Nov

29

Schäden an Bauwerken "Altbausanierung aus energetischer Sicht"

7094 29.11.22   09:00 - 17:00 Uhr  Leipzig

Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.

Zielstellung

Einen zentralen Baustein der Energiewende bildet die Gebäudesanierung, welche in den kommenden Jahren zu erheblichen Baumaßnahmen führen muss, um die angestrebte CO2 Einsparungen realisieren zu können. Maßgeblich wird die energetische Aufwertung der Gebäudehülle und der Einsatz einer geeigneten Haustechnik dafür sein.

Dabei sind die Besonderheiten von Altbauten komplex und vielfältig und es geht immer auch um die Frage der Verhältnismäßigkeit zwischen den Möglichkeiten der vorhandenen Bausubstanz und den energetisch und technisch umsetzbaren Lösungen.

Vor diesem Hintergrund beleuchtet die Fachtagung ausgewählte Aspekte der energetischen Aufwertung der Fassaden an Altbauten und widmet sich zudem der Frage, welche Gebäudetechnik unter den aktuellen Regelungen und gesetzlichen Vorgaben in Betracht zu ziehen sind. Dabei werden vergleichende Betrachtungen über die Eignung unterschiedlicher Heizungssysteme in Abwägung zu erforderlichen baulichen Voraussetzungen vorgestellt. Zudem werden die Teilnehmer über die aktuellen Fördermöglichkeiten informiert. Traditionell runden ausgewählte Fragen des Baurechts das Programm ab.

Die Tagung wendet sich an Bauherren, Planer, Ausführende und Mitarbeiter aus Hochschulen und Universitäten und möchte den fachübergreifenden Dialog zwischen allen Beteiligten befördern, die Altbauten energetisch sanieren und  aufwerten.

Inhalt

Innendämmung - Grundlagen und Bewertung

  • Innendämmsysteme
  • Schimmel und Wärmebrücken
  • Maßnahmenbewertung mit Hilfe von Software
  • Bauteile und Gebäude
  • Einsatz in der Praxis

Dipl.-Ing. Heiko Fechner, TU Dresden

Energetische Sanierung mit Innendämmung in der Praxis

  • Bauzustandsanalyse
  • Fassadensanierungskonzept
  • Dämmkonzept
  • Nachweiserstellung
  • Detailbetrachtungen

Dipl.-Ing. Heike Sonntag, TU Dresden

Fenster und Türen in der Altbausanierung

  • Produktnorm EN 14351-1: Das richtige Fenster für den richtigen Ort
  • Eingriff in heikle Bauphysik:
  • Wärmeschutz
  • Feuchtschutz
  • Dämmung
  • Lüftung
  • Denkmale schützen, Aufbereiten oder Alles neu – Argumentationshilfen

Dipl.-Ing. (FH) Ingo Leuschner, ift Rosenheim

Wärmedämmverbundsysteme - Der Teufel steckt im Detail oder wie spare ich 300.000 € ein?

  • Grundsätzlicher Aufbau eines WDVS
  • Vorstellung einer Vielzahl möglicher Mängel am WDVS anhand eines aktuellen Beweissicherungsverfahrens
  • Verklebungsarten und Klebflächenanteil, Schichtdicken, einlagige Armierungslage
  • Vergleichbarkeit/Austauschbarkeit verschiedener Systeme: Brandschutz, Dämmeigenschaften, Hagelschutz
  • Anschlüsse an Fenster und Türen: Dehnfugen an Fensterbänken, Fugendichtbänder, Tropfkantenüberstände,
  • Ausführung der Attikaverblechung in Abhängigkeit von der Gebäudehöhe
  • Mängelquiz für die Teilnehmer

Dipl.-Ing. Klaus-Gunnar Bauch, Baudenkmalpflege Bauch

Auf das Detail kommt es an: Ohne Planung kein Erfolg

  • Montage von neuen Fenstern und Türen in alte Gemäuer – Erfahrungen aus Bauprojekten
  • Wiederkehrende Problemfelder
  • Inspektion, Wartung und Pflege: Fenster montiert, was nun?

Dipl.-Ing. (FH) Ingo Leuschner, ift Rosenheim

Wärmeversorgung von Gebäuden unter dem Druck von Klimaschutz und Erdgasausstieg

  • Status Quo der Wärmeversorgung
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Gebäudeenergiegesetz, CO2-Aufteilungsgesetz, Wärmepumpenoffensive
  • Auswirkungen 65% Erneuerbare Energie bei neuen Heizungen ab 2024
  • Umsetzung auf Gebäudeebene mit Wärmepumpen und bivalenten Systemen
  • Bewertung der baulichen Voraussetzungen und energetische Bewertung
  • Heizungsplanung
  • Potentielle Fehler und Schwierigkeiten

Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) - Fördermöglichkeit im Bestand

  • Förderprogramm
  • Förderinhalt und Neuerungen zur energetischen Ertüchtigung
  • Ausnahmen beim Denkmal und besonders erhaltenswerter Bausubstanz
  • Zahlen - Daten - Fakten
  • Informationen und Kontaktmöglichkeiten

Dr. Ina Bartmann, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Das Bauvertragsrecht des BGB in der Praxis

  • Wann liegt ein (für den Auftragnehmer vorteilhafter) Bauvertrag gem. § 650 a BGB vor?
  • Problemfälle: losweise Vergabe, Maler-, Sanierungs-, Abbrucharbeiten
  • Nachtragsberechnung gem. § 650 c BGB „tatsächlich erforderliche Kosten zzgl. angemessener Zuschläge“
  • Einstweilige Verfügung gem. § 650 d BGB bzgl. Nachtragsforderungen
  • Bauhandwerkersicherheit gem. § 650 f BGB trotz Mängeln und Streit über Nachtragsvergütung
  • Abnahme gescheitert – Zustandsfeststellung verlangen!
  • Die Teilabnahme beim Architekten-/Ingenieurvertrag oder „die letzte Leistung des Bauunternehmers“
    § 650 s BGB

RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte

Teilnehmerkreis

Architekten, Bauingenieure, Bau- und Projektleiter, Bausachverständige, Bautechniker, Bauüberwacher, Bauhandwerksmeister aus Architektur- und Ingenieurbüros, Bauträgergesellschaften, Bauunternehmen, Bauverwaltungen sowie Handwerksbetrieben