Apr
20
Nachweisführung bei Störungen im Bauablauf – professionell erstellen, detailliert prüfen und bewerten
7778 20.04.23 09:00 - 16:00 Uhr Leipzig
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.
Zielstellung
Heutzutage prägen eine Vielzahl an Störungen den Bauablauf. Große Uneinigkeit besteht jedoch regelmäßig bei der Beurteilung, wer Störungen im Bauablauf zu vertreten hat und wie sich diese konkret ausgewirkt haben. Die Analyse gestörter Bauabläufe ist deshalb normalerweise dem baubetrieblichen Gutachter vorbehalten.
In diesem Seminar soll jedoch eine Analysemethodik vorgestellt werden, die angewendet werden kann, um gestörte Bauabläufe konkret zu analysieren. Auch wenn diese Analyse nicht baubegleitend von den Beteiligten selbst ausgeführt werden kann, so soll durch dieses Seminar das Fachwissen vermittelt werden, wie ein Bauablauf zu dokumentieren ist und wie auf Störungen im Bauablauf reagiert werden kann. Für Auftraggeber ist es besonders wichtig, solche Forderungen von Auftragnehmern sachlich prüfen zu können. Für Auftragnehmer ist es besonders wichtig, die hohen rechtlichen Anforderungen an die Nachweisführung erfüllen zu können. An einem konkreten Beispiel wird dargestellt, wie die Forderungen aus gestörtem Bauablauf nachzuweisen sind und wie die entsprechende Prüfung solcher Forderungen zu erfolgen hat. Ziel des Seminares soll es sein, den am Bau Beteiligten ein Verständnis für die Probleme der Gegenseite zu vermitteln und eine gütliche, faire Einigung erreichen zu können.
Inhalt
- Begriffsbestimmung Störung versus Behinderung
- Vertragskonforme und vertragswidrige Störungen
- Ansprüche des AN bei Bauzeitverzögerungen
- Dokumentationserfordernisse während der Bauwerkserstellung (Terminplanung, Schriftverkehr)
- Aufbau eines Bauzeitnachtrages dem Grunde nach (Kausalitätsnachweis gemäß § 286 ZPO)
- Aufbau eines Bauzeitnachtrages der Höhe nach (Fristverlängerungsberechnung nach § 6 Abs. 4 VOB/B) (Kausalitätsnachweis gemäß § 287 ZPO)
- Ermittlung der Mehrkosten auf Basis von § 2 Abs. 5 VOB/B mit Praxisbeispiel
- Ermittlung der Mehrkosten auf Basis von § 6 Abs. 6 VOB/B mit Praxisbeispiel
- Ermittlung der Mehrkosten auf Basis von § 642 BGB mit Praxisbeispiel
- Aufbau des Bauzeitnachtrages zur Prüfung
- Spezielle Bauablaufstörung: Angeordnete Beschleunigung
Teilnehmerkreis
Informationen
Als Weiterbildung anerkannt durch
- Architektenkammer Sachsen
- Ingenieurkammer Sachsen
Anmeldeschluss
- 06.04.2023
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühr je Teilnehmer
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 400,00 €
- 300,00 € *
Referent/en
Veranstaltungsort
Standort Leipzig
Heiterblickstraße 35
04347 Leipzig
Anfahrt (Google Maps)
Ansprechpartner

Ulrich Werner
0351 7957497-13
geschaeftsstelle@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen