Mär
04
Tag des Poliers
04.03.21 09:00 - 16:00 Uhr Magdeburg SK11
Zielstellung
Poliere sind für die Gestaltung effizienter und reibungsloser Bauabläufe verantwortlich und tragen damit zu einer erfolgreichen Abwicklung von Bauvorhaben bei. Gut organisierte Baustellen zeichnen sich u. a. durch strukturierte Bauabläufe, Termineinhaltung, ein geringeres Unfallrisiko und eine höhere Qualität der Bauausführung aus. Um insbesondere alle bauablauf- und vertragsrelevanten Auswirkungen beurteilen zu können, müssen Poliere über grundlegende rechtliche, auch bauvertragsrechtliche Kenntnisse verfügen, technische Abläufe genau kennen, finanzielle Auswirkungen einschätzen, die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften sicherstellen und sowohl eigene Mitarbeiter als auch Mitarbeiter von Nachunternehmen führen.
Der Tag des Poliers widmet sich diesem breiten Aufgabenspektrum, wobei in diesem Jahr insbesondere das richtige Vorgehen bei Baumängeln, die Baukalkulation und die korrekte Handhabung des Baustellentagebuches vorgestellt und diskutiert werden.
Die Teilnahme am "Tag des Poliers" wird als Weiterbildung in den Polierpass eingetragen.
Inhalt
09:00 - 10:30 Uhr - Richtiges Vorgehen bei Baumängeln
- Wann liegt ein Baumangel vor?
- Umgang mit streitigen Baumängeln
- Begriff der anerkannten Regeln der Technik
- Welche Bedeutung haben Herstellervorgaben?
- Was sind Sowieso-Kosten?
- Mängelrechte vor und nach Abnahme
- Prüf- und Bedenkenhinweispflichten des Auftragnehmers
- Haftung des Baustofflieferanten
RA Dr. Steffen Gratz, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht / Lehrbeauftragter der Hochschule Anhalt
10:45 - 13:00 Uhr - Der Polier und die Baukalkulation
- Grundlagen, Aufbau und Anwendung der Baukalkulation
- Nachkalkulation
- Umsetzung der Baukalkulation auf der Baustelle
- Herangehensweise bei Nachträgen in der Ausführung
Herr Thomas Endesfelder, Sachverständiger Kalkulation
13.30 Uhr - 16.00 Uhr - Das Bautagebuch - auf unkomplizierte, sowie schnelle Art und Weise den Ansprüchen und Anforderungen gerecht werden
- korrektes Führen des Bautagebuches während der Bauzeit
- richtiges Umsetzen des Leistungsverzeichnisses und deren Dokumentation
- Behinderungen, Bedenken, Verzögerungen
- zusätzliche und geänderte Leistungen, Nachträge
- die digitale Führung des Bautagebuchs
- praktische Beispiele, Fragen und Diskussion
RA Dr. Dirk Paust, Rechtsanwälte Dr. Paust, Günther, Dr. Heinze Partnerschaft mbB
Teilnehmerkreis
Informationen
Anmeldeschluss
- 18.02.2021
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 220,00 €
- 165,00 € *
Zusätzliche Termine
Referent/en
Veranstaltungsort
Standort Magdeburg
Lorenzweg 56
39128 Magdeburg
Ansprechpartner

Andrea Heße
Standort Magdeburg
0391 28965-12
magdeburg@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen