Feb
07
Bauleitertag 2023 "Pleiten, Pech und Pannen auf Baustellen vermeiden"
7091 07.02.23 09:00 - 17:00 Uhr Leipzig / alternativ Online
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.
Zielstellung
Bauleiter stehen vielfältigen Risiken gegenüber und müssen diese kennen, einschätzen und minimieren, soweit möglich. Dazu gehören Risiken im Rahmen der Vertragsgestaltung, der Kalkulation und Ausschreibung, der Bauabwicklung aber auch Risiken, die sich aus äußeren Umständen ergeben.
Der Bauleitertag möchte sich ausgewählten Fragen dieser komplexen Risiken widmen und den richtigen Umgang damit vermitteln. Aus aktuellem Anlass werden die Risiken und Chancen unklarer und widersprüchlicher Ausschreibungen sowie der einzuhaltenden Regelungen der rechtssicheren Abrechnung von Bauleistungen sowohl aus juristischer als auch baubetriebswirtschaftlicher Perspektive thematisiert. Zudem werden Nachbarschaftsrisiken aus juristischer und baupraktischer Perspektive an Beispielen veranschaulicht und Haftungsrisiken von Planern, Bauleitern, Fachbauleitern und Bauüberwachern diskutiert. Abschließend möchte der Bauleitertag einen Blick in die Zukunft der Bauleitung geben.
Alle jene, die nicht vor Ort den Vorträgen folgen können oder wollen haben die Möglichkeit den Bauleitertag via Videostream zu besuchen!
Inhalt
09:00 Uhr Begrüßung
09:05 Uhr Chancen und Risiken widersprüchlicher und mehrdeutiger Ausschreibungsunterlagen
- Welche Unterlagen müssen mit dem Angebot abgegeben werden?
- Rechtliche Vorgaben (§ 16 a VOB/A) und taktische Spielräume
- Unterscheidung Fehler, Lücken, Widersprüche in den Ausschreibungsunterlagen
- Wann besteht eine Prüf- und Hinweispflicht des Bieters?
- Kein Nachtrag bei unterlassenem Hinweis? – Ein häufiger Irrtum bei öffentlichen Auftraggebern!
- Privater Auftraggeber – was gilt dann bei unklaren, widersprüchlichen, fehlerhaften Vertragsgrundlagen?
- Der Verbraucher als Auftraggeber – Achtung neues Bauvertragsrecht ab 01.01.2018!
- Nachtragsberechnung anhand „tatsächlich erforderlicher Kosten zzgl. angemessener Zuschläge“ – Praxiserfahrungen
RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte
10:00 Uhr Abrechnung von Bauleistungen
- Abrechnungsregeln kennen und richtig anwenden (VOB/C, ZTV u.dgl.)
- Kombinierte Abrechnungseinheiten
- Ausgewählte Beispiele
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto, Technische Universität Dresden
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Risiken für den Planer, Bauleiter, Fachbauleiter und Bauüberwacher und Strategien, diesen zu begegnen
- Rechtlicher Rahmen
- Öffentliches Recht
- Privatrecht
- Strafrecht
- Dokumentation und Information
- Haftungsbeschränkungen
- Versicherungen
Dr. Thorsten Schätzlein, Law and Engineering
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Was muss der Nachbar aus juristischer und baupraktischer Perspektive erdulden und was nicht?
- Hammerschlags- und Leitungsrechte in Sachsen
- Schäden aufgrund Bautätigkeit am Nachbargebäude – wer haftet?
- Beweissicherung
- Wann ist eine Beweissicherung erforderlich?
- Welche Beweiskraft hat ein Privatgutachten?
- Ablauf einer Beweissicherung
- Lärm-, Staub- und Erschütterungsbelastungen
- bautechnische, hydrologische und ökologische Beweissicherung
- aktuelle Rechtsprechung
RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte
Ferdinand Güldenhaupt M. Sc., IFB Eigenschenk GmbH
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Bauleitung
- Status Quo und Herausforderungen
- Lösungsansätze
- Das Forschungsprojekt „MoBau – Moderne Bauleitung“
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus, Bergische Universität Wuppertal
16:30 Uhr Digitale Dokumentation und Kommunikation auf der Baustelle zur Prozessoptimierung mit PlanRadar
- Effiziente Aufgabenverwaltung: Aufgaben direkt der zuständigen Person zuweisen
- Einfaches Mängelmanagement: Standardisierte Qualitätsprüfung mit vorgefertigten Formularen, Checklisten und Berichtsvorlagen
- Foto- und Videodokumentation: Schnelle Nachverfolgung und vollständige Beweissicherung
- Bautagebuch: Tägliche Arbeiten von der Baustelle aus dokumentieren und mit Stakeholdern teilen
- Dokumentenmanagement: Effiziente Strukturierung von Dokumenten in Ordnern und einfache Prozessfreigaben
- Sichere Daten- und Dateispeicherung in der Cloud - höchste Sicherheitsstandards, keine verlorenen Dokumente mehr
Sebastian Grimme, PlanRadar GmbH
Teilnehmerkreis
Informationen
Als Weiterbildung anerkannt durch
- Architektenkammer Sachsen
- Ingenieurkammer Sachsen
Anmeldeschluss
- 24.01.2023
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühr je Teilnehmer
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 360,00 €
- 270,00 € *
50,00 € für Studenten (in begrenztem Umfang können Studenten die Vorträge besuchen, Kopie Studentenausweis bei Anmeldung erforderlich)
Referent/en
- Referententeam
Veranstaltungsort
Leipziger KUBUS
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
Anfahrt (Google Maps)
alternativ Online
Ansprechpartner

Ulrich Werner
0351 7957497-13
geschaeftsstelle@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen