Feb

05

21. Erdbaufachtagung "Aktueller Stand der Technik im Erd- und Spezialtiefbau"

10175Fachtagung 05.02.26 - 06.02.26   09:00 - 16:00 Uhr  Leipzig

Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.

Zielstellung

Die zahlreichen Entwicklungen im Erd- und Spezialtiefbau umfassen sowohl technische Verfahren als auch technologische Prozesse sowie neue methodische Ansätze und finden ihren Ausdruck in normativen Aktualisierungen.

Die nunmehr 21. Erdbaufachtagung widmet sich anwendungsorientiert ausgewählten Aspekten dieser Entwicklungen insbesondere in den Bereichen Spezialtiefbau, Geotechnik, Entwässerung von Baugruben, Baugrunduntersuchung und Messtechnik.

Dabei werden namhafte Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft ihre Perspektiven abbilden und Anregungen für die Praxis geben. Traditionell werden abschließend auch bau- und vergaberechtliche Fragen des Erdbaus beleuchtet.

Nach nunmehr 10-jähriger Erfahrung wird im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Einführung der Homogenbereiche und deren Anwendung in der Praxis diskutiert, wobei die unterschiedlichen Perspektiven von Bauherren, Planung und Ausführung im Podium abgebildet und interessante Einblicke ermöglichen werden.

Die Fachtagung richtet sich an Bauherren, Planer, Ausführende und Mitarbeiter aus Hochschulen und Universitäten und möchte den fachübergreifenden Dialog zwischen allen Beteiligten in den Diskussionen, im Rahmen der tagungsbegleitenden Fachausstellung und bei der traditionellen Abendveranstaltung befördern.

Inhalt

05. Februar 2026 - Programm

 

Moderation
Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele, HTWK Leipzig
 

10:00

Begrüßung

10:05

 

Überblick über Baugrundverbesserungsverfahren gemäß Clause 12
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
IGS × Institut für Geotechnik, Universität Stuttgart

10:50




 

„Tremie Guide“ – ein praxisnaher Leitfaden für mehr Qualität bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden

  • Anforderungen an die Konfiguration der Bewehrungskörbe
    • Bezug zur Betondeckung nach EC2
  • Konsequente Umsetzung des Performance-Konzepts
    • Bezug zu Anforderungen nach DIN EN 206 / DIN 1045
  • Numerische Untersuchungen zum Fließverhalten von Beton in Tiefgründungen
    • Potenzial für überarbeitete Anforderungen an die Betonzusammensetzung

Dr. Rabea Barhum, Dr. Karsten Beckhaus, BAUER Spezialtiefbau GmbH

11:15




 

Zwei Jahre plus X: temporäre geotechnische Bauteile zwischen Bemessung und Realität

  • Vorgehensweise bei Überschreitung der Nutzungsdauer von ursprünglich temporär geplanten Bauteilen
  • Anforderungen für die Bemessung temporärer Stahlbetonbauteilen (Pfahlwände, Schlitzwände)
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Dipl.-Ing. Christoph Wehr, Keller Grundbau GmbH, Würzburg
Dr.-Ing. Björn Böhle, Keller Grundbau GmbH, Bochum

11:40





 

Toleranzen im Spezialtiefbau

  • Toleranzen
  • Toleranzklassen
  • Messtechnik
  • Umgang mit Abweichungen
  • Planung mit Toleranzen

Dr. Jörg Menke, Implenia Civil Engineering GmbH

12:05

Mittagspause

Moderation: Dipl.-Ing.(BA) Alexander Mühl, CDM Smith SE

13:35

 

Innovationen im Spezialtiefbau

  • Schraubpfähle

Björn Adam, Aarsleff Grundbau GmbH

14:00




 

Echtzeit-Verdichtungskontrolle der dynamischen Intensivverdichtung (DYNIV) durch optisch-inertiale Messtechnik

  • Validierung der Messtechnik mit Referenzmessystemen (UAV-SFM, TLS)
  • Messung und Auswertung von Modell- und Feldversuchen
  • Interpretation der Messung und Beitrag zur Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit
  • Anwendung der Verdichtungskontrolle im Baubetrieb

Benedict Löwe, Institut für Geotechnik an der HTWK Leipzig

14:25



 

Wirtschaftlichkeit von Baugrunduntersuchungen

  • Mindestprogramm
  • Nacherkundung
  • doppelte Untersuchungen wegen Normänderungen

Dr.-Ing. Peter Hinz, Ingenieurgemeinschaft Baugrund und Grundbau Leipzig

14:50





 

Die Baugrunduntersuchung im Kontext des Baugrundmodells

  • Qualität der Erkundung
  • Die Entwicklung des Baugrundmodells
  • Potentiale und Chancen

Prof. Dr.-Ing. Robert-B. Wudtke, Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Hochschule Nordhausen

15:15

Kaffeepause

Moderation: Dipl.-Ing. Almuth Große, GuD Geotechnik und Umweltgeologie GmbH

16:00











 

Podiumsdiskussion zum Thema: 10 Jahre Homogenbereiche –
Wie haben sie sich bei der Ausschreibung und Abrechnung von Bauleistungen etabliert?“

Gäste:

  • Jan Gramer, Bundesministerium für Verkehr
  • Dr.-Ing. Joanna Gorniak, DEGES GmbH
  • Dr. rer. nat. Heiko Brunck, LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG 
  • Dr.-Ing. Karsten Beckhaus, Bauer Spezialtiefbau
  • Herr Zander, KLEMM & HENSEN
  • Dipl.-Ing. Ingo Hartmann, Dr. Nottrodt Weimar GmbH

Ihre Fragen an die Teilnehmer der Podiumsdiskussion können Sie unter ff. Link einreichen:

Fragen an die Teilnehmer der Podiumsdiskussion

17:05

Schlusswort

18:00

Abendveranstaltung

06. Februar 2026 - Programm

 

Moderation
Dipl.-Ing. Jens Poßecker, ehemals Implenia Spezialtiefbau GmbH

09:00




 

Auswirkungen der zweiten Generation des Eurocode 7 auf die Bemessung von Stabilisierungssäulen

  • Einordnung von Stabilisierungssäulen im EC-7 neu
  • Bemessung und Nachweisführung
  • Anwendungsbeispiele
  • Folgerungen im Hinblick auf den EC-7 neu

Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart, OTH Regensburg - Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

09:45








 

Die geotechnische Sanierung des verbliebenen Spülsees der Kraftwerke Lippendorf und Böhlen – Masseneinbau und Einsatz von Erdbautechnik auf gering tragfähigen, eingespülten Kraftwerksaschen

  • Geotechnische Untersuchungen und Prognosen zu Festigkeitseigenschaften vor und nach dem Masseneinbau
  • Modellbetrachtungen und Standsicherheitsberechnungen
  • Anpassung und Optimierung des wasser- und landseitigen Geräteeinsatzes sowie des Einbauregimes
  • Messtechnische Überwachung
    • Wasserspiegelschwankungen des Spülsees
    • Setzungsmessungen zur Deformationsüberwachung und Oberflächenvermessungen zur Erfassung der Einbauzustände
    • permanente Porenwasserdruckmessungen
    • Nachweis der Konsolidierung und Zusammendrückung der Sedimente sowie festgestellter Festigkeitszuwachs in den Einspülmaterialien

Kai Reinhardt, BIUG Beratende Ingenieure für Umweltgeotechnik und Grundbau GmbH, Freiberg

10:10

Einsatzmöglichkeiten des FMI-Verfahrens, als Alternative zu Schlitzwänden, Dichtwänden und MIP- Wänden, Technik und Entwicklung

  • Fräsmischtechnik im Spezialtiefbau, schnell, effizient und umweltschonend
  • Hohe Produktivität und Flexibilität moderner Geräte
  • Qualitätskontrolle und Datenerfassung
  • Interessante Anwendungsbeispiele aus aller Welt

M.Sc. Michał Kasperczyk, KEMROC Spezialmaschinen GmbH

10:35




 

Wirtschaftliche Entwässerung von Baugruben

  • Kritische Wege und kritische Kosten bei der erforderlichen Entwässerung von Baugruben
  • Hinweise zur Wasserhaltung in der Entwurfs- und Genehmigungsphase
  • Hinweise zur Wasserhaltung in der Ausführungsphase

Dr. Stefan Ebneth, Koop Wasserbau GmbH

11:00

Kaffeepause

Moderation: Dr.-Ing. Martin Magnus

11:30





 

Grundwasserabsenkung um bis zu 4 m – eine technische Herausforderung im Klärwerk Rosental

  • Vorstellung des Bauvorhabens
  • Besonderheiten bei umfangreichen GWA
  • Technische Umsetzung und Ausführung der GWA

Johannes Hellriegel, PST Grundbau GmbH

11:55



 


 

Ausgewählte vergaberechtliche, kalkulatorische und grundsätzliche Probleme (und deren Lösung) zu Erdbaupositionen

  • Begrifflichkeiten und Unterschiede
    • Allgemein anerkannte Regeln der Technik
    • Anerkannte Regeln der Technik
    • DIN-Vorschriften/EU-Vorschriften
    • Technische Regeln
    • Herstellerrichtlinien und Empfehlungen
  • Regelungen im Bauvertrag gehen vor!
  • Fortschreibung von technischen Vorschriften zwischen Vertragsschluss und Abnahme – was gilt?
  • Planungs- und Baunachträge bei Fortschreibung von technischen Vorschriften?
  • Mängelhaftung bei Verstoß gegen technische Vorschriften

RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte

13:00Schlusswort / Ende
  
  

Teilnehmerkreis

Geschäftsführer, Planer, Bauüberwacher, Bauingenieure sowie Bau- und Projektleiter aus Bauunternehmen und Planungsbüros, Vertreter der öffentlichen Hand sowie von Universitäten und Hochschulen