Feb

13

20. Erdbaufachtagung "Erdbau im Wandel"

9103 13.02.25 - 14.02.25   09:00 - 16:00 Uhr  Leipzig

Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.

Zielstellung

Die Anforderungen an den Erd-, Grund- und Wasserbau wandeln sich mit ambitionierteren Bauprojekten, komplexeren Vorschriften und Regularien sowie neuen Bauverfahren und Technologien. Die nunmehr 20. Erdbaufachtagung blickt zurück und nach vorn. Sie möchte den Wandel aufzeigen, welcher sich in den Bereichen Boden, Wasser, Deiche und Dämme so wie im Spezialtiefbau und in der Messtechnik vollzogen hat und sich zudem ausgewählten Entwicklungen im Erdbau widmen. Dabei werden namhafte Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft Ihre Perspektiven abbilden und Anregungen für die Praxis geben. Traditionell werden abschließend auch bau- und vergaberechtliche Fragen des Erdbaus beleuchtet.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion wird zudem die Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung in der Praxis mit den verschiedenen Beteiligten erörtert, um praktikable Lösungen zu deren Handhabung zu diskutieren und gesammelte Erfahrungen auszutauschen.

Die Fachtagung richtet sich an Bauherren, Planer, Ausführende und Mitarbeiter aus Hochschulen und Universitäten und möchte den fachübergreifenden Dialog zwischen allen Beteiligten in den Diskussionen, im Rahmen der tagungsbegleitenden Fachausstellung und bei der traditionellen Abendveranstaltung befördern.

Inhalt

13. Februar 2025 - Programm

Moderation

        Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele, HTWK Leipzig
        Dipl.-Ing. Almuth Große, GuD Geotechnik und Umweltgeologie GmbH
        Dr.-Ing. Martin Magnus

Wandel des Bodens als Baugrund und Baustoff?

  • Aufgaben und Funktionen des Bodens = Anforderungen
  • Modifikationsmöglichkeiten, Einflussgrößen, Abhängigkeiten, Grenzen
  • Neu: Boden und Klimawandel
  • Vision – resiliente Böden und funktionalisierte Materialgemische

Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele, HTWK Leipzig

Verwertung von Ausbruch- und Aushubmaterial bei Infrastrukturprojekten im Lockergestein

  • Geotechnische Eigenschaften von Ausbruch- und Aushubmaterial
  • Umwelttechnische Randbedingungen
  • Differenzierung von Verwertungsklassen und Verwertungsmöglichkeiten
  • Beispiele der Verwertung von Ausbruch- und Aushubmaterial bei großen Infrastrukturprojekten

Prof. Dr.-Ing. Christoph Budach, TH Köln

Grundlagen der Baugrundvereisung

  • Anwendungsfälle
  • Exkurs zu den erforderlichen Planungsschritten

Sven Keßler, CDM Smith, Bochum

Subrosionssenke Oberrohn – Geotechnische Herausforderungen an der DB-Strecke 6311 Eisenach-Lichtenfels

  • Baugrunderkundung in erdfallgefährdetem Gebiet
  • Mehrjähriges Senkungsmonitoring
  • Risikoanalyse / Gefährdungseinschätzung
  • Sicherungsmaßnahmen zur Aufrechterhaltung des Bahnbetriebes
  • Geotechnische Machbarkeitsstudie für die Zukunft

Christian Ernst, witt & partner geoprojekt, Weimar
Lutz Roßteuscher, DB InfraGO, Erfurt

Vom Hochwasserschutz in 2004 zu Konzepten der Wasserhaltung in Zeiten von Dürreperioden

Dipl.-Ing. Axel Bobbe, Landestalsperrenverwaltung Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster

Konzept Schwammstadt/ Wassersensible Stadtentwicklung

  • Hintergründe und Einordnung
  • Maßnahmen und Beispiele wassersensibler Stadtentwicklung (Quartier, Plätze, Straßen, Einzelgrundstück)
  • Lenkungsnetzwerk wassersensible Stadtentwicklung Leipzig

Jacqueline Birkmann, Stadt Leipzig

Künftige entwässerungstechnische Anforderungen bei der Erschließung neuer Baugebiete

  • Bodenspezifischen Anforderungen
  • DWA M102-4 – „Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers“ (2022)
  • DWA A138-1 – „Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser – Teil 1: Planung, Bau, Betrieb“ (2024)

Prof. Dr.-Ing. Hubertus Milke, HTWK Leipzig

Podiumsdikussion zum Thema: Hält die Ersatzbaustoffverordnung, was sie versprochen hat?

