Feb
01
Forderungsmanagement am Bau: Aufmaß, Abschlagszahlungen, Schlussrechnung, Vorbehalte, Mahnung, Verzugszinsen, Mahnverfahren
8745 01.02.24 09:00 - 16:00 Uhr Dresden
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.
Zielstellung
Der wirtschaftliche Erfolg des Bauunternehmens hängt nicht allein von seinen technischen, sondern auch von seinen kaufmännischen Kompetenzen ab. Dabei stellen sich immer wieder rechtliche Fragen zu den Themenkomplexen Abrechnung, Fälligkeit, Mahnwesen (1., 2., 3. Mahnung als Negativbeispiel), Fristsetzungen, Leistungseinstellung bei Nichtzahlung, dem Umgang mit Sicherheiten und der Verjährung.
Darauf wird anhand konkreter Beispiele aus der Praxis eingegangen und das praktische, rechtssichere Forderungsmanagement vermittelt. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, Forderungen richtig und prüffähig abzurechnen, die Einhaltung von Zahlungsfristen zu kontrollieren, ausstehende Zahlungen (richtig!) anzumahnen und Verjährungsfristen korrekt zu berechnen und einzuhalten. Die Empfänger von Rechnungen lernen den richtigen Umgang mit unrichtigen, unprüfbaren, falsch bezeichneten Abrechnungen und mit Mahnungen und sog. „Inverzugsetzungen“.
Daneben erlernen sie den sinnvollen Umgang mit den verschiedenen Sicherheiten des BGB und der VOB/B und die richtige Geltendmachung von berechtigten Leistungsverweigerungsrechten und Herausgabeansprüchen für alle Arten von Sicherheiten.
Inhalt
Abrechnung und Zahlung beim BGB-Vertrag
- Bauvertrag nach § 650a BGB
- Abschlagszahlungen nach § 632a BGB
- prüffähige Schlussrechnung § 650g BGB
- Zahlungsverzug und Verzugszinsen §§ 286, 288 BGB
- Mahnung und Fristsetzung
- Skonti – vertragliche Vereinbarungen, rechtliche Voraussetzungen, Fristberechnung
Abrechnung und Zahlung beim VOB/B-Vertrag
- Anforderungen an eine prüffähige Abrechnung nach § 14 VOB/B
- Abschlagsrechnung, (Teil-)Schlussrechnung
- Zahlungsfristen der VOB/B gemäß § 16 Abs. 1 und 3 VOB/B
- Zahlungsverzug und Verzugszinsen § 16 Abs. 5 Nr. 1 bis 3 VOB/B
- Mahnung und Fristsetzung
- Schlusszahlungsfalle des § 16 Abs. 3 Nr. 2 bis 5 VOB/B
- Vorbehalt
- Vorbehaltsbegründung
Sicherheiten
- Arten der Sicherheit §§ 232 - 240 BGB
- Bauhandwerkersicherung gemäß § 650f BGB
- Sicherheitsleistung nach § 17 VOB/B
- Was muss die Bürgschaft regeln?
Verjährung
- Verjährung von Forderungen nach § 195 BGB
Teilnehmerkreis
Informationen
Als Weiterbildung anerkannt durch
- Architektenkammer Sachsen
- Ingenieurkammer Sachsen
Anmeldeschluss
- 18.01.2024
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 400,00 €
- 300,00 € *
Referent/en
Veranstaltungsort
Standort Dresden
Neuländer Straße 29
01129 Dresden
Anfahrt (Google Maps)
Ansprechpartner

Ulrich Werner
0351 7957497-13
geschaeftsstelle@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen