Feb
08
Bauleitertag 2024 "Risikomanagement von Baumaßnahmen"
8474 08.02.24 09:00 - 17:00 Uhr Leipzig / alternativ Online
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.
Zielstellung
Baustellen werden nicht nur durch die Gestaltung effizienter Abläufe charakterisiert. Sie unterliegen auch sich wandelnden äußeren Umständen, die dazu führen können, dass sich unvorhersehbare Risiken realisieren – mit gravierenden Auswirkungen auf die Bauabwicklung und die Wirtschaftlichkeit. Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit sind etwa die Corona-Krise sowie die Preisexplosionen und Lieferengpässe infolge des Ukraine-Krieges. Aber auch unerwartete Insolvenzen von Bauherren oder von Projektbeteiligten, Beschädigungen oder Zerstörung des teilfertigen Bauwerks durch Dritte oder Wetterereignisse können gravierende Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Erfolg von Bauvorhaben haben.
Diese Risiken sind nicht vorhersehbar, müssen aber dennoch auch kalkulatorisch und im Management beachtet werden. Der Bauleitertag widmet sich daher unter anderem der Frage, wie sich Beteiligte auf unvorhersehbare Risiken einstellen und wie sie sich im Falle des Eintretens solcher Risiken verhalten sollen, um Schaden vom eigenen Unternehmen abzuwenden und die bestehende Rechtslage für sich zu nutzen.
Zudem werden Fragen der Baustellenabwicklung aus der Perspektive der Bauleitung und Bauüberwachung sowohl im Hinblick auf rechtliche Aspekte als auch im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen diskutiert.
Der Bauleitertag 2024 behandelt diese Aspekte und beleuchtet zudem ausgewählte Fragen der Ausschreibung und Umsetzung von Bauleistungen sowohl aus juristischer als auch baubetriebswirtschaftlicher Perspektive.
Alle jene, die nicht vor Ort den Vorträgen folgen können oder wollen haben die Möglichkeit den Bauleitertag via Videostream zu besuchen!
Inhalt
09:00 Uhr Begrüßung
09:05 Uhr Das Baugeschehen in Deutschland gestern, heute und morgen
- Konjunkturdaten
- Trends und Prognosen
Heinrich Weitz, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
09:35 Uhr Unvorhersehbare Risiken juristisch absichern und managen
- Insolvenz Auftraggeber
- Insolvenz Nachunternehmer
- Lieferverzug Nachunternehmer/Baustoffhändler
- Beschädigung und Zerstörung des Bauwerkes vor Abnahme
- Forderungsausfall/Zahlungsverzug des AG
RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Steuerung und Kalkulation (un)vorhersehbarer Risiken auf Baustellen
- Arten und Steuerung von bautypischen Risiken
- Umgang mit Risiken bei der Baupreisbildung
- Begriffe Risiko und Wagnis
- Arten von Wagnissen
- Kalkulation von Wagnissen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto, Technische Universität Dresden
11:30 Uhr Schlechte Ausschreibungen – unkalkulierbare Risiken?
- Muss der Bieter Ausschreibungsunterlagen – vor der Auftragserteilung – überhaupt in technischer Hinsicht prüfen oder darf er auf deren Richtigkeit vertrauen?
- Wie kalkuliert der Bieter, wenn die Ausschreibungsunterlagen widersprüchlich oder lückenhaft sind?
- Gibt es eine Pflicht zur Bieteranfrage?
- Das neue BGB-Bauvertragsrecht und wie es schlechte Planungen des AG bestraft.
RA Markus Fiedler, Dieckert Recht und Steuern
12:15 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr Wichtige Details im Baurecht kennen und nutzen
- Dokumentationspflichten zum Thema Bauzeit und Nachträge
- Bauzeit - wann muss bzw. wann darf ich leisten?
- Wenn schneller gebaut wird als geplant – Wann besteht Anspruch auf Behinderungsfolgen, wann auf Abnahme?
- Technische Abnahme, Zustandsfeststellung, Teilabnahmen, vorzeitiger Gefahrübergang
- Vertragsstrafe – Wann ist sie wirksam vereinbart, wann nicht?
- „Freie“ Kündigung – Wie wird abgerechnet, wer muss was darlegen und beweisen?
RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte
14:00 Uhr Die "anerkannten Regeln der Technik" als Innovationsbremse
- Was sind die "anerkannten Regeln der Technik" (aRdT)?
- Warum sind Bauunternehmen an die aRdT gebunden?
- Kann man die aRdT "umgehen"?
- Was ist dazu notwendig?
- Welche Risiken existieren bei der Umgehung der aRdT?
RA Markus Fiedler, Dieckert Recht und Steuern
14:45 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Baurisiken durch Versicherungen abdecken
- Welche Versicherungen gibt es (Einzelversicherungen, kombinierte Projektversicherung …)?
- Versicherungen aus Sicht von AG und AN
- In welchen Fällen haftet die Versicherung, in welchen Fällen nicht?
- Dokumentationspflichten und Verhalten von Bauleitern im Schadensfall
- Typische Schadensfälle
Dipl.-Ing. Olaf Buttkewitz, VHV Allgemeine Versicherung AG
16:00 Uhr Automatisiertes und roboterisiertes Bauen – was ist möglich, was ist sinnvoll und was ist realistisch
- Wie sich Bauen verändern wird
- Entwicklungen und deren Einfluss auf das Bauen
- Erforderliche Kompetenzen bei den Projektbeteiligten
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bock, Professor Emeritus TU München
Teilnehmerkreis
Informationen
Als Weiterbildung anerkannt durch
- Architektenkammer Sachsen
- Ingenieurkammer Sachsen
Anmeldeschluss
- 25.01.2024
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 400,00 €
- 300,00 € *
50,00 € für Studenten (in begrenztem Umfang können Studenten die Vorträge besuchen, Kopie Studentenausweis bei Anmeldung erforderlich)
Referent/en
- Referententeam
Veranstaltungsort
Leipziger KUBUS
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
Anfahrt (Google Maps)
alternativ Online
Ansprechpartner

Ulrich Werner
0351 7957497-13
geschaeftsstelle@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen