Mär
16
Sicherer Einsatz der Werkzeuge der VOB/B
16.03.21 09:00 - 16:00 Uhr Leipzig / alternativ Online M49
Hinweis
Aufgrund unserer Corona-Hygienevorschriften sind die freien Plätze bei unseren Präsenzveranstaltungen sehr reduziert. Sie können alternativ online an der Live-Übertragung teilnehmen.
Zielstellung
Die VOB/B hat ca. 300 Werkzeuge deren Kenntnis sehr hilfreich sind. Im Seminar werden alle Werkzeuge identifiziert und die 20 Wichtigsten detailliert besprochen und an praktischen Beispielen erläutert. Das vorliegende Seminar ist für ein „reines Anwenderseminar“. Es sollen weniger die Hintergründe zur VOB/B, sondern deren Anwendung geübt werden. Der Referent ist erfahrener VOB-Anwender (Teile B/C). Er wird speziell auf die Werkzeuge der VOB eingehen, die tagtäglich auf Baustellen benötigt werden. Dem Seminarteilnehmer wird durch das systematische Beantworten grundlegender Fragen praxisnahes und sofort einsetzbares Wissen an die Hand gegeben.
Inhalt
- Wie werden Leistungen dem Grunde nach vom Bauherrn angeordnet?
- Wann darf der AN seine Leistung verweigern?
- Wie und wann muss sich der AN schriftlich absichern? Hat bereits der Bieter vorvertragliche Anzeigepflichten?
- Was ist eine Bedenkenanmeldung? Wie muss sie verfasst werden? Fortführung der Bauarbeiten auch bei bestehenden Bedenken – welche Konsequenzen können entstehen?
- Wann ist der AN behindert? Wie sichert der AN in diesem Fall seine Rechte? Welche Ersatzmaßnahmen sind zumutbar?
- Mehr-, Minder- und zusätzliche Leistungen – auf welcher Grundlage erfolgt die Vergütung? Was bedeutet die zusätzliche Leistung für die Bauzeit?
- Wie fordert der AG die Ausführung nach gewerblichen Verkehrssitte an?
- Bringschulden des AG – was muss der AG dem AN zur Verfügung stellen?
- Wie muss der AG den AN zum ausreichenden Fördern der Baustelle anregen?
- Wie zeigt der AG dem AN eine Terminverzögerung an?
- Einhaltung der Ausführungsfristen – was ist bei sehr kurzen Ausführungsfristen durch den AN unbedingt zu beachten?
- Der AN setzt Sub-Unternehmer ein. Kann sich der AG dagegen wehren?
- Wann ist die Leistung des AN mangelhaft? Wie funktioniert die Mangelanzeige? Was ist bei der „Ersatzvornahme“ zu berücksichtigen?
- Abruf einer Schlussrechnung durch den AG beim AN
- Wie stellt man Abschlags- und Schlussrechnungen auf? Wann müssen diese gezahlt werden? Was ist die Schlusszahlungserklärung?
- Dokumentation von Stundenlohnarbeiten
- Was ist die Zustandsfeststellung? Wie hilft sie dem AN bei der internen Qualitätssicherung?
- Wie funktioniert eine rechtsgeschäftliche Abnahme? Darf der Architekt des Bauherrn die Leistungen abnehmen? Was ist der Gefahrenübergang? Was ist die Umkehr der Beweislast?
Teilnehmerkreis
Informationen
Anmeldeschluss
- 02.03.2021
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 360,00 €
- 270,00 € *
Referent/en
Veranstaltungsort
Standort Leipzig
Heiterblickstraße 35
04347 Leipzig
Ansprechpartner

Ulrich Werner
0351 7957497-13
geschaeftsstelle@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen