Mär
05
Bauleitertag 2026 "Spezialfälle in der Bauabwicklung"
10277 05.03.26 09:00 - 17:00 Uhr Leipzig / alternativ Online
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.
Zielstellung
Unvorhersehbare und vermeintlich seltene Ereignisse können Bauabläufe massiv behindern und teuer werden. Zu diesen „Spezialfällen“ gehört der unerwartete Besuch vom Zoll auf der Baustelle oder die Insolvenz eines Vertragspartners. Gleiches gilt für die Folgen nicht beachteter Compliance-Regelungen, die oft aus Unkenntnis unterschätzt oder ignoriert werden. In all diesen Fällen ist es wichtig, diese frühzeitig zu erkennen und möglichst abzuwenden oder sich bei Eintritt richtig zu verhalten.
Neben diesen Themen widmet sich der Bauleitertag 2026 dem Dauerbrenner „Ersatzbaustoffverordnung“, möchte weiterhin über die Neuerungen in der Baugeräteliste 2025 und natürlich auch über aktuelle Urteile im Baurecht informieren.
„Was du heute kannst besorgen, dass verschiebe nicht auf morgen!“ Tipps und Tricks, die dabei helfen können, den inneren Schweinehund zu überwinden und effektiver Aufgaben zu erledigen, werden im traditionell unterhaltsamen Schlussvortrag vermittelt.
Der Bauleitertag möchte insbesondere den Austausch von Bauleitern und Bauüberwachern befördern und ein Verständnis für die unterschiedlichen Positionen und den Umgang damit vermitteln.
Jene, die nicht vor Ort den Vorträgen folgen können oder wollen haben die Möglichkeit, den Bauleitertag via Videostream zu besuchen!
Inhalt
Moderation Prof. Jörg Rossbach, HTWK Leipzig | |
09:00 | Begrüßung |
09:05 | Die Ersatzbaustoffverordnung im Fokus von Abfall-, Vergabe- und Baurecht
RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte |
10:30 | Kaffeepause |
11:00 | Update Baugeräteliste 2025
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto, Technische Universität Dresden |
11:30 | Die Zollkontrolle auf der Baustelle: Fremdarbeit, Leiharbeit, Mindestlohn, Nachunternehmer, Arbeitnehmerüberlassung – vom richtigen Umgang mit potenziellen Fallstricken und Risiken
RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte |
12:00 | Mittagspause |
13:30 | Vertragsklauseln und deren (Un-)Wirksamkeit
RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte |
14:15 | Unterschätzte Risiken und deren Auswirkungen
RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte |
14:45 | Kaffeepause |
15:15 | Die Insolvenz am Bau und deren Folgen
RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte |
16:00 | Umsetzen statt aufschieben – Strategien zur Überwindung des inneren Schweinehundes
M. A. Carlo von Reumont, Timesandmore |
16:45 | Schlusswort/Ende |
Teilnehmerkreis
Informationen
Als Weiterbildung anerkannt durch
- Architektenkammer Sachsen
- Ingenieurkammer Sachsen
Anmeldeschluss
- 19.02.2026
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren je Teilnehmer
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 420,00 €
- 315,00 € *
50,00 € für Studenten (in begrenztem Umfang können Studenten die Vorträge besuchen, Kopie Studentenausweis bei Anmeldung erforderlich)
Referent/en
- Referententeam
Veranstaltungsort
H4 Hotel Leipzig
Schongauer Straße 39
04329 Leipzig
Anfahrt (Google Maps)
alternativ Online
Ansprechpartner

Ulrich Werner
0351 7957497-13
geschaeftsstelle@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen