Jan
18
Die Abdichtungsnormen DIN 18533; 18534; 18535 – Aktuelle Fallbeispiele für Bauwerksabdichtungs- und Mauerwerksanierungsarbeiten sowie Abdichtungen im Verbund mit keramischen Belägen
8079 18.01.24 08:00 - 15:00 Uhr Dresden
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.
Zielstellung
Die Durchfeuchtung erdberührter Bauteile und das Eindringen von Wasser in Bauwerke sind immer wieder Schadensschwerpunkte des Bauens. Gerade bei hochwertigen technologischen Lösungen des Wärmeschutzes kommt dem Feuchteschutz eine zentrale Bedeutung zu. Mauerfeuchtigkeit, mangelhafte Abdichtungen, hygroskopische Wasseraufnahme bei entsprechender Versalzung oder Tauwasserbildung aufgrund unzureichender Dämmmaßnahmen sind oft die Folgen eines mangelhaften Feuchteschutzes. Der Baugrund stellt dabei besondere Anforderungen an alle Baubeteiligten. Baugrunderkundungen sind oft unzureichend. Bodengutachten und deren Auswertung sowie die Planung und Ausführung von Dränanlagen und Abdichtungen im Gründungsbereich finden häufig nicht die nötige Aufmerksamkeit.
Ziel des Seminars ist die ganzheitliche Betrachtung bauseitiger Erfordernisse im erdberührten Bereich sowie in Nassräumen und bei Behälterbauwerken in Verbindung mit entsprechenden praxisgerechten Hinweisen. Wesentlicher Inhalt des Seminars ist dabei die Neugliederung der Abdichtungsnormenreihe DIN 18533, DIN 18534 und DIN 18535. Ein zeitgemäßer Dauerbrenner ist ebenso die nachträgliche Gebäudeabdichtung mit dem Anspruch objektspezifischer Problemlösung.
Inhalt
1. Abdichtung, Dränung und Dämmung "Neue Regelwerke"
2. Planungsgrundsätze zur Bauwerksabdichtung unter Beachtung des Bearbeitungsstandes DIN 18533, DIN 18534, DIN 18535
- DIN 18533: Abdichtungen für erdberührte Bauteile; Abdichtungen in und unter Wänden
- Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung
- Abdichtungssysteme aus bahnenförmigen Stoffen
- flüssig zu verarbeitende Abdichtungssysteme
- DIN 18534: Innenraumabdichtungen
- Begriffe, Anforderungen und Planungsgrundsätze
- Abdichtungen mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
- Abdichtungen mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen
- DIN 18535: Abdichtungen von Behältern und Becken
- Begriffe, Anforderungen und Planungsgrundsätze
- Abdichtungen mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
- Abdichtungen mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen
- Dränanlagen zur Unterstützung von Bauwerksabdichtungen nach DIN 4095
- kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz im erdberührten Bereich
- Zusammenhang zwischen Feuchte- und Wärmeschutz
- Wärmedämmstoffe und bauaufsichtliche Zulassungen (abZ)
- Anwendungsbereiche nach abZ
3. Instandsetzung feuchter und salzgeschädigter Mauerwerke
- typische Schadensbilder
- Salze in Baustoffen und Wasseraufnahme
- Bauzustandserfassung durch Analyse
- geeignete und ungeeignete Verfahren zur Abdichtung
- Instandsetzung einer Abdichtung im Sockelbereich
- Objektbeispiel einer nachträglichen Bauwerksabdichtung aus der Sicht des Planer und Sachverständigen
Teilnehmerkreis
Informationen
Als Weiterbildung anerkannt durch
- Architektenkammer Sachsen
- Ingenieurkammer Sachsen
Anmeldeschluss
- 04.01.2024
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 300,00 €
- 225,00 € *
Referent/en
Veranstaltungsort
Standort Dresden
Neuländer Straße 29
01129 Dresden
Anfahrt (Google Maps)
Ansprechpartner

Mario Sachse
Standort Dresden
0351 20272-35
dresden@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen