Jan
25
2. Sächsischer Straßenbautag "Tendenzen und neue Entwicklungen im Straßenbau"
8475 25.01.24 09:00 - 17:00 Uhr Leipzig
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.
Zielstellung
Die aktuellen Themen unserer Zeit führen auch zu Veränderungen im Straßenbau. Dabei sind die Herausforderungen groß und die finanziellen Mittel begrenzt, um den Straßenbau ökologischer und nachhaltiger zu gestalten, nur um 2 Megatrends zu benennen. Die Erhaltung von Straßen und die Verlängerung der Nutzungsdauer aber auch die Wiederverwendung von Baustoffen und Baumaterialien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Damit einhergehenden stellen sich neue Anforderungen sowohl an die Straßenbauverwaltungen als auch an Planer und ausführende Bauunternehmen.
Zielkonflikte wie etwa zwischen Erneuerung oder Sanierung von Straßen, müssen abgewogen und entschieden werden. So gilt es, Sanierungserfordernisse qualitativ detaillierter zu beurteilen, die Dimensionierung von Straßen zu optimieren, Baustoffe wieder zu verwenden und Möglichkeiten zu nutzen, die die Langlebigkeit von Straßen erhöhen und sich mit dem aktualisierten Regelwerk auseinander zu setzen.
Diesen Themen widmet sich der 2. Sächsische Straßenbautag, welcher abschließend auch ausgewählte, baurechtlichen Fragen im Straßenbau thematisiert.
Die Fachtagung richtet sich an Bauherren, Planer, Ausführende und Mitarbeiter aus Hochschulen und Universitäten im Straßenbau und möchte den fachübergreifenden Dialog zwischen allen Beteiligten befördern.
Inhalt
09:00 Uhr Begrüßung
09:05 Uhr Die Autobahn GmbH des Bundes
- Strukturen
- Mittelplanung
- Projekte in Sachsen
09:45 Uhr Prioritätensetzung im Spannungsfeld zwischen notwendiger Geschwindigkeit beim Infrastrukturausbau sowie der Finanzierbarkeit und Belastbarkeit des Öffentlichen Raums durch Baustellen
- Ausbauschwerpunkte in Leipzig
- Prioritätensetzung unter der Berücksichtigung bestehender Ressourcen
- Fachkräfteproblematik und Umgang damit
- Belastbarkeit des Öffentlichen Raums durch Baustellen
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Änderungen und Ergänzungen in den Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RStO)
- Übersicht zum aktuellen Regelwerk RStO 12/20
- Änderungsbedarf im Zuge technischer Entwicklungen
- abgestimmte Änderungen und Ergänzungen zu den geltenden RStO 12/20
- Ausblick zur Bearbeitung einer kompletten Neufassung der RStO
11:45 Uhr Objektbezogene Bewertung der strukturellen Substanz nach den RSO Asphalt
- Vorstellung der Verfahrensweise
- erforderliche Eingangsgrößen
- zeitliche Vorstellungen
- Nutzen für die Erhaltungsplanung
- Anwendungsbeispiel
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Güteüberwachung mineralischer Ersatzbaustoffe nach Ersatzbaustoffverordnung – Aktueller Stand
- Anwendungsbereiche
- Eignungsnachweis / WPK / Fremdüberwachung
- Änderungen im FGSV Regelwerk
- Einsatz von Mineralischen Ersatzbaustoffen als Frostschutzschicht – bautechnische Prüfungen
Dipl.-Ing. Heinz Heilmann, Dr. Hutschenreuther GmbH
14:30 Uhr Asphaltkonservierung mit GPM (Gilsonite fortified Preservative Material)
- Verfahren und Anwendungsbereiche
- Auswirkungen auf die Nutzungsdauer
- Erfahrungen und realisierte Projekte
- Stand der Regelwerke
15:30 Uhr Temperaturabgesenkter Asphalt – Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
- Warum brauchen wir die Temperaturabsenkung eigentlich?
- Welche Möglichkeiten der Temperaturabsenkung gibt es?
- Besonderheiten dieser Bauweise bei Mischgutherstellung und Einbau
- Temperaturabsenkung in Forschung und Regelwerk
- Aktuelle Rechtsprechung zu Straßenbaufällen
- Achtung Kalkulationsfalle: Arbeitsschutz ist Sache des Auftragnehmers
- Dauerbrenner unklare Leistungsbeschreibung: Baugrundrisiko, Kalkulationsspielräume, Nachtragspotenzial
- Mehrmengen-, Mindermengenberechnung nach § 2 Abs. 3 VOB/B
- Entsorgen, Verwerten, Wiederverwenden. Begriffe mit rechtlicher Tragweite
Teilnehmerkreis
Informationen
Als Weiterbildung anerkannt durch
- Architektenkammer Sachsen
- Ingenieurkammer Sachsen
Anmeldeschluss
- 11.01.2024
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren
- 350,00 €
- 260,00 € *
Referent/en
- Referententeam
Veranstaltungsort
Standort Leipzig
Heiterblickstraße 35
04347 Leipzig
Anfahrt (Google Maps)
Ansprechpartner

Ulrich Werner
0351 7957497-13
geschaeftsstelle@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen