Mai

25

Grundlagen der Sachverständigentätigkeit

7935 25.05.23 - 16.06.23   09:00 - 16:00 Uhr  Leipzig

Modul 1 vom 25 - 26.05.2023 und Modul 2 vom 15. - 16.06.2023

Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.

Zielstellung

Umfangreiche technische und rechtliche Vorschriften in der Bauwirtschaft erfordern ein hohes Maß an fachspezifischen Kenntnissen. Zudem gestalten neue Baustoffe und Technologien das Bauen vielfältiger und komplexer. Damit einhergehend steigt auch das Risiko baulicher Mängel an handwerklichen Leistungen, seien sie verursacht durch eine fehlerhafte (ggf. nicht erfolgte) Planung oder die praktische Bauausführung. Um diese Bauleistungen zu beurteilen, Mängel und deren Auswirkungen zu bewerten und ggf. Vorschläge zu Sanierungsmöglichkeiten zu unterbreiten oder Streitigkeiten zu begrenzen bzw. zu vermeiden sowie Bauherren, Planer und Ausführende zu beraten und nicht zuletzt, um Gutachten für Gerichte, Versicherungen oder Privatpersonen zu erstellen, werden unabhängige und qualifizierte Sachverständige benötigt. Bei den Handwerkskammern werden für diese Aufgaben geeignete Personen, die ihre besondere Sachkunde nachgewiesen haben, als Sachverständige öffentlich bestellt und vereidigt.

Es ist u. a. das Anliegen dieses Lehrganges in insgesamt 4 Tagen den Teilnehmern Kenntnisse der Tätigkeit des Sachverständigen im gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren sowie zur Erstellung von Gutachten zu vermitteln.

Der Lehrgang besteht aus 2 Modulen und richtet sich insbesondere an praxiserfahrene Ingenieure, Techniker und Handwerksmeister, die ihre Berufserfahrung in ein neues Tätigkeitsgebiet einbringen und sich für das vielfältige Aufgabengebiet eines Sachverständigen qualifizieren möchten. Im Einführungsseminar (Modul 1) erwerben Sie das Grundwissen und Kenntnisse über den rechtlichen Rahmen für eine Tätigkeit als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger. Zudem werden Ihnen die Schritte auf dem Weg zu einer öffentlichen Bestellung vermittelt.

In der Zeit zwischen Modul 1 und 2 erstellen die Teilnehmer ein Fallbeispiel als Hausarbeit, welches in Modul 2 vorgestellt und diskutiert wird. Modul 2 beschäftigt sich mit der rechtlichen Spezifik von Bausachverständigen vor dem Hintergrund des Bauvertragsrechtes, vermittelt Verfahrensfragen und die Phasen eines Streitfalles in einem gerichtlichen Verfahren anhand von praktischen Beispielen und Übungen. Zudem werden die Kenntnisse über die Gestaltung von Gutachten vertieft.

Die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang wird, nach bestandenem Abschlusstest, durch ein Zertifikat der Bauakademie Sachsen bestätigt. Dieses Zertifikat dient auch als Beleg für die nachzuweisende Weiterbildung im Rahmen des Bestellungsverfahrens zum öffentlichen und verteidigten Sachverständigen durch die sächsischen Handwerkskammern für jene, die eine öffentliche Bestellung anstreben.

Inhalt

Modul 1 Einführungslehrgang vom 25. - 26.05.2023

  • Tätigkeitsfeld und Aufgaben eines Sachverständigen
  • vom freien Sachverständigen zur öffentlichen Bestellung
    • Bestellungsvoraussetzung
    • Bestellungsverfahren
    • Prüfungen der besonderen Sachkunde
  • Arten von Sachverständigen
  • Rechte und Pflichten von Sachverständigen
  • Vertragsgestaltung mit Auftraggebern des Sachverständigen
  • Arten von Gutachten und sonstigen gutachterlichen Leistungen
    • Privatgutachten
    • Schiedsgutachten
  • Ortstermin und Beweissicherung
  • Grundlagen der Mangelbewertung (Begriffe Mangel, Schaden, hinzunehmende Unregelmäßigkeit)
  • Aufbau, Gliederung und Gestaltung von Gutachten
  • Abrechnung und Vergütung von Privat- und Gerichtsgutachten

Hausarbeit

Modul 2 Aufbauseminar vom 15. - 16.06.2023

  • Grundlagen des Bauvertragsrechts
  • Haftung und Versicherung des Sachverständigen
  • Verfahrensfragen
    • selbständiges Beweisverfahren
    • Schiedsgericht
    • außergerichtliche Streitbeilegung
  • der Zivilprozess in Bausachen
  • Verhalten des Sachverständigen vor Gericht
  • Grundlagen der Mangelbewertung
    • Neuherstellung / Ersatz der mangelhaften Leistung
    • Mangelbeseitigung
    • Minderung des Werklohnes
  • Abwicklung von Gutachtenaufträgen
  • Quellen der Mangelbewertung
    • DIN
    • VDI-Richtlinien
    • WTA-Merkblätter
    • anerkannte Regeln der Technik
  • Gutachten über die Angemessenheit von Preisen
  • Praxis der Erstellung von Gutachten und notwendiger Schriftverkehr
  • Fallbesprechungen der Teilnehmer
  • Abschlusstest

Bei Bedarf können Übernachtungsmöglichkeiten vermittelt werden.

 
Das Bewerbungsverfahren zum öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen bei einer sächsischen Handwerkskammer sieht u. a. folgende Schritte vor:

  • ein persönliches Gespräch
  • Besuch eines Grund- und Aufbauseminars zur Sachverständigentätigkeit nebst Test und
  • eine gesonderte Fachkundeprüfung


Ausführliche Informationen finden Sie unter: www.hwk-leipzig.de. Dort steht Ihnen auch die Sachverständigenordnung der Handwerkskammer zu Leipzig zur Verfügung.

Teilnehmerkreis

Ingenieure, Techniker, Handwerksmeister, Sachverständige, Unternehmer, Geschäftsführer und leitende Angestellte, die sich für das Aufgabengebiet des Sachverständigen qualifizieren möchten und die Option als Anwärter für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige anstreben