Nov
12
3. Sächsischer Straßenbautag "Tendenzen und neu Entwicklungen im Straßenbau"
10178 12.11.25 09:00 - 16:00 Uhr Leipzig
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.
Zielstellung
Der 3. Sächsische Straßenbautag widmet sich einer Auswahl an Themen, die im Straßenbau zunehmend an Relevanz gewinnen. Dabei geht es nicht nur um normative und technologische Entwicklungen, sondern auch um Fragen der Effizienzsteigerung durch Automatisierung und Digitalisierung und die Berücksichtigung des CO2 Ausstoßes sowohl im Hinblick auf die Materialauswahl als auch die Vergabe von Straßenbauleistungen. Zudem werden moderne Bemessungs- und Gütesicherungsverfahren für Straßenkonstruktionen sowie die Bedeutung von Umweltproduktdeklarationen (EPD) für die Nachhaltigkeit im Straßenbau von namhaften Referenten diskutiert.
Ziel ist es, die Teilnehmer für zukünftige Herausforderungen zu sensibilisieren, konkrete Lösungen aufzuzeigen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren der Branche zu fördern. Damit wendet sich die Fachtagung an Bauherren, Planer, Bauüberwacher sowie Mitarbeiter aus Bauunternehmen, den Straßenbauverwaltungen, Hochschulen und Universitäten und möchte den fachübergreifenden Dialog zwischen allen Beteiligten befördern.
Inhalt
09:00 Die Zukunft des Straßenbaus
- Verkehrsprognosen in der Realität
- Die Straße als Ressource
- Technologische Entwicklungen und Tendenzen
Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Zeißler, Technische Universität Dresden
09:45 Bemessung von Straßenkonstruktionen nach den RStO 12- Allgemeines zur Straßenkonstruktion
- Aufgaben der Bemessung
- Vorstellung der Verfahrensweise
- Erforderliche Eingangsgrößen
- Festlegung einer Befestigungsart
- Anwendungsbeispiel
Prof. Dr.-Ing. D. Großhans, Dipl.-Ing. Daniel Scholz, PEBA Prüfinstitut für Baustoffe GmbH
- Einleitung in die Ökobilanzierung, Normen und Regeln
- Ökobilanzierung am Beispiel von offenporigem Betondeckschichten
- Vergleich von OPA- und Waschbeton- und OPB-Deckschichten hinsichtlich ihrer CO2 Bilanz
- Ausblick
Lukas Tappertz, M. Sc., Technische Universität München
11:45 Der Weg zu einer EPD für Asphalt – Grundlagen zur Erstellung von Umweltproduktdeklarationen für Asphalt im Straßenbau in Deutschland- Relevanz des Themas
- Begriffsdefinition
- Typen von EPD
- Blick nach Europa
- Einheitliche Erstellung von EPD für Asphaltprodukte
Prof. Dr.-Ing. Christian Holldorb, Infrastruktur - Verkehr, Hochschule Karlsruhe
12:30 Mittagspause
13:30 Gütesicherung für die Aufbereitung und Lagerung von Ausbauasphalt als Beitrag zur Steigerung der Nachhaltigkeit
- Warum ist eine Gütesicherung erforderlich?
- Qualitätskriterien des RAL-Gütesiegels
- Mehrwert gegenüber den bestehenden Regelwerken
Prof. Dr.-Ing. Ines Dragon, RAL Gütegemeinschaft Aufbereitung und Lagerung von Ausbauasphalt e.V.
14:30 Robot 4.0 "Autonom arbeitende Maschinen im Verkehrswegebau"
- Voraussetzung für eine Automatisierung bei Straßenbaumaschinen
- Stand der Technik der Automatisierung
- Warum gibt es so wenig Automatisierung von Arbeitsfunktionen bei Straßenbaumaschinen und was müsste sich ändern
Prof. Dr.-Ing. Alfred Ulrich, Technische Hochschule Köln
- Projektüberblick: Anforderungen und Rahmenbedingungen eines komplexen ARGE-Projekts
- Digitale Zusammenarbeit: Koordination zwischen Bauleitung, Polieren und Partnerunternehmen
- Nutzung digitaler Werkzeuge: Infrakit, Drohnenvermessung, 3D-Maschinensteuerung
- Praxisbeispiele zur Fortschrittsdokumentation und Kommunikation in Echtzeit
- Mehr Transparenz für Bauherren und Projektbeteiligte durch strukturierte Datenbereitstellung
- Lessons Learned: Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung im Straßenbau
Markus Hiltemann, WOLFF & MÜLLER Tief- und Straßenbau GmbH & Co. KG
Stefan Argiriu, Infrakit Deutschland GmbH
16:15 Vergaberecht im Straßenbau
- Zulässigkeit von Nachhaltigkeitskriterien im Vergabeverfahren
- Dispositionsfreiheit des Auftraggebers bei den Zuschlagskriterien
- Grenzen der Dispositionsfreiheit des Auftraggebers durch Entsorgungsvorschriften
- Geringe CO²-Bilanz als Zuschlagskriterium – der CO²-Tonnen-Preis als Berechnungsfaktor des Angebotspreises
- Gesamtvergabe statt Fach- und Teillose wegen positiverer CO²-Bilanz (un-)zulässig?
Teilnehmerkreis
Informationen
Als Weiterbildung anerkannt durch
- Architektenkammer Sachsen
- Ingenieurkammer Sachsen
Anmeldeschluss
- 29.10.2025
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren je Teilnehmer
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 365,00 €
- 275,00 € *
50,00 € für Studenten (in begrenztem Umfang können Studenten die Vorträge besuchen, Kopie Studentenausweis bei Anmeldung erforderlich
Referent/en
- Referententeam
Veranstaltungsort
ÜAZ Leipzig
Heiterblickstraße 35
04347 Leipzig
Anfahrt (Google Maps)
Ansprechpartner

Ulrich Werner
0351 7957497-13
geschaeftsstelle@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen