Feb
05
21. Erdbaufachtagung "Aktueller Stand der Technik im Erd- und Spezialtiefbau"
10175Fachtagung 05.02.26 - 06.02.26 09:00 - 16:00 Uhr Leipzig
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.
Zielstellung
Die zahlreichen Entwicklungen im Erd- und Spezialtiefbau umfassen sowohl technische Verfahren als auch technologische Prozesse sowie neue methodische Ansätze und finden ihren Ausdruck in normativen Aktualisierungen.
Die nunmehr 21. Erdbaufachtagung widmet sich anwendungsorientiert ausgewählten Aspekten dieser Entwicklungen insbesondere in den Bereichen Spezialtiefbau, Geotechnik, Entwässerung von Baugruben, Baugrunduntersuchung und Messtechnik.
Dabei werden namhafte Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft ihre Perspektiven abbilden und Anregungen für die Praxis geben. Traditionell werden abschließend auch bau- und vergaberechtliche Fragen des Erdbaus beleuchtet.
Nach nunmehr 10-jähriger Erfahrung wird im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Einführung der Homogenbereiche und deren Anwendung in der Praxis diskutiert, wobei die unterschiedlichen Perspektiven von Bauherren, Planung und Ausführung im Podium abgebildet und interessante Einblicke ermöglichen werden.
Die Fachtagung richtet sich an Bauherren, Planer, Ausführende und Mitarbeiter aus Hochschulen und Universitäten und möchte den fachübergreifenden Dialog zwischen allen Beteiligten in den Diskussionen, im Rahmen der tagungsbegleitenden Fachausstellung und bei der traditionellen Abendveranstaltung befördern.
Inhalt
05. Februar 2026 - Programm
Moderation | |
| 10:00 | Begrüßung |
10:05 | Überblick über Baugrundverbesserungsverfahren gemäß Clause 12 |
10:50 | „Tremie Guide“ – ein praxisnaher Leitfaden für mehr Qualität bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden
Dr. Rabea Barhum, Dr. Karsten Beckhaus, BAUER Spezialtiefbau GmbH |
11:15
| Zwei Jahre plus X: temporäre geotechnische Bauteile zwischen Bemessung und Realität
Dipl.-Ing. Christoph Wehr, Keller Grundbau GmbH, Würzburg |
11:40 | Toleranzen im Spezialtiefbau
Dr. Jörg Menke, Implenia Civil Engineering GmbH |
12:05 | Mittagspause Moderation: Dipl.-Ing.(BA) Alexander Mühl, CDM Smith SE |
13:35 | Innovationen im Spezialtiefbau
Björn Adam, Aarsleff Grundbau GmbH |
14:00 | Echtzeit-Verdichtungskontrolle der dynamischen Intensivverdichtung (DYNIV) durch optisch-inertiale Messtechnik
Benedict Löwe, Institut für Geotechnik an der HTWK Leipzig |
14:25 | Wirtschaftlichkeit von Baugrunduntersuchungen
Dr.-Ing. Peter Hinz, Ingenieurgemeinschaft Baugrund und Grundbau Leipzig |
14:50
| Die Baugrunduntersuchung im Kontext des Baugrundmodells
Prof. Dr.-Ing. Robert-B. Wudtke, Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Hochschule Nordhausen |
15:15 | Kaffeepause Moderation: Dipl.-Ing. Almuth Große, GuD Geotechnik und Umweltgeologie GmbH |
16:00
| Podiumsdiskussion zum Thema: 10 Jahre Homogenbereiche – Gäste:
Ihre Fragen an die Teilnehmer der Podiumsdiskussion können Sie unter ff. Link einreichen: |
17:05 | Schlusswort |
18:00 | Abendveranstaltung |
06. Februar 2026 - Programm
Moderation | |
09:00 | Auswirkungen der zweiten Generation des Eurocode 7 auf die Bemessung von Stabilisierungssäulen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart, OTH Regensburg - Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg |
09:45 | Die geotechnische Sanierung des verbliebenen Spülsees der Kraftwerke Lippendorf und Böhlen – Masseneinbau und Einsatz von Erdbautechnik auf gering tragfähigen, eingespülten Kraftwerksaschen
Kai Reinhardt, BIUG Beratende Ingenieure für Umweltgeotechnik und Grundbau GmbH, Freiberg |
10:10 | Einsatzmöglichkeiten des FMI-Verfahrens, als Alternative zu Schlitzwänden, Dichtwänden und MIP- Wänden, Technik und Entwicklung
M.Sc. Michał Kasperczyk, KEMROC Spezialmaschinen GmbH |
10:35 | Wirtschaftliche Entwässerung von Baugruben
Dr. Stefan Ebneth, Koop Wasserbau GmbH |
11:00 | Kaffeepause Moderation: Dr.-Ing. Martin Magnus |
11:30 | Grundwasserabsenkung um bis zu 4 m – eine technische Herausforderung im Klärwerk Rosental
Johannes Hellriegel, PST Grundbau GmbH |
11:55
| Ausgewählte vergaberechtliche, kalkulatorische und grundsätzliche Probleme (und deren Lösung) zu Erdbaupositionen
RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte |
| 13:00 | Schlusswort / Ende |
Teilnehmerkreis
Informationen
Als Weiterbildung anerkannt durch
- Architektenkammer Sachsen
- Ingenieurkammer Sachsen
Anmeldeschluss
- 18.01.2026
Dokumente
Dauer
- 1.5 Tag/e
- 14 USt.
Gebühren je Teilnehmer
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 520,00 €
- 390,00 € *
- zzgl. 75,00 € bei der Teilnahme an der Abendveranstaltung am 5. Februar 2026
Referent/en
- Referententeam
Veranstaltungsort
H4 Hotel Leipzig
Schongauer Straße 39
04329 Leipzig
Anfahrt (Google Maps)
Ansprechpartner

Ulrich Werner
0351 7957497-13
geschaeftsstelle@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen