Mär
10
Aufbruch- und Rückbauarbeiten von Verkehrsflächen - Schadstoffe im Straßen- und Brückenbau erkennen, erkunden und entsorgen
10764Technik 10.03.26 09:00 - 16:00 Uhr Leipzig
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.
Zielstellung
Der Straßenbau ist geprägt durch ein hohes Aufkommen von unterschiedlichen mineralischen Abfällen und Bodenmaterialien. Auch beim Ersatzneubau von Brücken ist der Bestand rückzubauen. Rückbau und Entsorgung bei solchen Baumaßnahmen ergeben einen hohen Kostenanteil.
Bei Baumaßnahmen im Straßen- und Brückenbau im Bestand sind ganz spezielle Fragestellungen zu Gefahrstoffen und zur abtalltechnischen Bewertung zu behandeln. Um fehlerhafte Leistungsbeschreibungen und in der Folge Nachforderungen zu minimieren, sind profunde Fachkenntnisse erforderlich, über welche im Seminar ein Überblick gegeben wird.
Seit 2023 gilt die neue ATV DIN 18328 „Aufbruch- und Rückbauarbeiten von Verkehrsflächen“ für den teilweisen oder vollständigen Aufbruch- und Rückbau der gebundenen und ungebundenen Oberbauschichten. Auch hiernach sind umweltrelevante und gefährliche Stoffe unter Berücksichtigung der Vorschriften, die am Ort des Aufbruchs und des Rückbaus gelten, zu bestimmen und aufzuführen.
Inhalt
- Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit praktisch umgesetzt, die wichtigsten Grundlagen und die Verantwortung des Abfallerzeugers
- Bundesrecht, Recht der Bundesländer, dazu noch zahlreiche Regelwerke und Normen, was ist wann anzuwenden?
- VOB/C, DIN 18328, Aufbruch- und Rückbauarbeiten von Verkehrsflächen (ATV)
- Aufbruch oder Rückbau von Materialien mit teer-/pechtypischen Bestandteilen im Straßenbau (TRGS 551)
- Aufbruch oder Rückbau von Materialien mit potenziell asbesthaltigen gebundenen und ungebundenen Stoffen im Straßenbau (TRGS 517)
- Bauweisen der Brückenbauwerke aus Stahl, Beton, Spannbeton und deren Besonderheiten
- Typische Kontaminationen bei Stahlbrücken und bei Beton- und Spannbetonbrücken, Abtrag von kontaminierten Schutzanstrichen
- Dauerthema Asbest, insbes. asbesthaltige Abstandshalter in Betonbauwerken, Beprobung, Analytik, Bewertung, TRGS 519, Entsorgung gemäß LAGA M23
- Schadstoffgutachten und abfalltechnische Gutachten, Probenahme und Analysen
- Beton, Asphalt, Bankettschälgut, Räumgut und andere spezielle Abfälle
- Entsorgung mit System, die fachgerechte Entsorgung nach KreislaufwirtschaftsG, ErsatzbaustoffV, BundesbodenschutzV und anderen Regelwerken
- Fragen aus der Entsorgungspraxis, unterschiedliche Bundesländerregelungen bei der Entsorgung
- VOB-gerechte Leistungsbeschreibungen, Musterleistungsverzeichnisse
Teilnehmerkreis
Informationen
Als Weiterbildung anerkannt durch
- Architektenkammer Sachsen
- Ingenieurkammer Sachsen
Anmeldeschluss
- 24.02.2026
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren je Teilnehmer
- 420,00 €
- 315,00 € *
Referent/en
Veranstaltungsort
Standort Leipzig
Heiterblickstraße 35
04347 Leipzig
Anfahrt (Google Maps)
Ansprechpartner

Ulrich Werner
0351 7957497-13
geschaeftsstelle@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen