Mär

11

Rechtssicherer Schriftwechsel und Dokumentation am Bau

10600 11.03.26   09:00 - 16:00 Uhr  Leipzig

Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.

Zielstellung

Der Bauleiter muss nicht nur baufachlich richtig und technisch versiert für die Lösung der Bauaufgabe sorgen, sondern auch mit den Baubeteiligten rechtswirksam kommunizieren. Die meisten Erklärungen wie Mehrkostenanmeldung, Behinderungsanzeige, Bedenkenmitteilung, nachträgliche Anzeige von Mehrleistungen, Mangelbeseitigungsaufforderung etc. sind sog. einseitige Erklärungen, die keiner Zustimmung des Bauherrn bedürfen. Fehler im Schriftwechsel wirken sich bei diesen Erklärunge erst später aus und sind dann in aller Regel nicht mehr heilbar. Die Ansprüche, wegen derer die Schreiben versandt wurden, sind damit nicht entstanden.

Die Teilnehmer lernen, wie sie notwendige und nützliche Erklärungen, Schreiben, Aufforderungen an die Baubeteiligten (Auftraggeber, Auftragnehmer, Nachunternehmer, Architekten, SiGE-Koordinatoren, Behördenvertreter) rechtssicher abgeben. Anhand typischer Praxisbeispiele wird dargestellt, wann das „gesprochene Wort" reicht und wann ein Schreiben - kurz und bündig - notwendig ist und welche Form (E-Mail, Brief, Fax?) es haben muss.

Behandelt werden die Anforderungen an Formulierungen wie z. B. in Bautagesberichten, Bauprotokollen, Stundenlohnzetteln, Nachtrags- und Bedenkenanmeldungen, Behinderungsanzeigen, Abnahmeverlangen und Mängelanzeigen. Dabei wird auch auf Kommunikationstaktiken im Umgang mit „schwierigen" Partnern auf der Baustelle eingegangen.

Inhalt

  • Vertragsverhältnisse am Bau
  • Erklärender und Erklärungsempfänger
  • Formerfordernisse und Formempfehlungen mit Mustertexten
  • richtiger Inhalt der notwendigen Erklärungen
  • Bedenkenanmeldung und Reaktion auf Schweigen, Ablehnung und Zustimmung des AG
  • Behinderungsan- und -abmeldung
  • bauablaufbezogene Darstellung von Störungen (Bauzeitnachtrag)
  • Nachtragsanmeldung und -aufstellung
  • Frist- und Nachfristsetzungen
  • Mahnung
  • Abnahmeverlangen und -verweigerung
  • Mangelrügen und Mangelbeseitigungsanzeige
  • Bauprotokolle
  • Bautagesberichte
  • Rapportzettel/Stundenlohnzettel
  • kaufmännische Bestätigungsschreiben

Teilnehmerkreis

Bauingenieure, Bauleiter und bauleitendes Personal sowie Techniker und Poliere mit Bauleitungsfunktionen, Baukaufleute, Geschäftsführer, Architekten, Ingenieure, Projektsteuerer, Bauüberwacher