Moderation
Prof. Dr. rer. nat. Frank Bär, BAeR-Agentur für Bodenaushub GmbH

Teilnehmer
Dr.-Ing. Axel Zentner, SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE 
Dipl.-Ing. Andreas Schmidt, GP Verkehrswegebau GmbH
Sandra Hartel, Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Geol. Eva Klein, GuD Geotechnik und Umweltgeologie GmbH

Abendveranstaltung

Ticken wir noch richtig? Vom klugen Umgang mit der Zeit

  • Wie es zu unserem heutigen Umgang mit Zeit kam
  • Folgen von Zeitverdichtung
  • Was wir dagegen tun können

Jonas Geißler, timesandmore

14. Februar 2025 - Programm

Moderation

        Dipl.-Ing. (BA) Alexander Mühl, CDM Smith GmbH
        Dipl.-Ing. Jens Poßecker, Implenia Spezialtiefbau GmbH

Verdichtungskontrollen – Stand der Technik, Innovationen & Entwicklungen

  • Grundlagen der Bodenverdichtung
  • Konventionelle Verdichtungskontrollen
  • Dynamische Walzenverdichtung und Flächendeckende Dynamische Verdichtungskontrolle (FDVK)
  • Dynamische Tiefenverdichtung und Rüttlerintegrierte Dynamische Verdichtungskontrolle (RDVK)

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dietmar Adam, TU Wien

Rütteldruckverdichtung

Dr.-Ing. Fabian Kirsch, GuD Geotechnik und Dynamik Consult GmbH

Entwicklung eines sensorbasierten und KI-gestützten Verkehrsdetektors für die Echtzeit-Analyse der Fahrbahnbeanspruchung

  • Erhebung von Achslasten und Fahrzeugklassen im Straßenverkehr
  • Möglichkeiten zur automatisierten Erfassung mit integrierter Sensorik
  • Maschinelles Lernen zur Massendatenauswertung

Busse, H.; Spillecke, L.; Knut, A.; Thiele, R.

Digitalisierung in der Geotechnik – auf dem Weg zum 3D-Baugrundmodell

  • Digitale Datenerfassung im Feld und im Labor
  • EC7-konforme Erstellung von 3D-Baugrundmodellen
  • Von der Bohranzeige bis zum geotechnischen Bericht ohne Papier

Dipl.-Inf. Simon Buß, GGU mbH - Gesellschaft für Grundbau und Umwelttechnik

20 Jahre Entwicklung, Bedeutung und Qualität von Tragelementen und Lastverteilungsschichten zur Baugrundverbesserung

  • die Entwicklung der Controlled Modulus Columns (CMC)
  • Regelwerke hydraulisch gebundener Säulen
  • Lastverteilungsschichten interpretieren

Dipl.-Ing. Johannes Kirstein, MENARD GmbH

Baugrube und Gründung HPQ Offices: Optimierungen im Spezialtiefbau bis in aktuelle Grenzbereiche

  • überschnittene Bohrpfahlwand im Doppelkopfverfahren (bis in Grenzbereiche, was gerätetechnisch machbar ist)
  • KPP Gründung (instrumentierte Großbohrpfähle D = 150 cm)
  • Verbauwände im GW-Bereich: wasserdicht, wasserundurchlässig, technisch wasserundurchlässig. Wo sind die Grenzen im Spezialtiefbau
  • Anordnung eines hydraulischen Fensters in der Bohrpfahlwand

Dipl.-Ing. Lars Wecke, Keller Grundbau GmbH

Schlitzwandbauweise auf dem Stand der Technik beim Projekt „Verlängerung der U5 in München-Pasing“ in Verbindung mit einem Rückblick auf 20 Jahre Entwicklung im Schlitzwandbau

  • Kurzvorstellung des Projektes U5
  • Gerätetechnik heute und vor 20 Jahren
  • Fugentechnik heute und vor 20 Jahren
  • Einfluss Wandreibungswinkel auf die Herstellungsdauer von Schlitzwänden
  • Altbentonitverwertung heute und vor 20 Jahren

Dipl.-Ing. Michael Heymann, Berger Grundbautechnik GmbH

Ausgewählte vergaberechtliche, kalkulatorische und grundsätzliche Probleme (und deren Lösung) zu Erdbaupositionen

  • Ausschreibung der Bodenentsorgung nach LAGA und alternativ nach EBV: Zulässig?
  • Die klare, wahre, eindeutige, transparente Ausschreibung im Sinne von § 7 VOB/A – Wunschdenken
  • (Un-)Zulässigkeit von Bedarfs- und Alternativpositionen im Bau-Leistungsverzeichnis (§§ 1, 7 VOB/A, § 97 u. §121 GWB).
  • (Un-)Zulässigkeit von Zulagepositionen, gern. gewählter Abrechnungsmethode bei Nachträgen
  • Grundsatzurteile:
    • Muss der Auftraggeber LAGA-Analysen mit den Verdingungsunterlagen vorlegen? (OLG Koblenz 10 U 336/11)
    • Verwertung asbesthaltigen Bauschutts (OVG NRW 20 A 726/24)

RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte

Teilnehmerkreis

Geschäftsführer, Planer, Bauüberwacher, Bauingenieure sowie Bau- und Projektleiter aus Bauunternehmen und Planungsbüros, Vertreter der öffentlichen Hand sowie von Universitäten und Hochschulen