Mär
22
Rechtliche Probleme des BIM
8300 22.03.24 - 22.03.24 09:00 - 16:00 Uhr Halle/Holleben
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.
Zielstellung
In den letzten Jahren ist die Digitalisierung bei Bauvorhaben rasant fortgeschritten. Building Information Modeling (BIM) ist in der Bauwirtschaft angekommen und soll Risiken im Planungs- und Errichtungsprozess von Bauvorhaben sowie Schnittstellenprobleme reduzieren. BIM kann die Bauausführung erleichtern durch eine konsequente Baufortschrittskontrolle, ein digitales Mängelmanagement sowie datenbankgestützte Abrechnungen.
Allerdings bringen diese neuen technischen Möglichkeiten auch eine Vielzahl an rechtlichen Problemen mit sich. Besonders seine Auswirkungen auf die Verträge der ausführenden Unternehmen und die Besonderheiten bei der Haftung sind dabei zu benennen. Die frühzeitige Beschäftigung mit den rechtlichen Folgen des BIM tragen dazu bei, daraus resultierende Konflikte nicht eskalieren zu lassen. Eine Sensibilisierung für BIM-bezogene rechtliche Risiken, die Behandlung von Problemvermeidungsstrategien und das Aufzeigen von Taktiken zur Vertragsabwicklung können Streitpotenzial verringern und ermöglichen einen nutzbringenden Einsatz der neuen digitalen Möglichkeiten.
Ziel des Seminars ist es, die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit BIM praxisbezogen und leicht verständlich zu vermitteln sowie Auswirkungen auf die Vertragsbeziehungen der Beteiligten und somit auf den Bauablauf darzustellen. Der Einfluss von BIM wird in diesem Seminar vor allem im Hinblick auf Mängelgewährleistung, Haftung, und Anspruchsdurchsetzung betrachtet.
Durch Übertragung der Rechtssprache in verständliche Begrifflichkeiten werden Berührungsängste gegenüber der Nutzung der rechtlichen Möglichkeiten des BIM abgebaut. Die Erörterung aktueller Gerichtsurteile unterstützt die Ausführungen zum Thema und die gemeinschaftliche Erarbeitung von Lösungen für Beispielfälle ermöglicht den praktischen Einsatz der vermittelten Kenntnisse.
Inhalt
- Rechtliche Grundlagen des BIM
- Vertragsgestaltung
- Auswirkungen auf Leistungspflichten und Vergütungsansprüche
- Einfluss auf den Bauablauf
- Mängelrechte
- Prüfungs- und Hinweispflichten
- Gemeinsame Verursachung von Mängeln durch mehrere Beteiligte
- Haftung
- Verjährung
Teilnehmerkreis
Informationen
Als Weiterbildung anerkannt durch
- Architektenkammer Sachsen
- Ingenieurkammer Sachsen
Anmeldeschluss
- 08.03.2024
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 390,00 €
- 300,00 € *
Referent/en
Veranstaltungsort
Standort Halle/Holleben
Südstraße 4a
06179 Teutschenthal OT Holleben
Anfahrt (Google Maps)
Ansprechpartner

Heike Nadler
Standort Halle/Holleben
0345 6134-462
holleben@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen