Nov
27
Schäden an Bauwerken "Umnutzung von Gebäuden - ausgewählte Aspekte an eine komplexe Aufgabenstellung"
10177 27.11.25 09:00 - 16:00 Uhr Leipzig
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.
Zielstellung
Durch den Wandel in der Arbeitswelt wie z. B. die Arbeit im Homeoffice, werden Produktionsstätten oder auch Bürogebäude nicht mehr in der gleichen Weise nachgefragt, wie Wohnraum. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, werden zunehmend neue Nutzungskonzepte für den Gebäudebestand gesucht und die Gebäude müssen an die neue Nutzung angepasst werden. Bereits der Ausbau von Dachgeschossen führt zu einer Umnutzung und berührt vielfältige Aspekte, die sich von einer Sanierung abheben. Dies betrifft sowohl bauordnungsrechtliche als auch konstruktive Betrachtungen, ebenso wie schall-, wärme- und brandschutzrelevante Fragen. Oft werden auch Dachflächen in die Umnutzung einbezogen, da diese vielfältige Funktionen übernehmen können.
Die Fachtagung widmet sich ausgewählten Aspekten aus diesem Themenspektrum und möchte Verständnis für die Komplexität und Lösungsansätze an praktischen Beispielen sowohl für die Planung als auch Ausführung aufzeigen.
Damit richtet sich die Fachtagung sowohl an Planer als auch Bauüberwacher, Bausachverständige, Bau- und Projektleiter, Bauhandwerksmeister sowie Bautechniker, die mit der Umnutzung von Gebäuden befasst sind und möchte den Dialog zwischen allen Beteiligten befördern.
Inhalt
09:00 Begrüßung und Moderation
Dipl.-Ing. Ulrich Werner MBA, Bauakademie Sachsen
09:05 Herausforderungen im Zusammenhang mit der Umnutzung eines historischen Gebäudes am Beispiel der ehemaligen Fleischverarbeitungsfabrik der Konsumgenossenschaft "VORWÄRTS" in Dresden
- Status Quo, Zustandsfeststellung als Grundlage
- Konzeptionelle Überlegungen – Welche Nutzung passt zum Gebäude?
- Bauordnungsrechtliche Erfordernisse
- Genehmigungserfordernis
- Wann fällt der Bestandsschutz weg?
- Erforderliche Nachweise und potenzielle Auflagen
- Brandschutz
- Denkmalschutz
- Schallschutz
- Wärmeschutz
- Barrierefreiheit
- Stellplätze
- Technische Lösungen / beispielhafte Umsetzung
- Flucht- und Rettungswege
- Originalsubstanz und Freiheitsgrade
- Gebäudetechnik
- Spezifische Nutzeranforderungen
Dipl.-Ing. Architektin ANNETT AMMON & Dipl.-Ing. Architekt THOMAS KANTHAK, RKA Architekten Ammon & Kanthak PartGmbB
09:50 Umbauten gesamteinheitlich betrachten - Wärme-, Feuchte- und Radonschutz beachten!
- Anforderungen kennen und eigene definieren
- Lösungsansätze für komplexe Zusammenhänge finden
- Einzelmaßnahmen oder komplexe Sanierung
- gewerkeübergreifende Qualitätssicherung
Stefan Vetter, saena
10:35 Kaffeepause
11:00 Anforderungen an den Schallschutz bei der Umnutzung von Gebäuden
- Ursachen für einen mangelhaften Luftschallschutz und Möglichkeiten der Verbesserung
- Verbesserung des Trittschallschutzes leichter massiver Bestandsdecken
- Schalltechnische Eigenschaften von Wärmedämm-Verbundsystemen und von Innendämmungen
Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz, ifas - Institut für akustische Signalanalyse
12:30 Mittagspause
13:30 Brandschutz bei der Umnutzung von Gebäuden
- Rechtliche Grundlagen
- Bestandsschutz
- Anpassungsverlangen
- Verantwortlichkeiten
Dipl.-Ing. Gunnar Ohme, Freier Architekt
14:15 Die Bestandsanalyse
- Zustandsbewertung
- Tragwerksanalyse
- Brandschutztechnische Gegebenheiten
Dipl.-Ing. (FH) Gunter Hahn, IexB – Ingenieurgesellschaft für experimentelle Bauwerksuntersuchung mbH
15:00 Kaffeepause
15:30 Umnutzung von Dachflächen
- Potentiale, Auflagen und Anforderungen
- Dachaufbauten
- Leckagerisiko und Auswirkungen
Mirco Lehmann, Sachverständigenbüro Mirco Lehmann
16:15 Das Gründach – Fehler in der Planung, Ausführung und Instandhaltung vermeiden
- Ausführungsvarianten
- Detailausbildungen
- Regelwerke
- Grundlagen zur schadfreien Planung, Ausführung und Instandhaltung
Felix Mollenhauer, Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
17:00 Diskussion/Ende
Teilnehmerkreis
Informationen
Als Weiterbildung anerkannt durch
- Architektenkammer Sachsen
- Ingenieurkammer Sachsen
Anmeldeschluss
- 13.11.2025
Dokumente
Dauer
- 1 Tag/e
- 8 USt.
Gebühren je Teilnehmer
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke
- 375,00 €
- 280,00 € *
40,00 € für Studenten (in begrenztem Umfang können Studenten die Vorträge besuchen, Kopie Studentenausweis bei Anmeldung erforderlich
Referent/en
- Referententeam
Veranstaltungsort
Standort Leipzig
Heiterblickstraße 35
04347 Leipzig
Anfahrt (Google Maps)
Ansprechpartner

Ulrich Werner
0351 7957497-13
geschaeftsstelle@bauakademie-sachsen.de
Weitere Informationen