Feb

25

Baugrundsicherung – Methoden und Techniken

10167 25.02.26   09:00 - 16:00 Uhr  Magdeburg

Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.

Zielstellung

Dieser Lehrgang vermittelt umfassende Kenntnisse über die verschiedenen Methoden und Techniken der Baugrundsicherung. Die Teilnehmer lernen, wie sie Baugrund effektiv sichern und stabilisieren können, um die Sicherheit und Langlebigkeit von Bauwerken zu gewährleisten.

Inhalt

1. Einführung in die Baugrundsicherung

  • Bedeutung und Notwendigkeit der Baugrundsicherung
  • Überblick über verschiedene Sicherungsmethoden

2. Geotechnische Grundlagen

  • Eigenschaften und Klassifizierung von Böden
  • Bodenuntersuchungen und -analysen

3. Methoden der Baugrundsicherung

  • Stützmaßnahmen (z.B. Pfahlgründungen, Spundwände)
  • Bodenverbesserungstechniken (z.B. Injektionen, Verdichtungen)
  • Einsatz von Geotextilien und Geogittern

4. Planung und Durchführung

  • Planung von Sicherungsmaßnahmen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung
  • Überwachung und Qualitätssicherung

5. Fallstudien und Best-Practice-Beispiele

  • Analyse von realen Projekten
  • Diskussion erfolgreicher Baugrundsicherungsmaßnahmen

Teilnehmerkreis

Dieser Lehrgang richtet sich an Bauingenieure, Geotechniker, Bauleiter und alle, die sich mit der Planung und Durchführung von Bauprojekten beschäftigen.