wasserwirtschaft in Sachsen – vom Hochwasserschutz seit 2002 bis zu Konzepten des Wassermanagements in Dürreperioden</strong></p>
<ul>
<li>Auswirkungen des Augusthochwassers 2002 auf die Wasserwirtschaft im Raum Leipzig</li>
<li>Schadensbeseitigung und Prävention</li>
<li>Schäden und Konsequenzen des Junihochwassers 2013</li>
<li>Wasserwirtschaft in Dürreperioden seit 2014</li>
<li>Wasserbewirtschaftung im Raum Leipzig – Planungen und Konzepte</li>
</ul>
<p>Dipl.-Ing. Axel Bobbe, Landestalsperrenverwaltung Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>14:15<br />
<br />
<br />
<br />
</p>
<p> </p>
</td>
<td>
<p><strong>Konzept Schwammstadt/ Wassersensible Stadtentwicklung</strong></p>
<ul>
<li>Hintergründe und Einordnung</li>
<li>Maßnahmen und Beispiele wassersensibler Stadtentwicklung (Quartier, Plätze, Straßen, Einzelgrundstück)</li>
<li>Lenkungsnetzwerk wassersensible Stadtentwicklung Leipzig</li>
</ul>
<p>Jacqueline Birkmann, Stadt Leipzig</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>14:40<br />
<br />
<br />
<br />
</p>
<p> </p>
</td>
<td>
<p><strong>Künftige entwässerungstechnische Anforderungen bei der Erschließung neuer Baugebiete</strong></p>
<ul>
<li>DWA M102-4 „Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers“ (2022)</li>
<li>DWA A138-1 – „Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser – Teil 1: Planung, Bau, Betrieb“ (2024)</li>
</ul>
<p>Prof. Dr.-Ing. Hubertus Milke, HTWK Leipzig</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>15:05<br />
</td>
<td><strong>Kaffeepause</strong><br />
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>15:35<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
</p>
<p> </p>
</td>
<td>
<p><strong>Podiumsdiskussion zum Thema: Hält die Ersatzbaustoffverordnung, was sie versprochen hat?</strong></p>
<p><strong>Moderation</strong><br />
Prof. Dr. rer. nat. Frank Bär, BAeR-Agentur für Bodenaushub GmbH</p>
<p><strong>Teilnehmer</strong><br />
Dr.-Ing. Axel Zentner, SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE <br />
Dipl.-Ing. Andreas Schmidt, GP Verkehrswegebau GmbH<br />
Sandra Hartel, Die Autobahn GmbH des Bundes<br />
Dipl.-Geol. Eva Klein, GuD Geotechnik und Umweltgeologie GmbH<br />
Dr. Bettina Plath, ZECH Umwelt GmbH</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td> </td>
<td>
<p><strong>Ihre Fragen an die Teilnehmer der Podiumsdiskussion können Sie unter ff. Link einreichen:</strong></p>
<p><a href="https://forms.office.com/e/vMHkw1Efsz">Fragen an die Teilnehmer der Podiumsdiskussion</a></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>17:05<br />
</td>
<td><strong>Schlusswort</strong><br />
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>18:00<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
</td>
<td>
<p><strong>Abendveranstaltung</strong></p>
<p><strong>Digitale Welten erfordern digitale Kompetenzen</strong></p>
<ul>
<li>Die Digitalisierung und die KI</li>
<li>Cybercrime 2.0 und KI</li>
<li>Die sozialen Netzwerke und die Fake Nachrichten</li>
<li>IT-Sicherheit bei meiner Firma</li>
</ul>
<p>Cem Karakaya, Experte für Internetkriminalität und Autor (Spiegel Bestseller), Blackstone432</p>
<p><strong>anschließend Abendbuffet</strong></p>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p><strong>14. Februar 2025 - Programm</strong></p>
<table class="fachtagung">
<tbody>
<tr>
<td> </td>
<td>
<p><strong>Moderation</strong><br />
Dipl.-Ing. Jens Poßecker, ehemals Implenia Spezialtiefbau GmbH<br />
Dr.-Ing. Martin Magnus</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>09:00<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
</p>
<p> </p>
</td>
<td>
<p><strong>Verdichtungskontrollen – Stand der Technik, Innovationen & Entwicklungen</strong></p>
<ul>
<li>Grundlagen der Bodenverdichtung</li>
<li>Konventionelle Verdichtungskontrollen</li>
<li>Dynamische Walzenverdichtung und Flächendeckende Dynamische Verdichtungskontrolle (FDVK)</li>
<li>Dynamische Tiefenverdichtung und Rüttlerintegrierte Dynamische Verdichtungskontrolle (RDVK)</li>
</ul>
<p>Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dietmar Adam, TU Wien</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>09:45<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
</p>
<p> </p>
</td>
<td>
<p><strong>Anwendung des Rütteldruckverfahrens zur Baugrundverbesserung</strong></p>
<ul>
<li>Technologie</li>
<li>Anwendungsbereiche und -grenzen</li>
<li>Umweltaspekte und Nachhaltigkeit</li>
<li>Bemessungsaspekte</li>
<li>Anwendungsbeispiele</li>
</ul>
<p>Dr.-Ing. Fabian Kirsch, GuD Geotechnik und Dynamik Consult GmbH</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>10:10<br />
<br />
<br />
<br />
</p>
<p> </p>
</td>
<td>
<p><strong>Entwicklung eines sensorbasierten und KI-gestützten Verkehrsdetektors für die Echtzeit-Analyse der Fahrbahnbeanspruchung</strong></p>
<ul>
<li>Erhebung von Achslasten und Fahrzeugklassen im Straßenverkehr</li>
<li>Möglichkeiten zur automatisierten Erfassung mit integrierter Sensorik</li>
<li>Maschinelles Lernen zur Massendatenauswertung</li>
</ul>
<p>Hermann Busse M.Sc., HTWK Leipzig</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>10:35<br />
<br />
<br />
<br />
</p>
<p> </p>
</td>
<td>
<p><strong>Digitalisierung in der Geotechnik – auf dem Weg zum 3D-Baugrundmodell</strong></p>
<ul>
<li>Digitale Datenerfassung im Feld und im Labor</li>
<li>EC7-konforme Erstellung von 3D-Baugrundmodellen</li>
<li>Von der Bohranzeige bis zum geotechnischen Bericht ohne Papier</li>
</ul>
<p>Dipl.-Inf. Simon Buß, GGU mbH - Gesellschaft für Grundbau und Umwelttechnik</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>11:00<br />
</td>
<td><strong>Kaffeepause</strong><br />
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>11:30</p>
<p> </p>
<p><br />
<br />
<br />
</p>
</td>
<td>
<p><strong>20 Jahre Entwicklung, Bedeutung und Qualität von Tragelementen und Lastverteilungsschichten zur Baugrundverbesserung</strong></p>
<ul>
<li>Erfahrungsaustausch zu Stabilisierungssäulen im DGGT AK2.8</li>
<li>EC 7.3 Kapitel 11 Baugrundverbesserung regelt, ob Tragelemente Pfähle oder Baugrundverbesserung sind</li>
<li>Planung und Qualitätssicherung von Lastverteilungsschichten zur Baugrundverbesserung</li>
<li>Pressiometrie zur nachhaltigen wirtschaftlichen Bemessung von Controlled Modulus Columns CMC</li>
</ul>
<p>Dipl.-Ing. Johannes Kirstein, MENARD GmbH</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>11:55<br />
<br />
<br />
<br />
</p>
<p><br />
</p>
</td>
<td>
<p><strong>Baugrube und Gründung HPQ Offices: Optimierungen im Spezialtiefbau bis in aktuelle Grenzbereiche</strong></p>
<ul>
<li>überschnittene Bohrpfahlwand im Doppelkopfverfahren (bis in Grenzbereiche, was gerätetechnisch machbar ist)</li>
<li>KPP Gründung (instrumentierte Großbohrpfähle D = 150 cm)</li>
<li>Verbauwände im GW-Bereich: wasserdicht, wasserundurchlässig, technisch wasserundurchlässig. Wo sind die Grenzen im Spezialtiefbau</li>
<li>Anordnung eines hydraulischen Fensters in der Bohrpfahlwand</li>
</ul>
<p>Dr.-Ing. Björn Böhle, Keller Grundbau GmbH</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>12:20</p>
<p><br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
</p>
</td>
<td>
<p><strong>Schlitzwandbauweise auf dem Stand der Technik beim Projekt „Verlängerung der U5 in München-Pasing“ in Verbindung mit einem Rückblick auf 20 Jahre Entwicklung im Schlitzwandbau</strong></p>
<ul>
<li>Kurzvorstellung des Projektes U5</li>
<li>Gerätetechnik heute und vor 20 Jahren</li>
<li>Fugentechnik heute und vor 20 Jahren</li>
<li>Einfluss Wandreibungswinkel auf die Herstellungsdauer von Schlitzwänden</li>
<li>Altbentonitverwertung heute und vor 20 Jahren</li>
</ul>
<p>Dipl.-Ing. Michael Heymann, Berger Grundbautechnik GmbH</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>12:45<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
</p>
<p> </p>
</td>
<td>
<p><strong>Ausgewählte vergaberechtliche, kalkulatorische und grundsätzliche Probleme (und deren Lösung) zu Erdbaupositionen</strong></p>
<ul>
<li>Ausschreibung der Bodenentsorgung nach LAGA und alternativ nach EBV: Zulässig?</li>
<li>Die klare, wahre, eindeutige, transparente Ausschreibung im Sinne von § 7 VOB/A – Wunschdenken</li>
<li>(Un-)Zulässigkeit von Bedarfs- und Alternativpositionen im Bau-Leistungsverzeichnis (§§ 1, 7 VOB/A, § 97 u. §121 GWB).</li>
<li>(Un-)Zulässigkeit von Zulagepositionen, gern. gewählter Abrechnungsmethode bei Nachträgen</li>
<li>Grundsatzurteile:
<ul>
<li>Muss der Auftraggeber LAGA-Analysen mit den Verdingungsunterlagen vorlegen? (OLG Koblenz 10 U 336/11)</li>
<li>Verwertung asbesthaltigen Bauschutts (OVG NRW 20 A 726/24)</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>13:30</td>
<td><strong>Disskussio/Ende</strong></td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p>Die Anforderungen an den Erd-, Grund- und Wasserbau wandeln sich mit ambitionierteren Bauprojekten, komplexeren Vorschriften und Regularien sowie neuen Bauverfahren und Technologien. Die nunmehr 20. Erdbaufachtagung blickt zurück und nach vorn. Sie möchte den Wandel aufzeigen, welcher sich in den Bereichen Boden, Wasser, Deiche und Dämme so wie im Spezialtiefbau und in der Messtechnik vollzogen hat und sich zudem ausgewählten Entwicklungen im Erdbau widmen. Dabei werden namhafte Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft ihre Perspektiven abbilden und Anregungen für die Praxis geben. Traditionell werden abschließend auch bau- und vergaberechtliche Fragen des Erdbaus beleuchtet.</p>
<p> </p>
<p>Im Rahmen einer Podiumsdiskussion wird zudem die Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung in der Praxis mit den verschiedenen Beteiligten erörtert, um praktikable Lösungen zu deren Handhabung zu diskutieren und gesammelte Erfahrungen auszutauschen.</p>
<p> </p>
<p>Die Fachtagung richtet sich an Bauherren, Planer, Ausführende und Mitarbeiter aus Hochschulen und Universitäten und möchte den fachübergreifenden Dialog zwischen allen Beteiligten in den Diskussionen, im Rahmen der tagungsbegleitenden Fachausstellung und bei der traditionellen Abendveranstaltung befördern.</p>
<p> </p>
Mär
06
Bauleitertag 2025 "Brennpunkte in der Bauabwicklung"
9102Fachtagung Leipzig / alternativ Online
9102
<table border="0" cellpadding="1" cellspacing="1" class="fachtagung">
<tbody>
<tr>
<td> </td>
<td>
<p><strong>Moderation</strong></p>
<p>Prof. Jörg Rossbach, HTWK Leipzig</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>09:00</td>
<td><strong>Begrüßung</strong></td>
</tr>
<tr>
<td>09:05</td>
<td>
<p><strong>Dokumentation und Anspruchsaufbau – ein Zusammenspiel von richtiger Anspruchsgrundlage und Nachweispflichten zur rechtsicheren Umsetzung in Bauzeitnachträgen</strong></p>
<ul>
<li>Es gibt keinen „Bauzeitverzögerungsnachtrag“ an sich! Auf die Anspruchsgrundlage und die Darlegung (Beschreibung) kommt es an!</li>
<li>Der Paragraphendschungel: § 2 Abs. 5, 6 VOB/B, § 6 Abs. 6 VOB/B, § 642 BGB</li>
<li>Falsche Anspruchsgrundlage – verlorener Prozess!</li>
<li>Dokumentation fängt auf der Baustelle an: Bauablauf - Bautagesbericht -Behinderungsanzeige</li>
<li>Bauablaufbezogene Darstellung: Zusammenspiel von Soll – Ist – Störung</li>
</ul>
<p>RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte<br />
Dipl.-Ing. Matthias Dietze, md Ingenieur Consulting</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>10:30 </td>
<td><strong>Kaffeepause</strong></td>
</tr>
<tr>
<td>11:00</td>
<td>
<p><strong>Tatsächlich erforderliche Kosten und angemessene Zuschläge nach § 650c BGB – Umsetzung in der Kalkulation von Nachträgen</strong></p>
<ul>
<li>Bestimmung der tatsächlich erforderlichen Kosten (EKT, BGK)</li>
<li>Bestimmung der angemessenen Zuschläge (AGK, WuG)</li>
</ul>
<p>Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto, Technische Universität Dresden</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>11:30</td>
<td>
<p><strong>Mehr- und Mindermengen beim Einzelpreisvertrag</strong></p>
<ul>
<li>Ausgleichsberechnung gem. § 2 Abs. 3 VOB/B</li>
<li>Welche Einzelkosten der Teilleistung sind anrechenbar?</li>
<li>Nullmenge oder Kündigung – wie abrechnen?</li>
<li>Anrechnung von Nachträgen, auch von nicht erforderlichen Leistungen?</li>
</ul>
<p>RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>12:00</td>
<td>
<p><strong>VOB/C und Baugeräteliste (BGL) – unterschätzte Werkzeuge richtig nutzen</strong></p>
<ul>
<li>VOB/C: Definition des Bau-Solls und des Mangelbegriffs, Prüf- und Bedenkenhinweispflichten, Mitwirkungs- und Schutzpflichten, Nebenleistungen/Besondere Leistungen, Abrechnungsregeln, Regeln zur Erstellung von LV</li>
<li>BGL: Rolle der BGL bei der Nachtragserstellung, Begriffsdefinitionen, wichtige Kennzahlen und Kostenansätze, Berechnung von Stillstandskosten, Beispiele</li>
</ul>
<p>Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto, Technische Universität Dresden</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>12:40</td>
<td><strong>Mittagspause</strong></td>
</tr>
<tr>
<td>13:30</td>
<td>
<p><strong>Der Bauleiter nach Landesbauordnung – eine lohnende Aufgabe?</strong></p>
<ul>
<li>Erfordernis</li>
<li>Vertragliche Regelungen</li>
<li>Risiken und Haftung</li>
</ul>
<p>RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>14:15</td>
<td>
<p><strong>Mängel und Zeitverzug während der Bauausführung</strong></p>
<ul>
<li>Mangelhafte Leistung des Bauunternehmers</li>
<li>Kündigungsrecht des Auftraggebers gem. § 4 Abs. 7 und § 8 VOB/B – Absage des BGH bei Abweichungen von der VOB/B als Ganzes</li>
<li>Taktisches Handeln bei Mangelbeseitigung und parallelem Verzug des Auftraggebers</li>
</ul>
<p>RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>14:45</td>
<td><strong>Kaffeepause</strong></td>
</tr>
<tr>
<td>15:15</td>
<td>
<p><strong>Update Mantelverordnung</strong></p>
<ul>
<li>Abgrenzung von technischen Bauwerken und bodenähnlichen Anwendungen</li>
<li>Eignungsnachweis für mobile Aufbereitungsanlagen</li>
<li>Recycling-Baustoff Materialklasse RC-1 als wassergefährdender Stoff?</li>
<li>Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen (MEB) auf Kies-Böden</li>
<li>Einbau von MEB in Wasserschutzgebieten</li>
<li>in situ-Kontrolle der Materialwerte der eingebauten MEB?</li>
<li>Bagatell-Ausnahmen von der Anzeigepflicht?</li>
</ul>
<p>Gregor Franßen, EMLE, <span style="font-size: 11pt;">Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB</span></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>16:00</td>
<td>
<p><strong>Streit vermeiden</strong></p>
<ul>
<li>Debatte – Streit – Kampf: Die Eskalationsstufen und woran erkenne ich, woran ich bin?</li>
<li>Wie überzeuge ich den Vertragspartner von meinen Ansprüchen?</li>
<li>Voraussetzungen für gelingendes Streiten: wie kultiviere ich Streiten?</li>
<li>Wie kann ich „cool bleiben“ trotz hitziger Auseinandersetzungen?</li>
<li>Kosten-Nutzen-Relation eines Rechtsstreits: Erfahrung aus 25 Jahren Gerichts- und Verhandlungspraxis</li>
</ul>
<p>RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte<br />
Michael Baar, Coach</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>16:45</td>
<td>Schlusswort/Ende</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p> </p>
<p>Der Bauleitertag behandelt häufige Brennpunkte und Problem in der Bauabwicklung. Ziel ist, diese Brennpunkte und ihre Folgen richtig einzuschätzen, richtig zu reagieren und Fehler zu vermeiden.</p>
<p>Das betrifft insbesondere Bauablaufstörungen und deren Dokumentation, die nachträglich nur sehr schwer zu erstellen ist. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kalkulation und deren Anwendung auf Nachträge und Mehr- oder Mindermengen nach der neuesten Rechtsprechung und dem BGB. Klassisch ist die Mangelproblematik, bei der Bauunternehmen oftmals die Risiken von verzögerter oder verweigerter Mangelbeseitigung verkennen und erhebliche Risiken eingehen, die zu vermeiden sind. Unter anderem diesen Brennpunkten in der Bauabwicklung widmet sich der Bauleitertag 2025. Zudem werden Erfahrungen im Umgang mit der Mantelverordnung vermittelt.</p>
<p>Der beste Rechtsstreit ist der, der vermieden wird (mit Ausnahme des gewonnenen im Hinblick auf Verzugszinsen). Ein Thema ist dabei die Verhandlungsführung zwischen den Vertragsparteien, welche Verhandlungsgeschick und ein Gespür für die Phasen der jeweiligen Eskalationsstufe erfordern. In einem gemeinsamen Vortag werden die Möglichkeiten der Gestaltung von Verhandlungen aus theoretischer und juristischer Perspektive an praktischen Beispielen unterhaltsam und informativ vermittelt.</p>
<p>Jene, die nicht vor Ort den Vorträgen folgen können oder wollen haben die Möglichkeit den Bauleitertag via Videostream zu besuchen!</p>
Mär
19
Dresdner Stahlbaufachtagung 2025 "Stahl- und Verbundbau – Neues aus Forschung, Normung und Praxis"
9169Fachtagung Dresden
9169
<p><b>Das detaillierte Programm wird Anfang Januar 2025 veröffentlicht!</b></p>
<p>Die diesjährige Dresdener Stahlbaufachtagung beinhaltet einen Mix von Themen mit Schwerpunkten im Brückenbau, den neuen Eurocodes, Stählen und Stahlbauteilen sowie der Nachrechnung und Ermüdungsfestigkeit. Es werden Hintergründe und Entwicklungen in der Europäischen Normung erläutert. Wie in den vergangenen Jahren tragen ausgewiesene Referenten zu den jeweiligen Fachthemen vor und stellen ihre Manuskripte im Tagungsband zur Verfügung.</p>
<p> </p>
<p>Die Fachtagung richtet sich an Planungsbüros, Baufirmen, Ingenieure und Konstrukteure sowie alle Personen, die sich inhaltlich und praxisorientiert mit den Europäischen Regelwerken sowie den technischen Entwicklungen zur Bemessung und Ausführung von Stahl- und Verbundkonstruktionen auseinandersetzen möchten.</p>