Jan

26

Praktische Betontechnologie – Herstellen, Verarbeiten und Prüfen von Beton ÜK 2 / ÜK 3

8293 26.01.24 - 26.01.24   09:00 - 16:00 Uhr  Halle/Holleben

Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.

Zielstellung

Die Regelwerke im Betonbau (DIN EN 1992, EN 206-1/DIN 1045-2 und DIN EN 13670/DIN 1045-3) entwickeln sich ständig weiter und erfordern eine hohe Qualifikation der Beschäftigten auf Betonbaustellen. Der Lehrgang zeigt praxisbezogen die notwendigen Maßnahmen zur fachgerechten Arbeit mit Beton und hilft, Mängel zu vermeiden.
Gemäß DIN 1045-2:2008, Abschnitt 9.6.1 müssen Führungskräfte und maßgebliches Fachpersonal für Betonherstellung, -transport und Produktionskontrolle in Abständen von höchstens drei Jahren eine Schulung auf dem Gebiet des Betonbaus nachweisen. Gemäß DIN 1045-3:2008, Anhang B. 1 müssen auch Fachkräfte für den Einbau von Beton der Überwachungsklassen 2 und 3 in Abständen von höchstens drei Jahren eine Schulung auf dem Gebiet des Betonbaus nachweisen.

Die Teilnehmer erhalten einen Schulungsnachweis (ÜK2 / ÜK3).

Inhalt

  • Aufbau, Inhalt und Struktur der Betonnormen DIN EN 1992, DIN EN 206-1/DIN 1045-2 und DIN EN 13670/DIN 1045-2
  • Betonausgangsstoffe
  • Herstellen, Transportieren, Fördern und Verarbeiten des Betons
  • Bestellen und Abnahme von Transportbeton
  • Schalen und Bewehren
  • Nachbehandeln
  • Einflüsse auf die Dauerhaftigkeit
  • Betonprüfung und Überwachung
  • Schadensbilder und ihre Vermeidung
  • neue Entwicklungen bei Betonen
  • wasserundurchlässiger Beton
  • Sichtbeton
  • hochfeste Betone
  • selbstverdichtender Beton
  • Faserbetone

Teilnehmerkreis

Führungskräfte und Fachpersonal für Betonherstellung, -transport und Produktionskontrolle, Bauleiter, Poliere, Vorarbeiter