Mär
14
Dresdner Stahlbaufachtagung 2023 "Stahl- und Verbundbau – Neues aus Forschung, Normung und Praxis"
5133 14.03.23 09:00 - 17:00 Uhr Dresden
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.
Zielstellung
Die diesjährige Dresdner Stahlbaufachtagung beinhaltet einen Mix von Themen mit Schwerpunkten in den Bereichen Brückenbau, Ermüdungsfestigkeit, Bemessung, Bauen im Bestand und Ausführung. Es werden Hintergründe und Entwicklungen in der Europäischen Normung erläutert. Wie in den vergangenen Jahren tragen ausgewiesene Referenten zu den jeweiligen Fachthemen vor und stellen ihre Manuskripte im Tagungsband zur Verfügung.
Die Fachtagung richtet sich an Planungsbüros, Baufirmen, Ingenieure und Konstrukteure sowie alle Personen, die sich inhaltlich und praxisorientiert mit den Europäischen Regelwerken sowie den technischen Entwicklungen zur Bemessung und Ausführung von Stahl- und Verbundkonstruktionen auseinandersetzen möchten.
Inhalt
Begrüßung
09:00 Uhr Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann, Technische Universität Dresden
09:10 Uhr Dipl.-Ing. Reiner Temme, Vizepräsident des Deutschen Stahlbauverbandes
Geschäftsführer der Temme Stahl- und Industriebau GmbH
Moderation
Dr. Gregor Nüsse, FOSTA - Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V., Düsseldorf
Vorträge
09:20 Uhr Orthoverbundfahrbahnplatten für Straßenbrücken – Entwicklung einer neuen Bauweise
Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann, Technische Universität Dresden
10:00 Uhr „Eine Pore in der Schweißnaht - was nun?“ - Ein Beitrag zum praktischen Umgang mit Nichtkonformitäten
Prof. Dr.-Ing. Max Spannaus, Universität der Bundeswehr München
10:40 Uhr Kaffeepause
11:10 Uhr Drucktragfähigkeit von Winkelprofilen mit baupraktischen Anschlüssen
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald Unterweger, Institut für Stahlbau, Technische Universität Graz
11:50 Uhr Überblick zum Normentwurf prEN 1993-1-9:2021
Prof. Dr.-Ing. Mathias Euler, Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
12:30 Uhr Mittagpause
13:30 Uhr Verbundmittel nach der zweiten Generation des Eurocode 4
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kurz, Technische Universität Kaiserslautern
14:10 Uhr Schweißen unter Betriebsbeanspruchung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jonas Hensel, Technische Universität Chemnitz
14:50 Uhr Kaffeepause
15:20 Uhr Ganzheitliche Bewertung verschiedener Bauweisen im Hoch- und Infrastrukturbau
M. Sc. Matthias Müller, Prof. Dr.-Ing. Thomas Ummenhofer, Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
Karlsruher Institut für Technologie
16:00 Uhr Neue Großbrücken in Deutschland und Österreich – Spannungsfeld zwischen Planung und Ausführung
Dr.-Ing. Dieter Reitz, MCE Stahl- und Maschinenbau GmbH & Co. KG, Linz an der Donau
16:40 Uhr Schlusswort
Teilnehmerkreis
Informationen
Als Weiterbildung anerkannt durch
- Architektenkammer Sachsen
- Ingenieurkammer Sachsen
Anmeldeschluss
- 28.02.2023
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühr je Teilnehmer
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 290,00 €
- 220,00 € *
für Studenten 10,00 € für den Besuch der Vorträge ohne Tagungsband; 30,00 € für den Besuch der Vorträge mit Tagungsband
Referent/en
- Referententeam
Veranstaltungsort
Technische Universität Dresden
Barkhausen-Bau, Heinz-Schönfeld-Hörsaal; Georg-Schumann-Str. Ecke Nöthnitzer Str.
01069 Dresden
Anfahrt (Google Maps)
Ansprechpartner

Ulrich Werner
0351 7957497-13
geschaeftsstelle@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen