Mär
20
Glauchauer Tag des Poliers 2026
10030 20.03.26 09:00 - 16:00 Uhr Glauchau
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.
Zielstellung
Poliere sind für die Gestaltung effizienter und reibungsloser Bauabläufe verantwortlich und tragen damit zu einer erfolgreichen Abwicklung von Bauvorhaben bei. Gut organisierte Baustellen zeichnen sich u. a. durch strukturierte Bauabläufe, Termineinhaltung, und eine höhere Qualität der Bauausführung aus. Um insbesondere alle bauablauf- und vertragsrelevanten Auswirkungen beurteilen zu können, müssen Poliere über grundlegende rechtliche, auch bauvertragsrechtliche Kenntnisse verfügen, technische Abläufe genau kennen, finanzielle Auswirkungen einschätzen, die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften sicherstellen und sowohl eigene Mitarbeiter als auch Mitarbeiter von Nachunternehmen führen.
Der Tag des Poliers widmet sich diesem breiten Aufgabenspektrum, wobei in diesem Jahr aktuelle Themen aus der Rechtsprechung am Bau vorgestellt werden. Im zweiten Vortrag wird die BG BAU über aktuelle Anliegen referieren und der dritte Vortrag vermittelt einen Einblick in den Umgang beim Fund von mit Kampfmitteln auf der Baustelle.
Die Teilnahme am "Tag des Poliers" kann als Weiterbildung in den Polierpass eingetragen werden.
Inhalt
08:00 - 09:30 Uhr - aktuelle Themen der Rechtsprechung am Bau
RA Jens Hartmann - Sächsischer Baugewerbeverband e. V.
10:00 - 11:30 Uhr - aktuelle Anliegen der Berufsgenossenschaft
Vertreter - BG BAU
12:00 - 13:30 Uhr - Umgang/Verhalten mit Kampfmitteln beim Fund auf der Baustelle
- Vorstellung des Unternehmens und Einblick in die Arbeit
- Welche Vorkehrungsmaßnahmen vorm Baubeginn gibt es, z. B. Sondierung, …?
- Welche verschiedenen Kampfmittel können angetroffen werden und welche Wirkung haben sie?
- Wie sehen diese Kampfmittel eigentlich heute, beim Antreffen im Boden, aus?
- eventuell die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung, wenn es auf der Baustelle einen Verdacht gibt
- persönliches Verhalten beim plötzlichen Antreffen von Kampfmitteln
Vertreter - Sprengschule Dresden
Teilnehmerkreis
Informationen
Als Weiterbildung anerkannt durch
- Architektenkammer Sachsen
- Ingenieurkammer Sachsen
Anmeldeschluss
- 06.03.2026
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren je Teilnehmer
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 280,00 €
- 210,00 € *
Referent/en
- Referententeam
Veranstaltungsort
Standort Glauchau
Lungwitzer Straße 52
08371 Glauchau
Anfahrt (Google Maps)
Ansprechpartner

Sven Förstel
Standort Glauchau
03763 5005-14
glauchau@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen