Mär

20

Ergänzende Formblätter Preise - 221, 222, 223

9265 20.03.25 - 20.03.25   10:00 - 14:00 Uhr  Halle/Holleben

Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.

Zielstellung

Zur Beurteilung von Angeboten und für die Klärung von Nachträgen haben die ergänzenden Formblätter-Preis enorme Bedeutung. 

Die Vergütung von Nachträgen richtet sich nach der Kalkulationsbasis des Hauptauftrages. Diese legen die Bieter in den Formblättern offen. Öffentliche Auftraggeber sind angehalten, die Formblätter penibel zu prüfen. Nicht oder fehlerhaft vorgelegte Blätter, müssen zum Ausschluss von der Vergabe führen. Zunehmend werden diese Formblätter auch von privaten Bauherren abgefordert.

Der richtige Umgang mit den Formblättern (221, 222 und 223) ist in der Außendarstellung der Unternehmen von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Weshalb die entsprechenden Formblätter in der Vergabe für den Auftraggeber und im Auftrag für den Auftragnehmer äußerst interessant sind, wird unter anderem Thema des Seminars sein.

Inhalt

  • Ergänzende Formblätter (EFB) Preise - Warum und Wann?
  • Vergabehandbuch 2017 - Was sich geändert hat
  • Formblätter Preise - das friedliche Mit- bzw. Nebeneinander am Bau; ab 2018 nicht nur bei öffentlichen Auftraggebern
  • Formblätter Preise - Grundlagen zur Baukalkulation
  • unterschiedliche Kalkulationsverfahren der Bieter und die neuen Formblätter Preise
  • Ausgleichsberechnung über alle Minder- und Mehrmengen sowie Wegfall von Leistungen, zusätzliche Leistungen und Leistungsänderungen

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter die sich mit der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen auf Auftragnehmer und/oder Auftraggeberseite beschäftigen und ein kalkulatorisches Verständnis haben, Kalkulatoren, Geschäftsführer, Bauleiter und bauleitendes Personal