Jan
20
Baugrundbedingte Schäden an Gebäuden – erkennen, beurteilen, sanieren - Die Interaktion zwischen Baugrund, Grundwasser, Gründung und Bauwerk
10592 20.01.26 09:00 - 16:00 Uhr Glauchau
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.
Zielstellung
Schäden an Gebäuden durch Veränderungen im Baugrund können sich als Risse, Schiefstellungen oder auch Feuchteschäden bemerkbar machen, die die Tragfähigkeit von Gebäuden bedrohen können. Baugrundbedingte Schäden können bereits beim Neubau, in der Gewährleistungsfrist oder manchmal erst nach Jahrzehnten im Bestand auftreten.
Besonders infolge des außergewöhnlichen Dürrejahres 2018 kam es vielerorts zu Gründungsschäden auch am alten Gebäudebestand. Mit zu erwartenden weiteren Dürren erfährt das Seminarthema daher eine zusätzliche Bedeutung.
Im Seminar werden grundlegende Zusammenhänge dargestellt, wie aus der Interaktion von Baugrund, Grundwasser, Gründung und Bauwerk typische Schäden an Gebäuden entstehen und wie diese Schäden erkannt, beurteilt und saniert werden können. Damit wendet sich das Seminar an all jene, die im Schadensfall involviert sein können.
Inhalt
- Schäden bei Neubauten und in der Gewährleistungsfrist – Pfusch am Bau Planungsmängel, fehlende oder mangelhafte Gutachten, geotechnische Kategorien Ausführungsmängel, Baugrundrisiko
- Problematischer Baugrund, Auffüllungen, Schäden bei Hangbebauung, Grundbruch
- Planungshilfen und Karten: Geologie, Ingenieurgeologie, Moorverbreitung, Altbergbau, Gefahrenhinweiskarten, Dürremonitor u.a.m.
- Wasser- und Feuchteschäden, Hydrogeologie, Grundwassereinflüsse, Schichtenwasser, Rohrbrüche
- Späte Schäden im Bestand, Historische Gründungen
- Setzungsbedingte Schäden, Setzungen, Hebungen, verschiedene Rissbilder
- Schäden durch Naturereignisse (Austrocknung, Schrumpfung, Baumbestand) oder Oberflächenversiegelungen, Leitungstrassen
- Sekundärschäden durch Einflüsse aus der Nachbarschaft, Baustellen, Abgrabungen (DIN 4123), Grundwasserabsenkungen, Ausspülungen
- Erschütterungen und deren Messung (DIN 4150, Bewertung, Prognose), Erdbeben, Fracking
- Bergbauschäden (Altbergbau, Bergsenkungsgebiete), Geothermiebohrungen, Altspülfelder
- Urteile im Zusammenhang mit Gebäudeschäden und Baugrund, weitere Schadensbeispiele
- Sanierungsmöglichkeiten, Sanierungsbeispiele
- Schadensanalyse, Checkliste
Teilnehmerkreis
Informationen
Als Weiterbildung anerkannt durch
- Architektenkammer Sachsen
- Ingenieurkammer Sachsen
Anmeldeschluss
- 06.01.2026
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren je Teilnehmer
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 420,00 €
- 315,00 € *
Referent/en
Veranstaltungsort
Standort Glauchau
Lungwitzer Straße 52
08371 Glauchau
Anfahrt (Google Maps)
Ansprechpartner

Ulrich Werner
0351 7957497-13
geschaeftsstelle@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen