Feb
10
Kostenplanung gemäß DIN 276:2018-12 – Grundlagen und sichere Anwendung
10.02.22 09:00 - 16:00 Uhr Leipzig / alternativ Online M28
Zielstellung
Zu den Berufsaufgaben der Architekten gehört die wirtschaftliche Planung von Gebäuden und Innenräumen sowie von Freianlagen. Darunter sind unter anderem die Ermittlung und Kontrolle der Baukosten zu verstehen.
Grundlage der Kostenplanung war in den letzten 10 Jahren die DIN 276-1:2008-12, Kosten im Bauwesen, Teil 1: Hochbau. Sie wurde zum Dezember 2018 aktualisiert und enthält zahlreiche Neuerungen.
Die Kostenplanung des Architekten steht seit jeher im Zusammenhang mit zahlreichen Rechtsvorschriften und technischen Regelwerken. Auch davon sind in den letzten Jahren zum Teil mehrere novelliert worden. Von besonderer Bedeutung sind die HOAI 2021, die DIN 277:2021-08 und im Jahr 2018 das Vertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch, welches als Grundlage für Architekten- und Ingenieurverträge dient.
Die Aufgaben der Kostenplanung nach DIN 276, insbesondere in der neuen Fassung, entsprechen weitgehend, aber nicht vollständig den Teilleistungen der HOAI. Diese Unterschiede sind für Auftraggeber wie Auftragnehmer relevant und müssen im Vorfeld der Beauftragung geregelt werden.
Inhalt
- Aufgaben der am Projekt Beteiligten bei der Kostenplanung nach DIN 276; Berücksichtigung der HOAI 2013 i. V. m. DIN 276 alter und neuer Fassung
- Rechtsvorschriften und technische Regelwerke in Bezug zur Kostenplanung; BauGB/LBO, BGB, DIN 277 (Überblick), WoFlV, VOB, STLB-Bau/GAEB
- Gegenüberstellung und Erläuterung der DIN 276 alter und neuer Fassung; Grundsätze, Begriffe, Kostengliederung, Einbindung der Ingenieurbauwerke
- Gegenüberstellung und Erläuterung der DIN 277 alter und neuer Fassung; Grundsätze, Begriffe, Bezugseinheiten der Kostenplanung und Kennwerte
- Verfahren der Kostenermittlung und geeignete Kostenkennwerte; Berücksichtigung geänderter Anforderungen an die Kostenermittlung
- Kostenkontrolle und Kostensteuerung, Umgang mit Planungsänderungen; Strukturen, Änderungsmanagement, Soll-Ist-Vergleich, Bewertung, Prognose
- Rechtsgrundlagen zur Kostenplanung, Empfehlungen zum Leistungsbild; Beschaffenheitsvereinbarung, Haftung, Märchen von den Kostentoleranzen
Teilnehmerkreis
Informationen
Anmeldeschluss
- 05.02.2022
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 350,00 €
- 260,00 € *
Zusätzliche Termine
Veranstaltungsort
Standort Leipzig
Heiterblickstraße 35
04347 Leipzig
Anfahrt (Google Maps)
alternativ Online
Ansprechpartner

Anja Feldmann
Standort Leipzig
0341 24557-31
leipzig@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen