Mär
13
Hollebener Tag des Poliers 2026
10105 13.03.26 09:00 - 16:00 Uhr Halle/Holleben
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.
Zielstellung
Poliere sind für die Gestaltung effizienter und reibungsloser Bauabläufe verantwortlich und tragen damit zu einer erfolgreichen Abwicklung von Bauvorhaben bei. Gut organisierte Baustellen zeichnen sich u. a. durch strukturierte Bauabläufe, Termineinhaltung, ein geringeres Unfallrisiko und eine höhere Qualität der Bauausführung aus. Um insbesondere alle bauablauf- und vertragsrelevanten Auswirkungen beurteilen zu können, müssen Poliere über grundlegende rechtliche, auch bauvertragsrechtliche Kenntnisse verfügen, technische Abläufe genau kennen, finanzielle Auswirkungen einschätzen, die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften sicherstellen und sowohl eigene Mitarbeiter als auch Mitarbeiter von Nachunternehmen führen. Auch Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit / Umweltschutz werden hierbei immer wichtiger.
Die Teilnahme am "Tag des Poliers" wird als Weiterbildung in den Polierpass eingetragen.
Inhalt
Der diesjährige Tag des Poliers befasst sich mit folgenden Themenschwerpunkten:
- Grundlagen der Baukalkulation (09:00 - 12:45 Uhr)
- Grundlagen, Aufbau und Anwendung
- Nachkalkulation
- Baukalkulation und deren Umsetzung auf der Baustelle
- Herangehensweise bei Nachträgen in der Ausführung
- Einführung in die Ersatzbaustoffverordnung (13:15 - 16:00 Uhr)
- Überblick über die Ersatzbaustoffverordnung
- Probleme und Lösungen für die Abfalldeklaration bei der Entsorgung von Bau- und Abbruchanfällen unter Berücksichtigung der Ersatzbaustoffverordnung
- Herstellung von Ersatzbaustoffen in mobilen Anlagen auf Abbruchbaustellen
- Qualitätsanforderungen und Güteüberwachung bei der Herstellung von Ersatzbaustoffen
- Prüfung und Feststellung der zulässigen Verwendungsmöglichkeiten mineralischer Ersatzbaustoffe
- Anzeige- und Dokumentationspflichten
Teilnehmerkreis
Informationen
Als Weiterbildung anerkannt durch
- Architektenkammer Sachsen
- Ingenieurkammer Sachsen
Anmeldeschluss
- 27.02.2026
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren je Teilnehmer
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 300,00 €
- 225,00 € *
Referent/en
- Referententeam
Veranstaltungsort
Standort Halle/Holleben
Südstraße 4a
06179 Teutschenthal OT Holleben
Anfahrt (Google Maps)
Ansprechpartner

Heike Nadler
Standort Halle/Holleben
0345 6134-462
holleben@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen