Nov
06
Erfolgreiches Nachtragsmanagement
10649 06.11.25 09:00 - 16:00 Uhr Leipzig
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.
Zielstellung
Ursache der meisten Auseinandersetzungen am Bau ist Streit über Nachträge. Diese Auseinandersetzungen erfolgreich zu meistern und nicht unnötig Zeit und Geld aufzuwenden ist das Ziel des Seminars. Das setzt rechtssichere Kenntnis der diversen Anspruchsgrundlagen in der VOB/B und dem BGB und deren Voraussetzungen ebenso wie Verhandlungsgeschick voraus. Nachtragsmanagement beginnt bereits bei der Prüfung der Angebotsunterlagen, der Chancen- und Risikoabwägung bei dem Erkennen von Ausschreibungsfehlern und Widersprüchen, der Kenntnis der Grenzen der Kalkulationsfreiheit. Erfolgreiches Nachtragsmanagement bezieht ebenso die Vertragsgestaltung der Lieferanten- und Nachunternehmerverträge mit ein, um nicht „zwischen die Fronten“ zu geraten. Natürlich werden auch die Abwehr unberechtigter Nachträge und die Möglichkeiten der außergerichtlichen und gerichtlichen Streit(vermeidungs)stellen aufgezeigt.
Die Inhalte werden für den Praktiker aufbereitet anhand aktueller Rechtsprechung vermittelt.
Inhalt
Vertragsanalyse
- Vertragstypen analysieren
- versteckte Pauschalierungen finden
- Komplettheitsklauseln
- Exkurs: wirksame und unwirksame Nachtrags-AGBs
- Abweichungen von der VOB/B als Ganzes und deren Folge
Die geschuldete Leistung
- Was ist geschuldet, was nicht?
- Der funktionale Werkerfolg, aber nicht kostenlos!
- Irrtümer über die Relevanz der Kalkulation des Auftragnehmers
- Grundsteinlegung für Nachträge nach dem BGB
Mengenänderungen beim VOB/B-Einheitspreisvertrag § 2 Abs.
- Rechtsprechungsupdate zur Berechnung von Mengenänderungen
Geänderte Leistungen beim VOB/B- und BGB-Bauvertrag
- Anordnungen zur Bauzeit zulässig?
- Unterschiede bei Verträgen nach VOB/B und BGB
- daraus folgend: Verhandlungsvarianten und Verhandlungstaktik
- Abrechnungsvarianten nach BGB und VOB/B bzw. BGH
Zusätzliche Leistungen bei VOB/B- und BGB-Bauvertrag
- Mehrkostenankündigung
- Unterschiede bei Verträgen nach VOB/B und BGB
- daraus folgend: Verhandlungsvarianten und Verhandlungstaktik
- Abrechnungsvarianten nach BGB und VOB/B
- Notnagel § 2 Abs. 8 VOB/B
Bauzeitverzögerungen
- Sonderfall: Verzögerte Vergabe
- Mitwirkungspflichtverletzung des Auftraggebers
- Vorunternehmerverzug, fehlende/mangelhafte Pläne
- abweichender Baugrund, eingeschränkte Zuwegung
- Einflüsse Dritter (Nachbarn, Diebstahl, Wetter)
Entschädigung für Verzögerungen nach § 642 BGB
- Voraussetzungen des § 642 BGB
- Entschädigung nur für den Verzögerungszeitraum - Verhandlungsfolgen und ‑strategien
- Was wird entschädigt: Stillstandskosten
- AGK? Wagnis und Gewinn?
- Füllaufträge (echte und unechte)
- Rechtsprechungsübersicht
Vertragsgestaltung in Bezug auf Nachträge
- Nachunternehmerverträge: VOB/B oder BGB?
- Lieferantenverträge
- Klauselbeispiele1. Vertragsanalyse
Teilnehmerkreis
Informationen
Als Weiterbildung anerkannt durch
- Architektenkammer Sachsen
- Ingenieurkammer Sachsen
Anmeldeschluss
- 19.10.2025
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren je Teilnehmer
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 420,00 €
- 315,00 € *
Referent/en
Veranstaltungsort
Standort Leipzig
Heiterblickstraße 35
04347 Leipzig
Anfahrt (Google Maps)
Ansprechpartner

Ulrich Werner
0351 7957497-13
geschaeftsstelle@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen