Feb
29
Magdeburger Tag des Poliers 2023
8162 29.02.24 09:00 - 16:00 Uhr Magdeburg
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.
Zielstellung
Poliere sind für die Gestaltung effizienter und reibungsloser Bauabläufe verantwortlich und tragen damit zu einer erfolgreichen Abwicklung von Bauvorhaben bei. Gut organisierte Baustellen zeichnen sich u. a. durch strukturierte Bauabläufe, Termineinhaltung, ein geringeres Unfallrisiko und eine höhere Qualität der Bauausführung aus. Um insbesondere alle bauablauf- und vertragsrelevanten Auswirkungen beurteilen zu können, müssen Poliere über grundlegende rechtliche, auch bauvertragsrechtliche Kenntnisse verfügen, technische Abläufe genau kennen, finanzielle Auswirkungen einschätzen, die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften sicherstellen und sowohl eigene Mitarbeiter als auch Mitarbeiter von Nachunternehmen führen.
Der Tag des Poliers widmet sich diesem breiten Aufgabenspektrum, wobei in diesem Jahr insbesondere das richtige Vorgehen bei Baumängeln, die Baukalkulation und die korrekte Handhabung des Baustellentagebuches vorgestellt und diskutiert werden.
Die Teilnahme am "Tag des Poliers" wird als Weiterbildung in den Polierpass eingetragen.
Inhalt
09:00 - 12:30 Uhr - Richtiges Vorgehen bei Baumängeln
- Wann liegt ein Baumangel vor?
- Umgang mit streitigen Baumängeln
- Begriff der anerkannten Regeln der Technik
- Welche Bedeutung haben Herstellervorgaben?
- Was sind Sowieso-Kosten?
- Mängelrechte vor und nach Abnahme
- Prüf- und Bedenkenhinweispflichten des Auftragnehmers
- Haftung des Baustofflieferanten
RA Dr. Steffen Gratz, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht / Lehrbeauftragter der Hochschule
Anhalt
13:00 - 16:00 Uhr - Baustellenbeton – Die Verantwortung des Poliers
- Normreihe DIN 1045, Überblick über Aufbau, Gliederung und Struktur
- Vorbereiten des Betonierens
- Qualitätskontrolle bei der Ankunft und Annahme
- Führen des Betontagebuchs
- Verarbeiten und Nachbehandlung
- Eigenüberwachung und Dokumentation
Herr Rainer Engelhardt, Geschäftsführer und Prüfstellenleiter ZERTplus Überwachungsgesellschaft
mbH Bitterfeld
Teilnehmerkreis
Informationen
Als Weiterbildung anerkannt durch
- Architektenkammer Sachsen
- Ingenieurkammer Sachsen
Anmeldeschluss
- 15.02.2024
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 300,00 €
- 225,00 € *
Referent/en
Veranstaltungsort
Standort Magdeburg
Lorenzweg 56
39128 Magdeburg
Anfahrt (Google Maps)
Ansprechpartner

Andrea Heße
Standort Magdeburg
0391 28965-12
magdeburg@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen