Mär

12

Bautechnisch - konstruktive Notwendigkeiten und immer wiederkehrende Fehler in der Altbausanierung

10748 12.03.26   09:00 - 16:00 Uhr  Leipzig

Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.

Zielstellung

Die Altbausanierung ist aus vielen Gründen komplexer und anspruchsvoller als ein Neubau. Vorhandene Geometrien wie etwa Dachüberstände, Wandaufbauten, die verwendeten Materialien u. dgl. m. begrenzen oft die Gestaltungsmöglichkeiten und erfordern ein bautechnisches Grundverständnis, um eine zeitgemäße Sanierung unter Berücksichtigung der vorhandenen Bausubstanz umsetzen und Baufehler vermeiden zu können.

Im Rahmen des Seminars erfolgt neben der Vermittlung einer allgemeinen Herangehensweise zur Analyse von Baumängeln, ein praxisbezogenes Erkenntnistraining zu kleinen und großen Baufehlern und den daraus resultierenden Schäden in der Altbausanierung.

Anhand von vielfältigen Praxisbeispielen in Wort und Bild aus einer über 30-jährigen Tätigkeit als Planer und Bauüberwacher sowie als Gerichts- und Privatgutachter, werden die Schwerpunktursachen von Bauschäden vom Dach bis zur Bauwerksabdichtung, einschließlich der bauphysikalischen sowie brand-, schall- und wärmeschutztechnischen Notwendigkeiten, kritisch analysiert und vielfach anzutreffende Fehleinschätzungen ausgewertet.

Statt Patentrezepten und gedankenlosen Interpretationen von Normen und Herstellerempfehlungen wird eine technische Lösungskompetenz auf der Grundlage von objektiv nicht beeinflussbaren Naturgesetzen vermittelt, so dass die Teilnehmer präventiv Mängel in der Altbausanierung vermeiden können. Zudem werden Hinweise zur Vermeidung von zunehmenden Haftungs- und Regressschäden gegeben.

Inhalt

  • Bauschäden vom Dach bis zur Bauwerksabdichtung
  • Baumängel richtig analysieren und strukturieren
  • Ursachen beurteilen und einschätzen
  • Mangelbeseitigungsoptionen abwägen
  • Prioritäten setzen und Fehleinschätzungen vermeiden
  • Berücksichtigung von bauphysikalischen Zusammenhängen sowie brand-, schall- und wärmeschutztechnischen Notwendigkeiten
  • Haftungs- und Regressschäden vermeiden

Teilnehmerkreis

Bauüberwacher und Planer aus Architektur- und Ingenieurbüros sowie Bauleiter, Poliere und Handwerksmeister aus Bauunternehmen bzw. Bauhandwerksbetrieben, private und öffentliche Bauherrenvertreter