Jan
27
Baugrund und Spezialtiefbau - Ein Überblick über die Untersuchungsmethoden des Baugrundes und die Umsetzung der Erkenntnisse auf die Auswahl einer geeigneten Pfahlgründung und deren Herstellung
10601 27.01.26 09:00 - 16:00 Uhr Halle/Holleben
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.
Zielstellung
Mit einer umfassenden Erkundung und Beschreibung des Baugrundes lassen sich negative Überraschungen und Kostensteigerungen für ein Bauprojekt vermeiden. Das Baugrundgutachten bildet die Grundlage für die richtige und kostengünstigste Wahl bei der Umsetzung der Bauaufgabe und gibt an ob bzw. welche Spezialtiefbaumaßnahmen erforderlich werden.
Dieses Seminar, aus der Reihe „Baugrund und Spezialtiefbau“ gibt als Grundlage einen Überblick über die wesentlichen Baugrunduntersuchungsmethoden und zeigt auf, wie durch geeignete Verknüpfung von punktuellen und flächenhaften Untersuchungsverfahren ein verbessertes Baugrundmodell für die notwendigen Baumaßnahmen erarbeitet werden kann.
Es wird speziell auf die Auswahl und Herstellung von geeigneten Pfahlgründungen in Abhängigkeit der jeweiligen Baugrundbedingungen eingegangen. Es werden die gebräuchlichsten Pfahlarten und deren Herstellungstechnologien vorgestellt, Vor- und Nachteile besprochen, tendenziell werden die Baukosten betrachtet und mögliche Herstellungsfehler aufgezeigt.
Inhalt
Baugrunduntersuchungen im Wasser- und Verkehrsbau
- Normen, Begriffsdefinitionen (Geotechnische Kategorien, Baugrundrisiko)
- Baugrundrisiko - Beispiele aus dem Spezialtiefbau
- Klassische Methoden der Baugrunduntersuchung
Überblick über geophysikalische Methoden anhand von Praxisbeispielen
- Hohlraum- und Karsterkundung
- Weichschichterkundung
- Strukturerkundung mit dem Georadar
- Bestimmung bodendynamischer Parameter
- Schwingungsmessungen
Pfahlgründungen (Grundlagen, Vor- und Nachteile, praktische Beispiele, Fehlerbetrachtungen und Kostendiskussion)
- Bohrpfähle (Kelly- und Greifer, SOB, VdW, Doppelkopf, Atlas, Fundex, FDP)
- Rammpfähle (FRANKI, Simplex, Centrum, Stahlrohr, Duktil)
- Mikropfähle (Gewi, Ischebeck TITAN)
- Pfahlprobebelastungen (Statisch und Dynamisch)
- Vorstellung ausgewählter Bauprojekte
Teilnehmerkreis
Informationen
Als Weiterbildung anerkannt durch
- Architektenkammer Sachsen
- Ingenieurkammer Sachsen
Anmeldeschluss
- 13.01.2026
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren je Teilnehmer
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 390,00 €
- 290,00 € *
Veranstaltungsort
Standort Halle/Holleben
Südstraße 4a
06179 Teutschenthal OT Holleben
Anfahrt (Google Maps)
Ansprechpartner

Heike Nadler
Standort Halle/Holleben
0345 6134-462
holleben@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen