Mär
02
Abwicklung von Baustellen - Modul 4 des Lehrganges "Zertifizierter Bauleiter"
02.03.21 - 03.03.21 09:00 - 15:00 Uhr Online SK8.4
Hinweis
Aufgrund unserer Corona-Hygienevorschriften sind die freien Plätze bei unseren Präsenzveranstaltungen sehr reduziert. Sie können alternativ online an der Live-Übertragung teilnehmen.
Zielstellung
Die Abwicklung von Baustellen gehört zu den Kernaufgaben des Bauleiters. Dabei geht es insbesondere um die termin- und qualitätsgerechte Erstellung des Bauwerkes unter Einhaltung oder Unterschreitung der kalkulierten Kosten. Dies verlangt eine nachvollziehbare Planung und Dokumentation der Bauabläufe, die Feststellung von Terminabweichungen und deren Ursachen sowie die Darstellung der Konsequenzen für den Bauablauf und die Aufbereitung von Nachträgen.
Das Modul vermittelt den Teilnehmern eine durchgängige Methodik der Arbeitsvorbereitung, der Erstellung und Arbeit von bzw. mit Terminplänen und der Kalkulation von Nachträgen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Abweichungen zwischen Bau-Soll und Bau-Ist verdeutlicht und die effiziente Steuerung der Gewerke und Abläufe auf der Baustelle dargestellt. Die Teilnehmer werden anhand von praktischen Beispielen befähigt, eine fachgerechte Baustellendokumentation zu erstellen.
Zudem werden die organisatorischen und finanziellen Zusammenhänge zwischen Bauablaufstörungen, Terminänderungen und Nachträgen vermittelt, so dass die Teilnehmer auf Abweichungen von geplanten Bauabläufen professionell reagieren können.
Teilnehmer, welche das Zertifikat "Zertifizierter Bauleiter" erwerben möchten, müssen die schriftliche Prüfung in diesem Modul ablegen.
Inhalt
Bauzeitenplanerstellung und Bauablaufplanung
- Schnittstelle Kalkulation zur Arbeitsvorbereitung
- Definition des Bau-Soll im Bauzeitenplan
- praktische Bauzeitenplanerstellung als Beispiel
- Umgang mit Abweichungen im Bauablauf
fachgerechte Dokumentation der Baustelle
- Bautagebuch
- Anzeigewesen auf Basis der VOB/B
Soll - Ist Vergleiche
- für Bauzeitenpläne
- für Nachträge
Urkalkulation als Werkzeug
- für Bauzeitenpläne
- für Nachträge
Nachtragswesen (Einführung)
- Mehr- oder Mindermengen
- geänderte und zusätzliche Leistungen
Aufmaß und Abrechnung von Bauleistungen
- auf Basis der VOB/B fachgerechtes Erstellen
Teilnehmerkreis
Informationen
Anmeldeschluss
- 12.02.2021
Dokumente
Dauer
- 2 Tag/e
- 14 USt.
Gebühren
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 720,00 €
- 540,00 € *
Referent/en
Veranstaltungsort
Online
Ansprechpartner

Anja Feldmann
Standort Leipzig
0341 24557-31
leipzig@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen